Werdegang

Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte, Soziologie und Literaturwissenschaft in Berlin, Florenz und Hamburg. Assistent bei Ludwig Buisson und Otto Brunner an der Universität Hamburg. 1975 Promotion über die sozialethische Rolle des Ruhms im Mittelalter (bei Buisson und Brunner). Von 1979 bis 1982 Professur für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Gesamthochschule Kassel (heute Universität Kassel). 1982/83 Forschungsaufenthalt am Deutschen Studienzentrum in Venedig.

Von 1978 bis 1999 Filmautor in der Redaktion Geschichte/Zeitgeschichte des Westdeutschen Rundfunks, Köln. Autor und Regisseur von über 30 Filmen, u.a.: Die Revolte der Ciompi (1978), Masaniello (1980), Rächer und Helden des Volkes, zusammen mit Eric Hobsbawm (1984), Humanismus am Oberrhein (1992), Der Westfälische Frieden (1998), Jahrtausendwende (1999)

von 1989 bis 2013 Ordinarius für Europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance an die Universität Basel

2014–2017 Akademische Leitung des Colleges an der Leuphana Universität Lüneburg (zugleich Verwalter der Professur Humanities am College)

seit 2019 Co-Direktor (zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Knöbl) des „Zentrums für Theorie und Geschichte der Moderne" der Leuphana Universität Lüneburg und des „Hamburger Instituts für Sozialforschung“

Seit 1978 regelmäßig Artikel in Feuilletons regionaler und überregionaler Zeitschriften und Zeitungen, dazu Rundfunkkommentare für NDR, WDR und Deutschlandfunk.

Publikationen

Selbstständige Schriften

Europa 1010. Zeitmagazin, Nr. 50/2019.

Entropische Ökonomie. Sparsamkeit, Verschwendung und symbolisches Kapital urbaner Eliten im Spätmittelalterlichen Italien, Habilitationsschrift, Hamburg 1992.

Karneval in Venedig. (Photos von R. Schwarz). Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1983 (u.ö.)

Arne Eggebrecht, Jens Flemming, Gert Meyer, Achatz v. Müller, Alfred Oppolzer, Akos Paulinyi, Helmuth Schneider: Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart, Köln 1980 (u.ö.).

Gloria bona fama bonorum: Studien zur sittlichen Bedeutung des Ruhmes in der frühchristlichen und mittelalterlichen Welt (= Historische Studien. H. 428). Matthiesen, Husum 1977.

Herausgeberschaften

Keyßler Welt. Europa auf Grand Tour, hrsg. v. Achatz von Müller, Pascal Griener, Livia Cárdenas, Göttingen 2018.

Mythen, Körper, Bilder: Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften, hrsg. v. Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller, Göttingen 2015.

Kunst, Küche, Kalkül. Carl Friedrich von Rumohr (1785–1843) und die Entdeckung der Kulturgeschichte. Herausgegeben von Alexander Bastek und Achatz von Müller. Petersberg 2010.

Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800, hrsg. v. Andreas Beyer, Lucas Burkart, Achatz von Müller u. Gregor Vogt-Spira. Göttingen 2008.

Figur und Figuration: Studien zu Wahrnehmung und Wissen, hrsg. v. Gottfried Boehm; Gabriele Brandstetter, Achatz von Müller, München, Paderborn 2007.

Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance (Colloquium Rauricum; 8), hrsg. v. Achatz von Müller und Jürgen von Ungern-Sternberg. Leipzig 2004.

Geschichte. Lexikon der wissenschaftlichen Grundbegriffe, hrsg. v. Manfred Asendorf, Jens Flemming, Achatz von Müller und Volker Ullrich, Reinbek 1994.

Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart, hrsg. v. Arne Eggebrecht, Jens Flemming, Gert Meyer, Achatz von Müller, Alfred Oppolzer, Akoš Paulinyi, Helmuth Schneider, Köln 1980 (mehrfach aufgelegt).

Aufsätze

Bücher sind Sirenen: Über Norman Douglas und Capri. in: Pamella Guerdat, Cecilia Hurley u.a. (Hrsg.): Pèlerin sans frontières. Mélanges en l’honneur de Pascal Griener, u.a., Genf 2020.

