Vortrag: Leben im Klimawandel
Menschen, Landschaft und Tierwelt im Eiszeitalter
31. Jan
Gastvortragender: Prof. Dr. Robert Sommer, Neubrandenburg und Rostock
Klima- und Umweltveränderungen in der Eiszeit haben maßgeblich die Ausbreitung und Evolution von Menschen und Tieren geprägt. Es werden interessante wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt, die unsere Vorstellungen über die gemeinsame Vergangenheit von Menschen und Tieren wesentlich verändert haben. Die Entwicklung der Landschaft, des Klimas und der Gene geben Einblicke, warum und wie es zu umfangreichen Veränderungen in der Tierwelt gekommen ist.
- Mittwoch, 31. Januar 2024
- 18 Uhr
- Museum Lüneburg
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Einblicke in Naturkunde und Naturschutz“ statt. Keine Anmeldung nötig. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gerne können Gäste der Veranstaltungen im Museum Lüneburg zwischen 17 und 18 Uhr, dem Beginn des Vortrags, das Museum bei freiem Eintritt besuchen. Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen dem Museum und der Universität.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Einblicke in Naturkunde und Naturschutz“.
Mit einer neu konzipierten Vortragsreihe wird das traditionsreiche Winterprogramm des Naturwissenschaftlichen Vereins zukünftig in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg, dem Institut für Ökologie der Leuphana Universität sowie der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz angeboten. Wir wollen damit Einblicke in die Naturkunde, aktuelle Fragen der Naturwissenschaften sowie des Naturschutzes gewähren, die sich an Vereinsmitglieder und weitere Interessierte in der Region richten sowie auch an Studierende der Universität.
Wir wollen bekannte und erfahrene Referierende ebenso zu Wort kommen lassen wie Nachwuchskräfte, die sich auf den Weg der Naturwissenschaften und des Naturschutzes begeben haben.
Rückfragen und Kontakt
- Dr. David Walmsley