SCHub To Go

HANDLUNGSFÄHIG IN ZEITEN DES WAHNSINNS

16.09.2023 | 10:00 - 17:00 UHR | TRANSFORMATIONS::RÄUME 

Dir liegt was am Wandel? Du wünscht dir Zuversicht? Du möchtest handlungsfähig bleiben / werden? Du möchtest Kontakt zu Menschen, die mit ähnlichen Dingen beschäftigt sind? Du möchtest was verändern aber irgendwas in dir hindert dich daran? Du zweifelst daran, dass du einen Unterschied machen kannst?
Diesen Fragen widmen wir uns in einem Tagesworkshop am 16.09.2023 von 10:00-17:00 Uhr in den Transformations::räumen. Der Workshop wird organisiert von Karla Bauszus und Kalina Magdzinska, Gründerinnen von DIE kümmernde WIRTSCHAFT, und begleitet von Sonja Janzer, dipl. Sozialpädadogin und Gründerin von WILDES-SEIN. Kommt vorbei!
Anmeldung unter: diekuemmerndewirtschaft@posteo.de

DIE WERTE MEINES UNTERNEHMENS - WIE SOLLTE EINE BANK IM 21. JHR. AUSSEHEN?

26.01.2021 | 17:00 - 18:30 UHR | ONLINE

Werte wie Nachhaltigkeit haben im Bankensektor bisher eine untergeordnete Rolle eingenommen, gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung. Aber welche Verantwortung haben Banken in der Gesellschaft überhaupt? Und wie kann ich selbst Teil eines Wertewandels im Bankensektor werden?
Diese Fragen diskutieren wir am 26.01.21 um 17 Uhr mit u.a. der Sparkasse Lüneburg, der GLS Bank sowie Fossil Free. Seid dabei und bringt eure eigenen Fragen mit in die Diskussion.
Anmeldung unter: schub@leuphana.de

 

DIGITAL LUNCH TALK: AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF ARBEITER*INNEN IN DER TEXTILINDUSTRIE

08.12.2020 | 12:00 - 13:15 UHR | ONLINE

Indien ist das zweitgrößte Exportland von Textilien. Durch COVID-19 ist die Textilindustrie hart getroffen und Arbeiter*innen leiden unter Entlassungen, Fabrikschließungen und mangelnden Hygiene- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz. Insbesondere Wanderarbeiter*innen treffen die Lohnausfälle schwer. Sie bleiben auch nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatprovinzen ohne Arbeit. Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutungen nehmen zu - und geplante Gesetzesänderungen führen zu einem Abbau von Arbeitsschutzmaßnahmen. 
Im Digital Lunch Talk wird Parvathi Madappa (CIVIDEP India) von der Situation in Indien berichten. Außerdem wird Johannes Norpoth (FEMNET e.V.) aufzeigen, wie deutsche Unternehmen Verantwortung übernehmen können und was für einen Beitrag dabei das Textilbündnis leistet. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie effektive Beschwerdemechanismen geschaffen werden können, damit Arbeiter*innen weltweit für ihre Rechte eintreten können. 
PARVATHI MADAPPA arbeitet seit über 5 Jahren für CIVIDEP INDIA als Programm-Officer. Sie ist diplomierte Sozialarbeiterin und kümmert sich bei CIVIDEP um Qualifizierungs- und Aufklärungsprojekte. JOHANNES NORPOTH ist Koordinator der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis. 
Das Online-Event findet im Rahmen der Speakers Tour statt, die von den Zivilgesellschaftlichen Akteuren des Textilbündnisses getragen wird und ist eine Kooperation mit dem Social Change Hub der Leuphana Universität. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.
Du hast Lust teilzunehmen? Dann schick uns einfach eine Mail an schub@leuphana.de und wir schicken dir die Zugangsdaten für das Meeting. 

 

ANSCHUB - DEIN METHODISCHER KICKOFF FÜR INITIATIVENARBEIT

Du hast Lust herauszufinden wie du an Projekten oder Initiativen arbeitest?
Alle zwei Wochen geben wir Workshops zu den Themen: Vision & Purpose, Teamarbeit, Ideenfindung, Kommunikation, Output, Outcome & Impact.
Meldet euch jetzt kostenlos an.