„Sermo variatur successive per tempora“. Dante Alighieri entdeckt die Historizität der Volkssprachen, in: Manuela Klaut, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hrsg.): Stimmen hören, Berlin 2020.

Dantes Höllenmusik. Eine Notiz über das Groteske im Erhabenen, in: Martin Kirnbauer (Hrsg.): Beredte Musik – Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt (Schola Cantorum Basiliensis Scripta 8), Basel 2019.

Die Brücke zum Film, Vorwort zu: Hansmartin Siegrist: Auf der Brücke zur Moderne – Basels erster Film als Panorama der Belle Epoque, Basel 2019.

aufsatteln. Auf den Schultern von Riesen, in: Sprachbildlichkeit - zur Universalpoesie eines Thesaurus, hrsg. v. Ulrike Steierwald und Wolfgang Kemp, Wien u.a. 2019.

Einleitung, in: Achatz von Müller, Pascal Griener, Livia Cárdenas (Hrsg.): Keyßler Welt. Europa auf Grand Tour, Göttingen 2018.

Die Erfahrung der Ungleichzeitigkeit. Differenz, Natur und Geschichte im Blick der Grand Tour, in: Achatz von Müller, Pascal Griener, Livia Cárdenas (Hrsg.): Keyßler Welt. Europa auf Grand Tour, Göttingen 2018.

Konjunkturen des Buches oder: Ein Text ist kein Buch, in: Baum, Constanze, Gleixner, Ulrike, Münkner, Jörn, Rößler, Hole: Biographien des Buches, Göttingen 2018.

Das ist die Villa, in: Lena Bader, Johannes Grave, Markus Rath (Hrsg.): Andreas Beyer: Die Kunst – zur Sprache gebracht. Berlin 2017.

La Lombardia nelle guide turistiche dei tedeschi (XVIII e XIX secolo), in: Giorgio Bigatti (Hrsg.): Quando l'Europa ci ammirava: viaggiatori, artisti, tecnici e agronomi stranieri nell'Italia del '700 e '800, Atti del Convegno tenuto a Lodi, Lodi 2016.

Die Kontingenz des Geldes im Kontext der Genesis seiner modernen Entwicklung (13.–16. Jahrhundert), in: Hartmut Böhme, W. Röcke, U.C.A. Stephan (Hrsg.): Contingentia. Transformationen des Zufalls, Berlin 2015.

Postheroische Transzendenz, in: Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller (Hrsg.): Mythen, Körper, Bilder : Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften. Göttingen 2015.

Salome – eine Schwester der „Ninfa“, in: Susanne Foellmer, Kirsten Maar, Christina Thurner, Isa Wortelkamp (Hrsg.): Festakte 60, Gabriele Brandstetter, Berlin 8. März 2014, Berlin 2014.

Politische Mitwirkung und Metaphysik – Stadtbürgerliche Partizipation im Hoch- und Spätmittelalter, in: Jürgen von Ungern-Sternberg, Hansjörg Reinau (Hrsg.): Politische Partizipation. Idee und Wirklichkeit von der Antike bis in die Gegenwart (Colloquium Rauricum; 13), Berlin 2013.

Ohne Ende? Der Kampf zwischen apokalyptischem und symbiotischem Jerusalem, in: Erlesenes Jerusalem: Festschrift für Ekkehard W. Stegemann anlässlich seiner Emeritierung am 31. Januar 2014, hg. v. Christina Tuor-Kurth / Lukas Kundert, (=Theologische Zeitschrift, 69, 2013), Basel 2013.

Im Zentrum der Widersprüche. Hofkultur, Fest und Macht der europäischen Renaissance, in: Der Spiegel. Geschichte. 6 (2013). Die Renaissance. Aufbruch aus dem Mittelalter..

Das Geheimnis der Collegemappe, in: Sebastian Egenhofer, Christian Spies, Inge Hinterwaldner (Hrsg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern: Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München 2012

Carl Friedrich von Rumohr entdeckt die Kulturgeschichte und antizipiert ihre Klassiker, in: Kunst, Küche und Kalkül. Carl Friedrich von Rumohr (1785–1843) und die Entdeckung der Kulturgeschichte, Ausst.-Kat., Petersberg 2010.

Die Verwandlung der Zeit in Zeit in der Zeit. Das Geheimnis des Mittelalterfilms, in: Rüstung & Robe hrsg. v. Museum Tinguely, Heidelberg 2009.

