Scanklausuren

Präsenz-Klausuren mit Antwort-Wahl-Verfahren können mithilfe der Software EvaExam automatisch ausgewertet werden. Standardisierte Fragebögen werden angelegt, ausgedruckt und papierbasiert durchgeführt. Die bearbeiteten Bögen werden später eingescannt und können im System ausgewertet oder die Rohdaten exportiert werden. 

Einführungvideo: Einen ersten Eindruck von der Software zur Erstellung einer Scanklausur erhalten Sie in diesem VIDEO.

Scanklausur Prozessgrafik. Einzelne Schritte zur Erstellung einer Scan-Klausur ©Lehrservice
Prozessgrafik Scanklausur

NEU: Alle wichtigen Informationen zur Scanklausur stellt der Lehrservice in einer Handreichung bereit:

Zugang zu EvaExam, Einrichtung ihres Prüferkontos

Der Lehrservice stellt Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen gerne ein Prüferkonto zur Verfügung. Schreiben Sie uns über digi-support@leuphana.de eine E-Mail mit Angabe Ihres Instituts bzw. Ihrer School. Mit diesen Angaben können wir für Sie ein personalisiertes Prüferkonto einrichten. Auch die Einrichtung eines Funktionsaccounts ist denkbar, der von mehreren Personen eines Teams genutzt (allerdings nicht gleichzeitig).

Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten (Nutzername, Kennwort) melden Sie sich unter 

https://evaexam.leuphana.de/evaexam/indexeva.php im System EvaExam an. 

Fragetypen in EvaExam

  •  Single-Choice-Frage 
  •  Multiple-Choice-Frage 
  •  Offen Frage
  •  Segmentierte Offene Frage 
  •  Kprim-Frage
  •  Zuordnungsfrage 
  •  Wahr/Falsch Frage 

Der feingliedrige Prozess der Scanklausur von der Erstellung bis zur Archivierung ist in die folgenden drei Abschnitte (VOR, WÄHREND und NACH der Prüfung) mit den dazugehörigen Prozessschritten untergliedert:

Vor der Prüfung

Prüfungskonzept erstellen

In EvaExam haben Sie die Möglichkeit drei verschiedene Arten von Scanklausuren durchzuführen. Sie haben die Wahl zwischen einem Fragebogen, auf dem auch die Antworten gegeben werden (Option 1), einem Fragebogen mit separatem Antwortbogen (Option 2) oder nur der Erstellung eines Antwortbogens (Option 3).

  • Option 1 bietet Ihnen die Einbindung aller Fragetypen, hat allerdings den Nachteil, dass der Scanvorgang länger dauert, da mehr Bögen eingescannt werden müssen. 
     
  • Die Option 2 bietet Ihnen die Einbindung aller Fragetypen außer offener Fragen, segmentierter offenen Fragen und Kprim-Fragen. Allerdings ist diese Optionen zeitsparender, da sie nur die Antwortbögen einscannen müssen. 
     
  • Bei der Wahl der Option 3 erstellen Sie nur einen Antwortbogen für Single-Choice-Fragen, die die gleiche Anzahl an Antwortoptionen haben. Diese Option ist weniger aufwändig im Scanvorgang als die Optionen 1 und 2. 

Prüfungsbogen anlegen

Um eine Klausur mit EvaExam durchzuführen, legen Sie zuerst einen Prüfungsbogen an, den Sie sukzessive mit Fragen füllen. Einen neuen Prüfungsbogen legen Sie an, indem Sie im linken Seitenmenü Prüfungsbogen anlegen auswählen.

Geben Sie nun einen Kurznamen und eine Überschrift für ihren Prüfungsbogen ein. An dieser Stelle können Sie auch auswählen, ob die Antworten auf dem Prüfungsbogen (Option 1) oder auf einem separaten Bogen (Option 2) gegeben werden.

 

Fragenbibliothek

Im Fragebogen-Editor (Vivid) erstellen Sie dann eine oder mehrere Fragegruppen. Dies ist notwendig, um überhaupt einzelne Fragen formulieren zu können – es gibt keine Frage ohne Fragegruppe. Fragegruppen können Sie thematisch gliedern und entsprechend benennen (z.B. „Basiswissen“ statt „Gruppe 1“), so behalten Sie stets einen Überblick – insbesondere, wenn Sie diese in der Fragenbibliothek speichern. 

