Naturschutzprojekte in Schleswig-Holstein
24. Jan
Gastvortragende: Jeanine Wagner, Mölln
Die sechs Integrierten Stationen des Landes Schleswig-Holstein sind Außenstellen des Landesamtes für Umwelt. An diesen Standorten wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten umsetzungsorientierte Naturschutzarbeit geleistet. Die integrierte Station Lauenburgische Landschaften in Mölln stellt ihre vielfältige Arbeit vor: Moorrenaturierung, Wasserhaltung im Wald, Entkusselung und Plaggen von Heideflächen, Obstbaumschnitt und Pflegemahd artenreicher Blühwiesen.
- Mittwoch, 24. Januar 2024
- 18 Uhr,
- Hörsaal 5, Leuphana Universität Lüneburg
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Einblicke in Naturkunde und Naturschutz“ statt. Keine Anmeldung nötig. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gerne können Gäste der Veranstaltungen im Museum Lüneburg zwischen 17 und 18 Uhr, dem Beginn des Vortrags, das Museum bei freiem Eintritt besuchen. Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen dem Museum und der Universität.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Einblicke in Naturkunde und Naturschutz“.
Mit einer neu konzipierten Vortragsreihe wird das traditionsreiche Winterprogramm des Naturwissenschaftlichen Vereins zukünftig in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg, dem Institut für Ökologie der Leuphana Universität sowie der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz angeboten. Wir wollen damit Einblicke in die Naturkunde, aktuelle Fragen der Naturwissenschaften sowie des Naturschutzes gewähren, die sich an Vereinsmitglieder und weitere Interessierte in der Region richten sowie auch an Studierende der Universität.
Wir wollen bekannte und erfahrene Referierende ebenso zu Wort kommen lassen wie Nachwuchskräfte, die sich auf den Weg der Naturwissenschaften und des Naturschutzes begeben haben.
Rückfragen und Kontakt
- Dr. David Walmsley