Scienza Nuova. Aufklärung und Disziplinierung der Wissenschaften im Konzept der josefinisch-leopoldinischen Reformen, in: Karlheinz Wirnsberger (Hrsg.): Erzherzog Johann. Visionär der Habsburger, Stainz, Graz 2009.

Lebensfeindschaften? – Der „Nutzen und Nachtheil der Historie“ und die humanistische Tradition, in: Claudia Opitz-Belakhal, Regina Wecker (Hrsg.): Vom Nutzen der Geschichte. Nachbardisziplinen im Umgang mit Geschichte, (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; 181), Basel 2009.

Erinnerung, Idyll, Konflikt, Utopie: Europa-Arkadien, in: Andreas Beyer, Lucas Burkart, Achatz von Müller u. Gregor Vogt-Spira (Hrsg.): Europa Arkadien: Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800, Göttingen 2008.

Das Nützliche Glasperlenspiel. Ein Blick auf die mittelalterliche Universität, in: Anton Hügli, Joachim Küchenhoff, Werner Müller (Hrsg.): Die Universität der Zukunft. Eine Idee im Umbruch?, Basel 2007.

Herkules am Scheideweg. Die barocke Imagination Dresdens, in: Stadtvisionen für Dresden

vom Barock bis zur Gegenwart (Dresdner Hefte; 92), Dresden 2007.

Vom Text der Welt zum Daumenkino der Wirklichkeit. Buch, Bild und Maschine als Figurationen des Wissens in der Renaissance, in: Gottfried Boehm; Gabriele Brandstetter, Achatz von Müller (Hrsg.): Figur und Figuration: Studien zu Wahrnehmung und Wissen, Paderborn 2007.

Die vermißte vierte Potenz: Ökonomie bei Jacob Burckhardt, in: Urs Breitenstein, Andreas Cesana, Martin Hug (Hrsg.): „Unerschöpflichkeit der Quellen“. Burckhardt neu editiert – Burckhardt neu entdeckt, (Beiträge zu Jacob Burckhardt; 7), Basel, München 2007.

Literaturbericht: Wirklichkeit oder Wahrnehmung. Zu Johannes Frieds Studie „Der Schleier der Erinnerung“, in: Dieter Langewiesche (Hrsg.): Zur Objektivierbarkeit von Geschichtsschreibung (Geschichte und Gesellschaft; 32 [2006]), Göttingen 2006.

Selbstbeobachtung. Der Künstler zwischen „Media Art“ und Kybernetik, in: Könches, Barbara; Weibel, Peter (Hrsg.): Stephan von Huene: Grenzgänger, Grenzverschieber, Karlsruhe 2006.

Törichte Wissenschaft? Klassische Bildung zwischen Selbstkritik und Wissenschaftsentfesselung, in: Sascha Spoun, Werner Wunderlich (Hrsg.): Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute, Frankfurt M.; New York 2005.

Gegen die Zeit: Die Ruinenvedute als Ideenbild der Geschichte, in: Volkenandt, Claus (Hrsg.): Logik der Bilder, Berlin 2005.

Drachen gibt es. Mittelalterliche Geschichte als Zeitgeschichte, in: Jürgen John, Dirk van Laak, Joachim von Puttkamer (Hrsg.): Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen 2005.

Die Wahrnehmung des Neuen: Zwischen Selbstverortung und Flucht aus der Geschichte, in: Achatz v. Müller, Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.): Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance, (Colloquium Rauricum; 8), Berlin 2004.

zusammen mit Jürgen von Ungern-Sternberg: Das Alte als Maske des Neuen: Augustus und Cosimo de Medici, in: Achatz v. Müller, Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.): Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance, (Colloquium Rauricum; 8), Berlin 2004.

Grenzgänger, Grenzverschieber. Der Künstler als Lehrer, in: Ausstellungskatalog Stephan von Huene. Die Retrospektive, München 2002.

Reuchlin: Die Welt im Auge und in den Augen der Welt; Wissenschaft und Wahrheit im frühen 16. Jahrhundert, in: Daniela Hacke, Bernd Roeck (Hrsg.): Die Welt im Augenspiegel. Johannes Reuchlin und seine Zeit (Pforzheimer Reuchlinschriften; 8), Stuttgart 2002.