Innerhalb der Fragegruppen erstellen Sie dann die entsprechenden Prüfungsfragen. Für die Prüfungsfragen und -lösungen stehen Ihnen sieben verschiedene Fragetypen sowie entsprechende Antwortoptionen zur Verfügung. Für eine automatisierte Auswertung können Sie Musterlösungen hinterlegen. 

Wir empfehlen Ihnen, wiederkehrende Fragen und Formeln in der Fragen- bzw. Formelbibliothek zu speichern. Dies erfolgt nicht automatisch. 

Die Fragenbibliothek entspricht einem Fragepool, der bei der späteren Erstellung weiterer Online-Prüfungen nützlich sein kann. Im Formel-Editor können Formeln eingetragen werden, welche als Bild in der Formelbibliothek gespeichert werden. 

Wenn Sie offene Fragen zu ihrem Prüfungsbogen hinzufügen, haben Sie außerdem die Wahl, ob Sie diese auf dem Prüfungsbogen bewerten oder später online bewerten möchten. Wenn Sie die offenen Fragen auf dem Prüfungsbogen bewerten möchten, erscheint eine Matrix zur Bewertung auf dem Prüfungsbogen, in der Sie vor dem Scannen die Punktzahl eintragen müssen. Wenn Sie auswählen, dass Sie die Antworten später online bewerten, dann erscheint keine Matrix und Sie können die Antworten später nach dem Scannen über eine Onlinemaske bewerten. 

 

Wenn Sie alle Fragen zusammengestellt haben, klicken Sie links oben auf Speichern und Verlassen. Der von Ihnen erstellte Prüfungsbogen erscheint nun in der Prüfungsbogenliste. Im linken Menü unter Prüfungsbogenliste können Sie jederzeit alle von Ihnen angelegten Prüfungsbögen ansehen und überarbeiten. 

Prüfung anlegen

Für das Generieren der Scan-Prüfung steht Ihnen in EvaExam ein Online-Assistent zur Verfügung (Wizard), der Sie durch die Auswahlmenüs führt. 

Wählen Sie im linken Seitenmenü unter Prüfungen die Option Prüfung anlegen

  1. Erstellen Sie einen neuen Ordner, in dem Sie Ihre Scan-Prüfung speichern möchten. Später können Sie diesen auswählen, um weitere Prüfungen darin zu speichern bzw. weitere Ordner anlegen. 

  2. Vergeben Sie anschließend einen Namen für Ihre Prüfung {LV-Titel} und wählen die Option Papierprüfung aus. 

  3. Nun wählen Sie aus zwischen einem Fragebogen, auf dem auch die Antworten gegeben werden (Option 1), einem Fragebogen mit separatem Antwortbogen (Option 2) oder nur der Erstellung eines Antwortbogens (Option 3). 

  4. Der Wizard stellt Sie nun vor die Entscheidung zwischen zwei Methoden der Teilnehmererfassung. Sie haben die Wahl zwischen der Angabe der Prüfungsteilnehmer-ID durch die Teilnehmer sowie den Teilnehmer-Import. 

    Bei der Angabe der Prüfungsteilnehmer-ID durch die Teilnehmer bleibt der Bogen nicht personalisiert, die Teilnehmer selbst tragen ihren Vornamen, Nachnamen sowie die Prüfungsteilnehmer-ID (Matrikelnummer) ein. 

    Wählen Sie die Teilnehmererfassung durch den Teilnehmer-Import aus, wird der Bogen mit den Daten der jeweiligen Prüfungsteilnehmenden vorbefüllt. Hierfür muss nach der Bestätigung der Prüfung ein Import der Teilnehmerdaten erfolgen. Diese können entweder manuell hinzugefügt werden oder per CSV-Import aus den myStudy-Prüfungslisten hochgeladen werden. Um die Importfunktion vorab zu testen, können Sie auf die Beispielteilnehmerdaten zurückgreifen, die Sie in EvaExam unter Extras finden können. Hier ist auch ersichtlich, wie die Adressdatei formatiert sein muss (z.B. Reihenfolge der Spalten, Dateiformat. Csv.).

