Inter- und Transdisziplinär


Design Science Research: Knowledge production through Organizational Intervention

Einzeltermin | Fr, 28.10.2022, 10:00 - Fr, 28.10.2022, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.11.2022, 10:00 - Fr, 04.11.2022, 16:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2022, 12:00 - Fr, 18.11.2022, 16:00 | C 14.201 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 12:00 - Fr, 13.01.2023, 16:00 | C 14.027 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 14.01.2023, 08:00 - Sa, 14.01.2023, 12:00 | C 14.027 Seminarraum | .

Dr. Markus Zimmer
Note: This is a global classroom seminar between Leuphana University and University of Turku.

We often assume that knowledge stems from observations which we describe and seek to explain. However, researchers can also produce knowledge through designing solutions for organizational problems. Imagine you could solve practical problems while contributing both knowledge about the problem and the designed solution. Design science research promises this prospect.

Design science research comprises multiple research activities comprising problem understanding, suggesting designs based on existing knowledge, developing a solution and evaluating this solution. Hence, when designing an artefact and applying it to the studied problem in an organizational intervention, researchers can create different types of knowledge about the actual design, the intervention’s efficacy (i.e., does it solve the problem) and the research process. With this prospect, design science research can contribute to practice and research. This double-contribution makes it a perfect method for solving the problems of our time. For example, how can organizations become sustainable?

In this seminar, we'll discuss the methodological and philosophical foundations of design science research. In groups, you’ll be designing an artifact for a potential intervention in an actual company. This means, the seminar involves guest lectures and working on real cases as well as reading scientific papers. Further, you’ll be working in international groups comprising students from Leuphana University and the University of Turku. Jointly, you’ll learn the ropes of design science research – a potential methodology for your master’s thesis – and its foundations in the philosophy of science.



Energy Communities in Germany and the Netherlands

wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 12:00 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.02.2023, 09:00 - Mi, 01.02.2023, 12:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.02.2023, 11:45 - Mi, 01.02.2023, 13:00 | C 11.117 Seminarraum

Dr. Swantje Gährs
Dr. Lars Holstenkamp
Germany and the Netherlands have both a long history of energy activism and community investments despite of quite different energy policies. The course follows the history of energy policies and different types of citizen initiatives in the energy sector.


Modelling and Control of Dynamical Systems using Linear and Nonlinear Differential Equations

wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum

Prof. Dr.-Ing. Paolo Mercorelli
Forms of Modelling of dynamical systems (technical, biological, economic and social systems), which can be seen as a course of applied mathematics intended for humanists, aims to try to introduce those forms with their language to be used to interpret and describe systems.
Benefiting from having knowledge in the field of applied mathematics is in the same way important as benefiting from having knowledge in the field of German literature, or theology, philosophy or agronomy for example.

Humanists with no experience in training in the formal notation of applied mathematics, which, in nearly every case, works as compactness over explanatory transparency, have difficulties in making their way through an argument depending on that form. And there is, in general, no way to “figure it out” without that kind of training. As mentioned, applied mathematics, in nearly every case, works as compactness over explanatory transparency and represents, nevertheless, a clear paradoxically valid mystification of the reality.

Humanists can have interest to build a proper set of concepts for dealing with modelling and simulation forms. Modelling and simulation forms of dynamical systems can be represented using different but equivalent structures such as equations with variables defined in real time, block diagrams, equations with variables defined in the imaginary domain or others. But, paradoxically, without those mathematical valid mystifications they become mostly unintelligible.

To conclude, independently of the motivations of each of us, the most important aim is to try knowing our soul better, as long as we are assuming that our soul manifests itself in different but, in the meantime, "complementary" forms.
(Free interpreted from De Anima, Aristotle).


