NACHHALTIGKEITSFORUM 2023

05. Jun

Die Leuphana Universität Lüneburg lädt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeitsforum am 05. Juni 2023 zum ersten Nachhaltigkeitsforum zum Thema „Natürlicher Klimaschutz" ein.

Die Veranstaltung bietet ein Forum, die ökologischen, ökonomischen, sozialen und (kommunal-)politischen Herausforderungen, die mit Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz verbunden sind, mit Wissenschaft und Praxisakteuren zu diskutieren. Insbesondere sollen kommunale Handlungsmöglichkeiten diskutiert und entwickelt werden, um möglichst viele Menschen und Kommunen bei Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes zu beteiligen.

Das erste Nachhaltigkeitsforum wird in Kooperation zwischen der Leuphana Universität, Fakultät Nachhaltigkeit, und dem aus dem Lüneburger Nachhaltigkeitsrat hervorgegangenen Arbeitskreis Nachhaltigkeitsforum angeboten.

Datum:

5. Juni 2023, 10.30-13.30 Uhr

Ort:

Leuphana Universität Lüneburg, Zentralgebäude C 40, Forum und Online via Zoom:

https://leuphana.zoom.us/j/94008872008?pwd=Y2IkN2kySnZ5d3F1QTAxVHNFaEdYQT09

Meeting-lD: 940 0887 2008 Kenncode: 593408

Veranstalter:

Leuphana Universität Lüneburg & Arbeitskreis Nachhaltigkeitsforum

Übersicht über das Tagesprogramm am 5. Juni 2023

10:00

Einlass

10:30

Begrüßung und Einführung ins Nachhaltigkeitsforum

Prof. Dr. Thomas Schomerus (Leuphana Universität Lüneburg)

10.45

Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz"
Maßnahmenfelder - Umsetzungsschritte

Martina Weber (AK Nachhaltigkeitsforum)

11:15

Natürlicher Klimaschutz aus Sicht der Klimawissenschaft und Biodiversität

Prof. Dr. Markus Quante, Leuphana Universität Lüneburg/Helmholtz Zentrum Hereon

Prof. Dr. Vicky Temperton, Leuphana Universität

11:45

Grußwort: Die kommunale Sicht auf den natürlichen Klimaschutz

Claudia Kalisch, Oberbürgermeisterin Stadt Lüneburg

12:00

Intakte Moore: C02 Senke und Lebensraum für bedrohte Arten

Prof. Dr. Johannes Prüter, Leuphana Universität

NN, Untere Naturschutzbehörde, Landkreis Lüneburg

12.30

Die Bedeutung intakter Waldökosysteme für den Klima- und Artenschutz

Prof. Dr. Werner Härdtle, Leuphana Universität

Per-Ole Wittenburg, Leiter des Städtischen Forstamtes Lüneburg

13:00

Schlusswort

 

Anschließend gemeinsames Mittagspause (Klippo)

Rückfragen und Kontakt

  • Ulrike Steffens