  5. Wählen Sie nun einen Prüfungsbogen aus der Prüfungsbogenliste, den Sie im vorhinein erstellt haben. 

  6. In einem nächsten Schritt können Sie bis zu 10 verschiedene Versionen eines Prüfungsbogens erstellen, in welchem die ausgewählten Fragen und Fragengruppen unterschiedlich angeordnet werden. Die Erstellung mehrerer Versionen kann z.B. hilfreich sein, um einen Austausch der Antworten unter den Studierenden zu erschweren, insbesondere bei Multiple-Choice-Klausuren.

  7. Zum Schluss geben Sie die Anzahl der Prüfungsteilnehmer*innen an. EvaExam gibt hier die Empfehlung etwa 10% mehr Prüfungsbögen auszudrucken, als Teilnehmer*innen erwartet werden, sodass bei Bedarf Ersatzbögen bereitliegen. 

    Nach der Bestätigung der Angaben wird die Prüfung als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung gestellt. Nun müssen Sie die Prüfung nur noch ausdrucken. 

    Hinweis: Wenn die Prüfung angelegt ist, ist der Bogen zur Bearbeitung gesperrt. Unabhängig davon, ob schon Bögen gescannt sind oder nicht.

Details zur Prüfung

Über die Ordnerliste im linken Randmenü gelangen Sie zu der Prüfungsübersicht über bisher angelegte Prüfungen. 

Wenn Sie den Namen der Prüfung oder das Icon unter Details anklicken, gelangen Sie zu den Details der Prüfung. Dort können Sie weitere Prüfungsbögen erstellen, einen Notenschlüssel zuweisen oder anpassen, die Musterlösungen abrufen, so wie die Prüfung umbenennen, verschieben oder löschen. 

Die bereits gedruckten Bögen können nicht noch einmal als .pdf abgerufen werden. Damit wird eine doppelte Bogensatznummer vermieden. 

Bei einer bereits eingescannten Prüfung können an dieser Stelle die Original-Scans und PDF-Reports heruntergeladen und die Vollständigkeit der Bögen geprüft werden. 

Drucken der Prüfung

Jeder Bogen verfügt über eine individuelle Nummerierung, eine sogenannte „laufende Bogensatznummer“. Diese Nummer ist auf der ersten Seite im Kopfbereich sowie im Barcode enthalten. Bei mehrseitigen Prüfungen müssen die Bögen mit derselben Nummer an dieselben Studierenden ausgeteilt werden, sodass die Datensätze später korrekt zugeteilt und ausgewertet werden.

Deshalb sollten die Prüfungsbögen immer alle gedruckt und nicht kopiert werden. 

Für ein fehlerfreies Erkennen der Antworten sollte der Prüfungsbogen immer auf weißem Papier gedruckt werden. Behalten Sie die tatsächliche Größe des Dokumentes bei und passen Sie beim Druck nicht die Seitengröße an. 

Wenn Sie eine mehrseitige Prüfung durchführen, dürfen die Bögen an den Ecken getackert werden, allerdings sollten die Tackerecken vor dem Einscannen wieder abgeschnitten werden. 

Prüfungsdurchführung

Weisen Sie die Teilnehmenden vor der Prüfung auf die korrekte Durchführung einer Scan-Klausur hin.

  • Kreuze sollten immer innerhalb der Kästchen getätigt werden. Das System erkennt die Antwort nicht, wenn das Kreuz neben dem Kästchen ist. 
  • Der Prüfungsbogen wird unlesbar, wenn Prüfungsteilnehmende über den Barcode oder die Eckmarkierungen schreiben oder diese beiden Bereiche anderweitig unkenntlich gemacht werden. 
  • Zum Ausfüllen müssen blaue oder schwarze Kugelschreiber bzw. dünne Filzstifte verwendet werden. Kreuze die mit einem Bleistift gemacht werden, verlieren ihre Sichtbarkeit im Scan-Prozess und die Verwendung eines zu dicken Filzstiftes führt zu einem zu hohen Schwärzungsgrad, der als Korrektur missverstanden werden würde. 
  • Die Teilnehmenden müssen jede Stelle ihrer Prüfungsteilnehmer-ID korrekt in der Matrix ankreuzen und zusätzlich die Prüfungsteilnehmer-ID und den Namen in die vorgesehenen Felder eintragen. Die automatische Lesung erfolgt nur über die Matrix. 