Der Kirchenschatz als politisches Zeichensystem, in: Der Basler Münsterschatz hrsg. v. Historischen Museum Basel, Ausst.-Kat. Basel 2001.

Der Politiker am Fenster: Zur historischen Ikonographie eines „lebedigen Bildes“, in: Gottfried Boehm (Hrsg.): Homo Pictor (Colloquium Rauricum; 7), München, Leipzig 2001.

Der Berg der Könige, in: Mercedes Echerer (Hrsg.): Budapest, (Europa erlesen; 56), Klagenfurt 2001.

Das Gnadenkonto ist gesperrt. Und alles wird zum Zeichen: Blick hinter doppelte Spiegel, in: Michael Jeismann (Hrsg.): Das 14. Jahrhundert. Abschied vom Mittelalter, München 2000.

„Il viso per la pittura vive lunga vita“. Zur Sozialfunktion religiöser Bildstiftungen im italienischen Spätmittelalter, in: Richard Faber; Volkhard Krech (Hrsg.): Kunst und Religion. Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte, Würzburg 1999.

Retter und Verderber der Republik. Die Revolte des Fiesco zu Genua im Jahre 1547, in: Uwe Schultz (Hrsg.): Große Verschwörungen: Staatsstreich und Tyrannensturz von der Antike bis zur Gegenwart, München 1998.

Die Erfindung des inneren Feindes. Politische Prozesse in den spätmittelalterlichen Kommunen Florenz und Venedig, in: Ulrich Manthe und Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.): Große Prozesse der römischen Antike, München 1997.

Schauspiele der Gewalt – Vom Zweikampf zum Duell, in: Uwe Schultz (Hrsg.): Das Duell : der tödliche Kampf um die Ehre, Frankfurt/M. 1996.

Spektakuläre Körper. Tierhinrichtungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: MIMOS, 46 (1995).

Die „glücklichste Zeit“? Der Prozeß der Renaissance in Italien, in: Wolf D. Gruner; Günter Trautmann (Hrsg.): Italien in Geschichte und Gegenwart, Hamburg 1991.

Die Festa S. Giovanni in Florenz. Zwischen Volkskultur und Herrschaftsinszenierung, in: Uwe Schultz (Hrsg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von, München 1988.

Chiliasmus und Sozialgeschichte. Zur Forschung nach Cohn, Nachwort zu: Norman Cohn Das neue irdische Paradies. Revolutionärer Millenarismus und mystischer Anarchismus im mittelalterlichen Europa, Reinbek bei Hamburg 1988.

Überregionale Identität und rituelle Integration im Florentiner Quattrocento, in: Ferdinand Seibt, Winfried Eberhard (Hrsg.): Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, Stuttgart 1987.

Zwischen Verschuldung und Steuerrebellion. Die mittelalterliche Stadt am Beispiel von Florenz und Köln, in: . Uwe Schultz (Hrsg.): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, München 1986.

Zwischen „Krise“ und Krisen: Italiens Gesellschaft um 1400, in: Ferdinand Seibt und Winfried Eberhard (Hrsg.): Europa 1400, Stuttgart 1984.

Der Feudalismus: Land und Stadt in Mitteleuropa, in: Arne Eggebrecht, Jens Flemming, Gert Meyer, Achatz v. Müller, Alfred Oppolzer, Akos Paulinyi, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart, Köln 1980.

Die Stadt als Feudum. der Kampf um das Stadtbild Neapels in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier, September 1983.

Ständekampf oder Revolution? Die Ciompi-Bewegung in Florenz (1343−1378), in: Imanuel Geiss, Rainer Tamchina (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Geschichtswissenschaft, Bd. 2. Revolution – ein historischer Längsschnitt. München 1974.

Antikenrezeption in Adelsruhm und Bürgerruhm der Stadt Florenz zur Zeit Dantes, in: Antike und Abendland, 21 (1975).

Literatur und Bildung im Alten Europa, in: Bettina und Lars Clausen (Hrsg.): Lexikothek: Spektrum der Literatur, Gütersloh u.a. 1975.

Dante. Die Göttliche Komödie, in: Bettina und Lars Clausen (Hrsg.): Lexikothek: Spektrum der Literatur, Gütersloh u.a. 1975.