ÜBERSICHT DER EINZELNEN WORKSHOPS

23.10.2019 - Vision & Purpose (Workshop)

06.11.2019 - Teamarbeit (Workshop)

20.11.2019 - Projekte & Ideen (Workshop)

04.12.2019 - Projekte organisieren (Workshop)

11.12.2019 - Rechtliche Aspekte in Initiativen (Vortrag und Fragerunde)

18.12.2019 - Gruppendynamik (Workshop)

08.01.2020 - Kommunikation (Workshop)

22.01.2020 - Output, Outcome, Impact (Workshop)

 

ZGI: KOMPAKT - SOCIAL ENTREPRENEURSHIP WORKSHOP

DU WILLST DIE WELT VERÄNDERN UND DEIN EIGENES STARTUP GRÜNDEN? DIR FEHLEN ABER NOCH WISSEN, METHODEN & DIE PASSENDE IDEE?
11. - 12. Juni | 10:00 - 18:00 Uhr | Leuphana Universität Lüneburg

Das Zertifikatsprogramm „Gesellschaftliche Innovationen“:kompakt (ZGI:kompakt) ist ein zweitägiger praxisnaher Intensivworkshop für Studierende und Young Professionals. Wir befähigen neugierige und verantwortungsbewusste Menschen, mit unternehmerischer Herangehensweise innovative Lösungen für die gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit zu entwickeln.
In vier aufeinander aufbauenden Modulen lernst Du auf eine interaktive und inspirierende Weise das Thema „Social Entrepreneurship“ kennen. Du entdeckst Deine sozialunternehmerischen Fähigkeiten, bekommst eine Toolbox zur Gründung an die Hand und kreierst in einem interdisziplinären Team Deine eigene Social Startup Idee!
Anmeldung bis zum 28. Mai unter: www.zgi-kompakt.de | Der Workshop findet auf Englisch statt. 
Studierende: 25€ | Young Professionals: 60€

 

DSGVO SPECIAL - RECHTLICHES FÜR INITIATIVEN

19. Juni 2019 | 16:30-18:00 Uhr | C 12.105

Am 25.05.2018 trat die DSGVO in Kraft. Sie regelt EU-weit die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen. Dadurch soll unter Anderem der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU und der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes sichergestellt werden. Für die Zukunft gilt hier der Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) und durch Datenschutz-freundliche Voreinstellungen (Privacy by Default).
Welche Auswirkungen dies bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten hat, gerade in Studierendenschaften und Initiativen ist Inhalt dieses Workshops mit einem sehr hohen Inputanteil. Denn viele Bildungseinrichtungen sind ebenfalls von der DSGVO betroffen.
Sie werden langsam an die Thematik des Datenschutzes herangeführt und welche Hintergründe der Datenschutz hat. Die Teilnehmer lernen die aktuelle Gesetzeslage zur DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der Initiative kennen. Dabei erkennen Sie die aktuelle Sachlage und lernen anhand von Beispielen wie der Datenschutz in der eigenen Initiative sichergestellt werden kann.

 

RECHTLICHE ASPEKTE IN INITIATIVEN

15. Mai 2019 | 16:00-18:00 Uhr | C 40.530

In diesem Workshop geht es um rechtliche Aspekte der alltäglichen Arbeit in studentischen Initiativen und studentischer Selbstverwaltung. Durch die Landeshochschulgesetze und durch die Satzungen und Verordnungen der Studierendenschaften sind die Initiativen und Studierendenschaft unterschiedlich rechtlich legitimiert und haftbar. Ebenfalls führt dies dazu, dass Gesetze und Verordnungen auch für diese Organe gelten.

Inhaltliche Punkte:
- Spenden/Sponsoring
- Veranstaltungen
-> gesetzliche Bestimmungen
-> Veranstalterhaftung
-> Lärmschutz
-> Lebensmittelrecht
-> Unfallversicherung
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Creative Commons Lizenzen
- rechtliche Rahmenstruktur, Gesetze und Ordnungen
- Haftung Gehilfe/Geschäftsherr
- Finanzen (HGB, Abgabenverordnung)
- Korruptionsprävention

Der Referent Christopher Bohlens ist mehrere Jahre in der studentischen Hochschulpolitik aktiv gewesen und hat sich auf Landes- und Bundesebene für die Interessen von Studierenden eingesetzt. In mehreren Organisationen ist er im Vorstand aktiv, darunter auch als Veranstalter der größten studentischen Party auf dem Campus, der Hörsaalgangparty. Eine rechtliche Expertise hat er durch das Studium der Rechtswissenschaften an der Fernuniversität Hagen erworben. Weitere Themenfelder sind die Korruptionsprävention durch sein Engagement bei Transparency International oder sein Einsatz für mehr Transparenz in Rahmen von Open-Data und Informationsfreiheitsgesetzen.

