Der Zebrastall – Ein Co-Creation Space für alle entsteht

Von Ema Jerkovic

Lüneburg bietet Engagierten und interessierten Bürger*innen die Möglichkeit, sich in zahlreichen universitären und außeruniversitären Initiativen zu engagieren. Beim SCHub Camp 2021 ist den Teilnehmer*innen und uns jedoch aufgefallen, dass es noch keinen Ort gibt, an dem sich engagierte Menschen aus verschiedenen Initiativen vernetzen können. Wer wissen möchte, was wir bei unserem alljährlichen Initiativencamp machen, kann sich die Reviews aus 2020 und 2021 durchlesen - auch zu finden auf unserer Webseite. Ein Kernteam hat sich deshalb der Aufgabe angenommen, einen solchen Austauschort aufzubauen. Derzeit besteht dieses aus Akteur*innen von Enactus, ROCK YOUR LIFE! und dem Social Change Hub.

Dabei ist die Idee des Zebrastalls entstanden. Dieser soll ermöglichen, eine Community und einen Ort der Vernetzung zu schaffen, für Menschen, welche unsere Gesellschaft ein Stückchen besser machen wollen. Anstatt Isolation und Fragmentierung der einzelnen Akteur*innen, soll das Potenzial von Austausch und Kooperation genutzt und ausgeschöpft werden. In unserem angestrebten Co-Creation Space können interessierte Studierende, Vereins- oder Initiativenmitglieder und Gründer*innen arbeiten und sich vernetzen. Vor allem der Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie neue, kooperative Projekte sollen einen Möglichkeitsraum erhalten.

Der Zebrastall agiert so als Schnittstelle zwischen Universität, Ehrenamt und Wirtschaft in Lüneburg. Wechselseitige Unterstützung zwischen Akteur*innen der drei Felder ist dabei angedacht: Gründungsinteressierte können auf das akademische Wissen der Universität und das Engagement der Studierenden zugreifen, während Universität und Studierende die Ressourcen und die Praxiserfahrung von Gründer*innen nutzen können.

Aber wieso heißt unser Co-Creation Space nun Zebrastall? Zebras sind Unternehmen, welche realen Impact auf Basis von Gemeinschaften schaffen und hierbei Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung vereinen. Wir wollen durch den Zebrastall solche Gemeinschaften und Projekte unterstützen und vernetzen.

Konkret plant das Kernteam gerade mehrere Pop-Up Co-Creation Spaces an der Leuphana Universität und in der Zukunft auch in der Stadt Lüneburg. Das bedeutet, Orte werden in regelmäßigen Abständen für einen bestimmten Zeitraum zum gemeinsamen Arbeiten und Austauschen geöffnet. Damit soll auf das Projekt aufmerksam gemacht werden, die Bedürfnisse der verschiedenen Akteur*innen erhoben und ein Meinungsbild generiert werden. Der ersten Pop-Up Space läuft schon! Derzeit können alle Universitätsmitglieder dienstags und mittwochs von 10 – 18 Uhr an der Leuphana Universität in C 40.064 & C40.065 vorbeischauen. Zurzeit ist der Pop-Up Space wegen geltenden Hygieneregeln nur für Universitätsmitglieder offen. Gegen Spende werden auch Heißgetränke wie Kaffee und Tee angeboten. Es gilt die derzeit die 2G-Regel. Wir orientieren uns dabei an Empfehlungen der Universität, welche sich auch jederzeit ändern können.

Weiterhin existiert ein digitaler Slack-Workspace, um sich ort- und zeitunabhängig austauschen zu können. Falls du dazukommen möchtest, schreib uns eine kurze Mail an schub@leuphana.de . Außerdem wird schon fleißig an weiteren Pop-Up Spaces sowie Events und Workshops gearbeitet. Zum derzeitigen Kernteam gehören: Alexa Böckel, Cara Kaltenbach, Ellen Fokuhl, Ema Jerkovic, Jana Seipelt, Johannes Reif, Kyra Haskins, Marielle Mangold, Nikolai Krönert und Raya Laade.

Weitere Informationen und Updates sind auf der Instagram-Seite des Zebrastalls zu finden.