Möglichkeits(t)räume: Sensorisches Recording und Architektur - Explorative Zeichenkohlespur als Methode der kunstbasierten Nachhaltigsforschung

wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 26.10.2022 - 25.01.2023 | C 6.316 Seminarraum

Jan Helbig
Möglichkeits(t)räume: Sensorisches Recording und Architektur
Explorative Zeichenkohlespur als Methode der kunstbasierten Nachhaltigsforschung

Im Seminar werden basale Elemente von Architektur wie z.B. Fassade und Grundriss im Kontext eines realen bauplanerischen Entwicklungsprozesses auf Qualitäten von (Nicht-)Nachhaltigkeit untersucht. Hierbei kommt die zunächst gemeinsam erarbeitete und erprobte künstlerisch-explorative Kohlespur(zeichnerisch, malerisch und als Frottage) als kunstbasierte sensorische Methode zum Einatz. Das - im Sinne der Offenen Form praktizierte - sensorische Recording kann im Bauentwurfsprozess zum Impulsgeber für konkrete Planungsansätze nachhaltiger Transformationen werden.
Den Untersuchungsgegenstand unseres interdisziplinären Projektes mit Architekturstudierenden der HCU stellt das Brauhaus Nolte in Lüneburg dar. Das traditionelle Familienunternehmen vereint mittlerweile biozertifiziertes Brauhandwerk, regionale Slowfoodküche mit kulturellen Veranstaltungen. Im gemeinsamen und wechselseitigen Erkenntnisaustausch mit den Architekturstudierenden wollen wir unsererseits das zu erforschende Feld um Perspektiven sensitiver Qualitäten erweitern.
Der Seminarleiter und Künstler Jan Helbig bezeichnet die grundlegende Methode seiner prozesshaften Malerei als Strategie der Offenen Form. Im bewussten Verzicht auf Vorplanungen findet er das Bild in der Suchbewegung. Die dabei miteinander in Dialog tretenden Formen kommunizieren malerisch durchlässig, indem sie das Eigene bewahren und zugleich offen für die Botschaft benachbarter Formen bleiben.

Leitung: Angeleitet wird das Seminar von dem diplomierten Künstler Jan Helbig - freischaffender Künstler in den Feldern Malerei und Performance sowie Entwickler der künstlerischen Strategie der Offenen Form und Gastdozent Dr. Matthias Kulcke - Lehrender im Architekturentwurf an der HafenCity Universität Hamburg, Bühnenbildner und Raumgestalter.


Werkstatt und E-Learning Einheit zu Theorien der Gender- und Diversity-Forschung

Einzeltermin | Mi, 26.10.2022, 08:15 - Mi, 26.10.2022, 09:45 | C 12.102 Seminarraum
14-täglich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 02.11.2022 - 14.12.2022 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.01.2023, 08:15 - Mi, 11.01.2023, 09:45 | C 12.001 Seminarraum

Dr. Christine Katz
Dr. phil. Anja Thiem
Im Rahmen des Seminars findet eine Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten, Methoden und Diskursen zu geschlechterbezogener Identität, Differenz und Diversity statt. Die sich daraus ergebenden forschungspraktischen und institutionellen Herausforderungen werden ebenso behandelt wie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Konflikte und sozialen Bewegungen. Didaktischer Ausgangspunkt ist dabei zum einen die eigene Position in intersektionalen gesellschaftlichen Verhältnissen sowie zum anderen sind es die jeweiligen fachlichen Perspektiven und Hintergründe, die die Studierenden mitbringen.

Es werden Texte und Ansätze behandelt aus den Gendertheorien, dem Black Feminism, den Queer Studies, zu Intersektionalität und Postkolonialer Theorie, den Disability und Transgender Studies und zu Gender und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden wir uns mit anti-feministischen und rassistischen Strömungen auseinandersetzen. Ein kleiner inhaltlicher Input seitens der Studierenden ist vorgesehen und bildet die Grundlage für die Hausarbeit.
U.a. geht es um Aspekte wie:
• Beziehung zwischen den verschiedenen diversitäts- und differenzorientierten Bewegungen und Strömungen und ihrer fachlichen Etablierung an den Hochschulen und Institutionen
• Die Verbindung und Verweise der einzelnen Strömungen und Bewegungen unter- und aufeinander
• Reflexion der „Blinden Flecken“ bei der Berücksichtigung von Intersektionalität in den Bewegungen
• Veränderungen von fachlichen bzw. Problem-Perspektiven durch Intersektionalität?
• Welche Relevanz haben Normsetzungen für gesellschaftliche Transformationsprozesse?