 

BUILD YOUR TEAM! (DE)

TIPPS UND TOOLS FÜR DEIN TEAM!

27. September | 10:00 - 13:00 Uhr | Leuphana Universität

Dieses Angebot richtet sich speziell an Studierende, die im Team bei Projekten oder gemeinsamen Unternehmungen (z.B. Initiative oder Verein) arbeiten und lernen möchten, wie der Teamgeist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestärkt werden kann.
Teamarbeit sollte nicht dem Zufall überlassen werden: Mit gezielten Teambuilding-Maßnahmen gelingt es insbesondere bei komplexen Aufgaben, eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen, das Verantwortungsgefühl und die Motivation zu steigern sowie die Arbeitseffizienz zu optimieren.
Bei diesem Workshop lernst du verschiedenen Gruppenübungen, welche die Mechanismen und Dynamiken von Teams verdeutlichen und vermittelt darüber hinaus Tools, wie z.B. Kommunikations- und Feedbacktechniken, die auf eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit abzielen. Wir stellen euch auch vor die Materialen die für euch bei SCHub zu Verfügung zum Ausleihe für die Arbeit innerhalb euren Team stehen. 

 

LEGO SERIOUS PLAY

28. September 2018 | 11:00 - 18:00 Uhr | Leuphana Universität Lüneburg

Join us at our SCHub TO GO Workshop (English).
This Friday after all the exams are ready join us in a very interesting Workshop and learn how to use LEGO Serious play to apply it in social change projects within your student initiatives and associations. Elizaveta Petcheniouk from “lsp-coaches.com” is design thinking & Lego® Serious Play facilitator, among many other interesting projects she works with the Social Impact gGmbH and coachers Social Startups. Elizaveta will be at SCHub showing us how to use this method. You can later apply this method with us at SCHub and borrow the materials you need.

 

HANSEATIC HELP - ZUSAMMENARBEIT GEMEINSAM GESTALTEN

Mittwoch, 18. April 2018 | 18:00 - 20:00 | C 40.704

Hanseatic Help steht wie kaum ein zweiter Verein dafür, dass Professionalität und Ehrenamt gemeinsam funktionieren. Der Verein ist in den letzten Jahren sehr schnell sehr stark gewachsen. Beim SCHub To Go im April werden VertreterInnen von Hanseatic Help die Geschichte des Vereins erzählen, Probleme und Schwierigkeiten und die Lösungen davon aufzeigen. Dabei geht es insbesondere auch darum, wie der Sprung von einem kleinen ehrenamtlichen Verein auf die nächste Stufe gelingen kann und wie dabei mit Themen wie Verantwortlichkeiten, Kommunikation, Aufgaben und Hierarchien umgegangen werden kann.
Hanseatic Help e.V. ist eine Hamburger Hilfsorganisation, die 2015 aus der Kleiderkammer Messehallen entstand. Der Verein unterstützt Geflüchtete und andere Mitmenschen mit Sachspenden und leistet logistische Unterstützung für andere soziale Organisationen. Hanseatic Help ist ein Hafen für freiwillige Helfer und bietet einen beruflichen Einstieg für geflüchtete und deutsche Arbeitssuchende.

 

WISSENSTRANSFER

Mittwoch, 11. April 2018 | 18:00 - 20:00 Uhr | C 40.704

Gerade zum Semesterbeginn erwarten studentische Initiativen viele neue Mitglieder. Zudem sind die Wechsel der Mitglieder in vielen Fällen aufgrund von Auslandssemestern, Praktika und Bachelorabeit schnelllebig. Sie stehen damit vor Herausforderungen, ihr Wissen an die anderen weiterzugeben, um so schnelle Integration zu fördern.
Der Social Change Hub bietet daher in Zusammenarbeit mit Tatjana Timoschenko und Adalbert Pakura einen Workshop zum Thema Wissenstransfer, sowohl für Neumitglieder als auch zwischen den "alten Hasen" an.