Kosmopolitismus heute: Cosmopolitanism and Global Inequalities

03. Jul

Die internationale Ringvorlesung präsentiert und reflektiert die aktuelle Diskussion über Kosmopolitismus.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die zeitgenössischen kosmopolitischen Theorien mit ihren unterschiedlichen Zielen und Ansätzen versuchen, auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren, die den Status eines Menschen als Weltbürger betreffen. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit dem ‚kosmopolitischen Selbst‘ und der ‚kosmopolitischen Identität‘, die Entwicklung eines kosmopolitischen Demokratiekonzepts und die Frage nach einer kosmopolitischen Staatsbürgerschaft. Bei der Konzipierung des kosmopolitischen Rechts bilden sich aktuell zwei Rechtsentwicklungen ab, das Recht auf individuelle Petition in Menschenrechtsfragen und die individuelle Verantwortung im internationalen Strafrecht betreffend. Des Weiteren wird die Beziehung zwischen Mensch und Kosmos insbesondere in ökologischer Hinsicht beleuchtet, was mit einer Überwindung des Anthropozentrismus Hand in Hand geht. In der Vorlesungsreihe geht es um das Beleuchten des heutigen Kosmopolitismus in seinen verschiedenen globalen Ausprägungen in der Bearbeitung der genannten Problemstellungen insbesondere hinsichtlich seiner ethischen und politischen Implikationen und seiner philosophiegeschichtlichen Wurzeln. Die internationale Vorlesungsreihe findet online statt.

Rückfragen und Kontakt

  • PD Dr. habil. Marita Rainsborough