Nach der Prüfung

Prüfung einscannen VOR ORT

Auf dem Campus der Leuphana Universität sind in C.7.117 zwei Arbeitsstationen mit jeweils einem Scangerät eingerichtet. Über die Software von EvaExam werden die Daten der eingescannten Prüfungsbögen direkt in das System überführt, wo diese teilautomatisiert ausgewertet werden. Bevor Sie mit dem Einscannen beginnen, sollten Sie die Einstellungen am Scangerät und den Prüfungsbogenstapel kontrollieren. 

Folgende Einstellung sollten aktiv sein:

  • Schwarz-weiß, Papierformat A4, Auflösung: 200 DPI, Helligkeit: Schwellenwert leicht dunkler als der Mittelwert, Korrekturen deaktiviert, Duplex (scannt Vorder- und Rückseite). 
  • Die Prüfungsbögen sollten alle aus einer Prüfung stammen und frei von Tackerecken und Schmierzetteln sein.
  • Sollten Sie die Bewertung auf dem Prüfungsbogen bei offenen Fragen aktiviert haben, müssen Sie diese vor dem Scannen in der Matrix bewerten.
  • Es sollten nicht mehr als 100 Seiten in einem Stapel gescannt werden, je mehr Bögen gescannt werden müssen, desto länger dauert die Bearbeitungszeit. 

Wählen Sie Stapel freigeben, wenn Sie alle Bögen eingescannt haben. 

Bewertung

Nach dem Scannen können Sie in der Prüfungsliste ihres Benutzerkontos den Status ihrer Prüfung einsehen. Klicken Sie in der Spalte Status auf Verifikation, um die unsicher erkannten Kreuze manuell zu überprüfen. In der darauffolgenden Liste werden ihnen die Prüfungen angezeigt, die einer Verifikation bedürfen, durch das Klicken auf den gelben Bleistift können Sie mit der Verifikation beginnen. 

Wenn Sie ausgewählt haben, dass Sie offene Fragen online bewerten möchten, ändert sich nun der Status der Prüfung zu Punktevergabe. Klicken Sie in der Spalte Status auf Punktevergabe, um die Antworten der offenen Fragen zu beantworten. Hier ist es außerdem möglich, auf vorher hinterlegte Lösungstexte zurückzugreifen und Kommentare zu der Bewertung hinzuzufügen, die später im Teilnehmerreport sichtbar sind. 

Um eine einzelne Frage einer Prüfung aus der Gesamtwertung zu streichen, können Sie der Frage die maximale Punktzahl vergeben. Diese Änderung kann allerdings nicht rückgängig gemacht werden. 

Archivierung

EvaExam stellt zwei Arten von Prüfungsreports als .pdf zur Verfügung: 

  1. Der detaillierte Einzelreport stellt die Auswertung pro Prüfling bereit. Hier werden die Antworten der einzelnen Prüflinge zu jeder Frage sowie die vergebenen Punkte und Kommentare der Prüfenden angezeigt. Auf den Bögen sind die Teilnehmer-ID, bei Teilnehmer-Import auch der Name, die erreichte Punktzahl, die maximal zu erreichenden Punkte sowie der prozentuale Anteil der richtigen Antworten vermerkt.

  2. Daneben bietet das System einen Gesamtreport an. Der Gesamtreport ist gegliedert in die Auswertung der Einzelfragen, den Prüfungsreport und den Gesamtbericht mit Fragenanalyse. In der Auswertung der Einzelfragen werden die erreichten Punkte der Teilnehmenden fragenweise und prozentual zueinander in Beziehung gesetzt dargestellt. Wenn Sie einen Notenschlüssel angelegt haben, erzeugt der Prüfungsreport einen Notenspiegel aller Teilnehmenden, der sich fragen- und prüfungsweise lesen lässt. Der Gesamtbericht enthält eine grafische Darstellung der Punkteverteilung und eine Fragenanalyse, in der die Fragen nach ihrer Trennschärfe und ihrem Schwierigkeitsgrad bewertet werden. 

Haben Sie Fragen zu den Phasen der Durchführung der EvaExam-Scanklausuren oder zum Scanvorgang selbst?
Dann wenden Sie sich gern an das Support Team Digitale Lehre unter: digi-support@leuphana.de