Sustainable Innovation Thinkathon

wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 26.10.2022 - 02.11.2022 | C 25.021 Seminarraum | C 25.021
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 26.10.2022 - 09.11.2022 | C 25.019 Seminarraum | C 25.019
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 16:00 | C 25.019 Seminarraum | Achtung: Wochenendstermin
Einzeltermin | So, 13.11.2022, 12:00 - So, 13.11.2022, 16:30 | C 25.019 Seminarraum | Achtung: Wochenendstermin
Einzeltermin | Mi, 07.12.2022, 09:30 - Mi, 07.12.2022, 13:00 | C 25.021 Seminarraum

Maren Fokuhl
Jacob Hörisch
Der "Sustainable Innovation Thinkathon" ist vor allem für jene gemacht, die sich mit der Planung von Konzepten und Lösungsfindung zu gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen wollen: im Speziellen den Sustainable Development Goals (SDGs) 12 (nachhaltige/r Konsum und Produktion) und SDG 13 (Klimaschutz) (Link: https://sdgs.un.org/goals).

Der Fokus des Kurses liegt auf der Erstellung von Projekt- oder Geschäftsmodell-Ideen, die sich mit SDG 12 (nachhaltige/r Konsum und Produktion) und SDG 13 (Klimaschutz) auseinandersetzen. Als Grundlage hierfür werden den Studierenden Kenntnisse über nachhaltige und soziale Innovationen und Unternehmertum vermittelt. Einblicke in Verhaltenswissenschaften beleuchten außerdem Herausforderungen wie die "intention-behavior gap" und sollen die Studierenden für die Hürden und Herausforderung einer nachhaltigen Bewusstseins- und Verhaltensänderung sensibilisieren.

Der Sustainable Innovation Thinkathon ist ein Seminar im Modul „Connecting Science, Responsibility and Society“ des Master-Komplementärstudiums der Graduate School für Studierende im dritten Master-Semester. (Er kann in Ausnahmefällen aber auch von Studierenden aus anderen Semestern gewählt werden.)

*** Dieser Kurs kann optional im Rahmen des neuen Leuphana Sustainable Entrepreneurship Certificate (LSEC) absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Sonstiges". ***





Zukunft vor Ort – Transformation & Kultur in Städten und Regionen

Einzeltermin | Mo, 24.10.2022, 16:00 - Mo, 24.10.2022, 18:00 | C 40.530 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:00 - Fr, 11.11.2022, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 25.11.2022, 14:00 - Fr, 25.11.2022, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 09.12.2022, 14:00 - Fr, 09.12.2022, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 13.01.2023, 14:00 - Fr, 13.01.2023, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 28.01.2023, 10:00 - Sa, 28.01.2023, 18:00 | extern | Exkursion

M.A., mBA Constantin Alexander
Wandel ist eine Konstante in der Stadt- und Raumentwicklung. Ob Megatrends (Digitalisierung, Energiewende, Demografie, Globalisierung) oder Disruptionen (Corona-Pandemie, Naturkatastrophen, Krieg) – menschliche Siedlungen transformieren sich kontinuierlich.
Die Wirkungen können positiv, aber auch negativ sein. Sie führen zu einer Neuordnung von Raumnutzungen, zu Obsoleszenzen, aber auch zu einer Veränderung der Wahrnehmung von Gebäuden, Quartieren, Städten und Regionen – von Verwaltung, Politik, Bevölkerung und insbesondere durch Kreative und Kulturschaffende.
Wie lässt sich Wandel und der Umgang damit systematisch analysieren und im Sinne der transformativen Forschung mit gestalten? Welche Narrative, Artefakte, Strategien entstehen in diesem Kontext, und wie wirken diese auf menschliche Siedlungen?