Digitale Veranstaltungsreihe "Digital Social Change"
Wer hätte an Weihnachten gedacht, dass ein Virus das gesamte Gesellschaftliche Leben vor ungeahnte, in dieser Form nie dagewesene Herausforderungen stellen könnte? Nun fragt man sich: Abwarten und Tee trinken oder einen Weg finden, um weiterzumachen? Ehrenamtliches Engagement und Social Change sind gerade in diesen Zeiten von großer Bedeutung.
Das öffentliche Leben am Campus wird sich im Sommersemester stark verändern und einschränken - das ist uns alle klar. Nun ist es wichtig, dass das ehrenamtliche Engagement in dieser Zeit nicht stagniert. Mit der neuen digitalen Veranstaltungsreihe „digital social change“ wollen wir mit kreativen und vor allem digitalen Formaten das Engagement der studentischen Projekte und Initiativen unterstützen. Wir machen das Sommersemester zum Semester des “digital social change” und bieten euch in regelmäßigen Abständen digitale Beiträge und Werkstätten (Workshops) zu relevanten Themen unserer Zeit an.
Wie funktioniert eine einwandfreie digitale Kommunikation? Wie kann ich meine digitale Präsenz verbessern? Wie kann das Commitment trotz physischer Distanz aufrechterhalten bleiben und wie können wir unsere Vision mit digitalen Formaten übermitteln? – Das sind nur einige von vielen neuen Herausforderungen, wenn es um „digital social change“ geht.
RHYTHMUS & RITUALE
WIE WIR ALS TEAM IN DYNAMISCHEN ZEITEN IN VERBINDUNG BLEIBEN - ERFAHRUNGSBERICHT UND AUSTAUSCH
06.05.2020 | 18:00 - 20:00 UHR | ONLINE
Erlebnisse und gemeinsame Erfahrungen verbinden. Wie kommen wir also in den gemeinsamen Flow, wenn wir uns nicht physisch treffen können und uns dezentral - und sei es aktuell auch nur von der einen Straßenseite zur nächsten - digital vernetzen wollen?Vor dieser Herausforderung steht die Organisation Viva con Agua mit knapp über 50 dezentral organisierten Freiwilligen-Gruppen immer. Und jetzt besonders, denn neben den meisten analogen Engagement-Formaten fallen auch noch regelmäßigen Netzwerk- und Thementreffen weg.
Wie das Team der Freiwilligen-Koordination damit aktuell umgeht und welche Alternativen sich gerade bewähren, teilen Sie mit uns. Vor allem wollen wir in diesem Workshop mit euch in den Austausch kommen, wie eure Crewrealität in den Initiativen aussieht und welche verbindenden Elemente trotzdem geschaffen werden können.
Wer da ist, ist hier richtig, deswegen melde dich gerne als Einzelperson oder Kleingruppe aus deiner Initiative unter schub@leuphana.de an.
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 03. Mai 2020.
MOTIVIERENDE MASSNAHMEN IN DIGITALEN ZEITEN
13.05.2020 | 18:00 - 19:30 UHR | ONLINE
Motivation und Commitment kann, vor allem im Ehrenamt, nicht einfach eingefordert oder bestimmt werden. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten und Kriterien, die auf Motivation einzahlen und diese verstärken können. Dies gilt analog aber definitiv auch digital. Wir haben jedoch meist noch mehr Erfahrung mit der analogen Kommunikation & Zusammenarbeit, weshalb wir offen und kreativ auf digitale Möglichkeiten schauen möchten.
Das Thema Commitment beschäftigt auch ROCK YOUR LIFE! mit 52 ehrenamtlich organisierten Standorten in ganz Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Die gute Nachricht ist, es gibt wirkungsvolle Möglichkeiten und Tools, die Kerstin Kragh von ROCK YOUR LIFE! Deutschland mit uns teilen möchte. Ihr könnt euch auf spannenden Input, praktische Übungen und Austausch freuen.
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION IM DIGITALEN
INTERAKTIVES ZOOM-GESPRÄCH MIT CELINE EBELOE UND FLORIAN SCHNEE
20.05.2020 | TBA | ONLINE
Wie können wir in der derzeitigen Situation mit anderen Menschen offen, verständnisvoll und wertschätzend umgehen? Celine und Flo erklären euch, warum die Gewaltfreie Kommunikation gerade jetzt besonders wichtig ist und wie ihr es schaffen könnt diese im digitalen Kontext erfolgreich anzuwenden.
Es sind keine einschlägigen Vorkenntnisse erforderlich. Nur die Bereitschaft euch auf ein interaktives Zoom- Gespräch der etwas anderen Art einzulassen.
DIGITALES ZUSAMMENARBEITEN
RECHTLICHE UND SICHERHEITSRELEVANTE ASPEKTE
02.06.2020 | 17:00 UHR | ONLINE
Die Corona-Pandemie hat unser Leben radikal verändert. Die Digitalisierung wird nicht mehr durch den CEO, CTO oder CIO bestimmt, sondern durch COVID-19. Die digitale Zusammenarbeit findet nun via Slack, Microsoft Teams, Zoom, Go2Meeting oder zahlreichen anderen Diensten statt. Dabei geriet Zoom und Microsoft Teams in die Kritik für fehlenden Datenschutz und Sicherheit. Google und andere Behörden verbieten mittlerweile die Nutzung einiger digitaler Tools aufgrund von Sicherheitsbedenken.
In diesem Vortrag geht es darum auf die Datenschutzrechtlichen und Sicherheitsrelevanten Aspekte von digitaler Zusammenarbeit einzugehen und die Probleme zu erläutern. Dabei werden vorhandene Tools durchleuchtet als aber auch neue Tools betrachtet die eingesetzt werden können. Jederzeit können Fragen zu Problemstellungen gestellt werden. Ziel ist es das die Teilnehmer*innen einen Überblick über die technischen Tools erhalten und dabei die Datenschutzrelevanten Aspekte berücksichtigen. Dies betrifft die Datenverarbeitung Intern als auch Extern.
Der Referent Christopher Bohlens ist mehrere Jahre in der studentischen Hochschulpolitik aktiv gewesen und hat sich auf Landes- und Bundesebene für die Interessen von Studierenden eingesetzt. Eine rechtliche Expertise hat er durch das Studium der Rechtswissenschaften an der Fernuniversität Hagen erworben. Darüber hinaus ist er als Berater in Datenschutz- und IT-Sicherheitsfragen unterwegs. Weitere Themenfelder sind die Korruptionsprävention durch sein Engagement bei Transparency International oder sein Einsatz für mehr Transparenz in Rahmen von Open-Data und Informationsfreiheitsgesetzen.
KLIMABEWEGUNGEN IN ZEITEN VON CORONA
AM BEISPIEL VON SCIENTISTS FOR FUTURE - IMPULSVORTRAG & DISKUSSION
09.06.2020 | 18:00 UHR | ONLINE
Bis kurz vor Beginn der Corona-Krise folgten tausende Menschen dem Aufruf von 'Fridays for Future' und protestierten lautstark für eine bessere Klimapolitik. Weltweit bildeten sich zahlreiche Unterstützungsorganisationen wie Entrepreneurs-, Students- oder auch Scientists for Future. Inzwischen ist es trotz einiger Online-Aktionen deutlich ruhiger um die Bewegung geworden.
Gemeinsam mit Maike von Scientists 4 Future möchten wir diskutieren, wie es in der Zeit von Corona für das große Zukunftsnetzwerk weitergehen kann und was die größten Herausforderungen, aber auch Chancen sind.