Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen starken Einfluss auf die Hochschullehre genommen. Durch die Möglichkeiten der KI, große Datenmengen zu analysieren und Prozesse automatisch zu steuern, können Hochschulen ihre Lehre verbessern und die Lernenden besser unterstützen. Ende November 2022 stellte das kalifornische Unternehmen OpenAI eine Beta-Version seines Chatbots ChatGPT auf Grundlage des Sprachmodells GPT-3 für die kostenlose Nutzung zur Verfügung und eröffnete damit eine neue Dimension von künstlicher Intelligenz im Alltag. Seither wird insbesondere die Nutzung von KI für die Textgenerierung diskutiert, da das dialogorientierte Format es ermöglicht, Texte je nach individuellem Bedarf fortlaufend zu präzisieren und anzupassen.

Im Hochschulkontext ergeben sich aus dieser Entwicklung tiefgreifende Umwälzungen. Vordergründig betrifft dies sowohl die Eigenständigkeit wissenschaftlichen Arbeitens als auch vor allem die Bewertung von Prüfungsleistungen. Inwieweit können Hausarbeiten künftig noch als eigenständige Leistung bewertet werden, wenn eine KI sie in wenigen Minuten aus einem unüberblickbaren Textkorpus heraus generiert? Dazu kommt die gegenwärtige Rechtslage, die KI-generierte Texte nicht als Plagiate klassifiziert, da sie keine menschliche Leistung kopiert.

Diese Seite sammelt wichtige Informationen zur Thematik. Neben konkreten Anwendungsbeispielen von KI-Tools finden Sie Verweise auf den Umgang von anderen Hochschulen und Institutionen mit KI-Software sowie eine Übersicht zu hilfreichen internen wie externen Veranstaltungen.

Darüber hinaus haben wir eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die Sie sich mit Meinungen, Hinweisen, Problemen oder Erfahrungen zum Thema wenden können. Wir möchten Ihre Eindrücke und Perspektiven sammeln und sie für die Umsetzung weiterer Veranstaltungen nutzen. Schreiben Sie uns unter: fragen-zu-ki@leuphana.de

Wichtige Info: Die Leuphana arbeitet derzeit daran, einen Orientierungsrahmen in Form eines Empfehlungspapiers für den Umgang mit KI in Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen. Dieser soll noch vor der nächsten Prüfungsphase vorliegen. Über weitere Entwicklungen werden wir Sie per Mail sowie auf dieser Website informieren.

Potenziale in der Lehre

KI kann gezielt und sinnvoll für die Erstellung von generischen (Standard-)Texten genutzt werden, sodass sie mühevolle Fleißarbeit ersetzt und die Grundlage für weitere (menschliche) Eingriffe und Verbesserungen bildet.

Über die reine Texterstellung hinaus können für die KI in der Hochschule viele weitere Anwendungsgebiete entstehen: So können Studierende die Chatbots als Tutoren einsetzen, die bei der Beantwortung von Fragen zu bestimmten Themen unterstützen und ihnen dabei helfen, ihr Wissen zu vertiefen und Bildungsbarrieren zu überwinden. Zudem können KI-basierte Plattformen das Verhalten und die Leistungen der Studierenden analysieren und das Lernmaterial entsprechend personalisiert anpassen. Dadurch können die Studierenden einen individuellen Lernplan erstellen und ihre Kenntnisse effektiver vertiefen.

Auch für Lehrende kann die KI einen erheblichen Effizienzgewinn darstellen, indem sie z.B. bei der Erstellung von Prüfungen und der Bewertung von Aufgaben unterstützt. Durch die Verwendung von automatischen Korrektursystemen können Lehrende mehr Zeit dafür aufbringen, individuelles Feedback zu geben und den Studierenden bei der Verbesserung ihrer Leistungen zu helfen.

Insgesamt hat KI das Potenzial, die Hochschullehre in vielerlei Hinsicht zu verändern. Dabei gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, wie zum Beispiel die Entwicklung von ethischen Standards und die Gewährleistung der Datensicherheit.

Veranstaltungen der Leuphana

Die Leuphana ist sich der rasanten Entwicklung bewusst und möchte sowohl mit Lehrenden als auch mit Studierenden frühzeitig über die Implikationen von KI-Tools für Studium und Lehre in den Austausch treten. Dafür finden Sie an dieser Stelle fachübergreifende Veranstaltungen aus den Serviceeinrichtungen der Leuphana versammelt.