SCHub Camp

Ihr seid der Meinung, gesellschaftlich relevante Initiativen und soziale Unternehmungen sollten vielmehr gemeinsam an Problemen arbeiten und sich gegenseitig voranbringen? Dann seid ihr hier genau richtig!

Wie funktioniert's?

Im SCHub CAMP erhalten drei bis fünf Mitglieder von vier bis fünf Projekten, die einen gesellschaftlichen Mehrwert in den Bereichen Ökonomie, Soziales und/oder Ökologie anstreben, die Möglichkeit, ihr Projekt, ihre Initiative, ihren Verein oder ihre Sozialunternehmung weiterzuentwickeln.

Was heißt das genau?

Während des SCHub CAMPs kommen die teilnehmenden Gruppen in verschiedenen Formaten unter sich und auch in der Großgruppe zusammen. Individuelle Coachingsessions sowie gemeinsame Feedback- und Peer-Coaching-Elemente wechseln sich ab – sodass die Vernetzung zwischen den Projektgruppen gefördert wird, ohne die besonderen Herausforderungen in der alltäglichen Praxis aus dem Blick zu verlieren. Egal ob Fragen zur Struktur, zum Ehrenamtsmanagement, zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten und Fundraising, zu Marketingkonzepten oder zur Einbindung der "nächsten Generation" – beim SCHub CAMP werden Lösungen und Ideen gemeinsam mit dem SCHub-Team, Praxispartner*Innen, Expertinnen und Experten erarbeitet. Ziel ist es, den ausgewählten Teams die Gelegenheit zu geben ihre tollen Ideen weiter auszuarbeiten und voranzubringen – um so noch mehr zur positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Was passiert sonst noch so?

Neben den inhaltlichen Komponenten und natürlich viel Spaß im Rahmen des geselligen Miteinanders gibt es genügend Möglichkeiten sich mit den Praxispartner*Innen und den anderen Teams auszutauschen. Dies geschieht beispielsweise bei den gemeinsamen Mahlzeiten, am Lagerfeuer, beim Yoga oder beim Spaziergang in der Natur.

Wann findet das SCHub CAMP statt?

Das SCHub CAMP ist ein 3,5-tägiges Coaching-Wochenende und findet vom 15. - 18. Juni 2023 statt. Als Veranstaltungsort haben wir ein gemütliches Haus ausgesucht, das von Lüneburg aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.

Was muss ich bei der Bewerbung beachten?

Achtet darauf zu zeigen, warum genau euch ein individuelles Coaching-Wochenende weiterbringen würde. Es geht dabei nicht darum ob eure Vision besser ist als die von anderen, sondern vielmehr, was genau eure internen oder auch externen Herausforderungen aktuell sind.

Es gibt dieses Jahr zwei unterschiedliche Bewerbungspfade mit verschiedenen Bewerbungskriterien:

1. Das Haupt-Kontingent an Plätzen ist für Projekte reserviert, an denen Studierende der Leuphana maßgeblich beteiligt sind. Solltet ihr euch aus dem Umfeld der Leuphana für das SCHub Camp bewerben, so sollten folgende Kriterien erfüllt werden: 

  • Leuphana-Studierende haben die Idee initiiert, oder sind für die regionale Umsetzung oder strategische Weiterentwicklung verantwortlich.
  • Mind. 50% der Projektgruppe müssen an der Leuphana Universität eingeschrieben sein.
  • Das Projekt verfolgt das Ziel, einen gesellschaftlichen Mehrwert (in den Sektoren Umwelt, Bildung, Kultur, Soziales) zu schaffen.

2. Ein kleineres Kontingent steht dieses Jahr aufgrund der Kooperation mit dem DBU geförderten Projekt „Vom Öko zum Ökopreneur“ für Projekte junger Menschen aus dem Umfeld von Umweltschutz-Verbänden zur Verfügung. Solltet ihr euch also aus dem Umfeld eines Umweltschutz-Verbandes bewerben, so achtet bitte auf Folgendes:

  • Bestätigt im Bewerbungsformular, dass ihr euch im Rahmen des DBU Projektes vom Öko zum Ökopreneur bewerbt.
  • Das Projekt verfolgt das Ziel, einen gesellschaftlichen Mehrwert (in den Sektoren Umwelt, Bildung, Kultur, Soziales) zu schaffen.

Jetzt bewerben!

Wir freuen uns auf eure Bewerbung! Alles was ihr dafür tun müsst, ist dieses Bewerbungsformular auszufüllen. Der Bewerbungsschluss ist der 20. April 2023. Wir freuen uns jetzt schon auf ein inspirierendes Wochenende in gemütlicher und ländlicher Atmosphäre! Bis dahin, Euer Social Change Hub

Impressionen aus den letzten Jahren

Camp 2015_3 ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company
Neben den inhaltlichen Workshops gibt es Zeit zum Austausch. Beispielsweise beim gemeinsamen Kochen.
Camp 2017 ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company
Teambuilding im CAMP 2017.
Camp 2015_4 ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company
Neben inhaltlichen Input darf Spiel & Spaß im SCHub CAMP natürlich nicht fehlen!