SCHub Teamtag - in your face!
Premiere in Präsenz – wir haben uns heute das erste Mal seit Anfang 2020 von Angesicht zu Angesicht gesehen und waren froh die Atmosphäre des Campus zu genießen.

Nach den obligatorischen Corona-Tests und einer sicheren Koffein-Zufuhr konnten wir uns endlich in einen pädagogischen Gefühls-Kreis setzen und mit einem Check-In starten. Du fragst dich was ein Check-In ist? Dann schau doch mal in unserem Booklet für mehr digitale Empathie nach. Für alle war diese Situation die Ausnahme anstatt der Regel, da wir uns bislang noch nie in Präsenz gesehen haben. Vor allem für unser neuestes Teammitglied Cara war dies besonders, weil ein Teil des neuen Teams endlich zusammengekommen ist. Nicht nur in Bezug auf die neue Teamkonstellation, sondern auch hinsichtlich des digitalen Zusammenarbeitens wird das nächste Semester spannend, denn Cara beginnt ihr Auslandssemester in Seoul. Das bedeutet sieben Stunden Zeitverzögerung zwischen Lüneburg und Cara - digitale Empathie ist also auch in den nächsten Monaten gefragt!

Während dem Treffen ist uns aufgefallen: Ideen entwickeln und Zusammenarbeiten funktioniert nicht nur digital, sondern auch analog! Das Ziel des SCHub Teamstag war das SCHub Kalenderjahr an der Leuphana zu sortieren und zu überlegen, was wir in den nächsten Semestern machen wollen. Das erste Semester beginnt für alle Bachelorstudierenden mit der Startwoche im Oktober und endet mit der Konferenzwoche Ende Februar. Da wir selbst erfahren durften wie inspirierend beide Veranstaltungen sind, möchten wir dir gerne die Möglichkeit geben dich auch mit den Themen von Social und Sustainable Entrepreneurship auseinander zu setzen (falls du dich fragst, was Social und Sustainable Entrepreneurship eigentlich ist, lies hier weiter). Auch bei den Gründungsevents der Leuphana möchten wir präsenter sein, um Alternativen zu profitorientierten Gründungen aufzuzeigen. Uns geht es darum, dass Gründungen in aller Form, also Startups, Projekte, Initiativen und Vereine zwar finanziell unabhängig sind, aber ihren positiven Impact immer im Blick behalten.

Darüber hinaus werden wir weiterhin das beliebte SCHub Camp veranstalten, bei welchem studentische Initiativen und Projekte sich einmal im Jahr zu einer dringenden Frage austauschen und durch die Erfahrung von externen Expert:innen profitieren können. Häufige Fragen sind die Motivation von neuen Mitgliedern oder Übergabe von Wissen und Erfahrungen über mehrere Studierendengenerationen hinweg. Dieses Jahr fahren Enactus, die Tierrechtsinitiative, das Lunatic und Rock Your Life mit und wir freuen uns jetzt schon wahnsinnig!
Wir wollen nicht nur neue Veranstaltungen kreieren und mit neuen Formaten experimentieren, sondern auch unseren letzten Teil des Namens ernst nehmen. Denn: wir sind ein Hub. In unserem Verständnis funktionieren wir also als Anlaufstelle rund um nachhaltige, soziale und ökologische Gründungen und Projekte jeder Art. Dazu gehört auch, dass wir innerhalb und außerhalb Lüneburgs wissen, wo ihr welche Informationen bekommt und an welchen Events ihr teilnehmen könnt. Das fängt an mit dem Ehrenamtsnetzwerk in Lüneburg, geht über Startup Port bis hin zu dem Angebot des Impact Hubs Hamburg und Berlin. Zu guter Letzt gab es ein kleines Fotoshooting, damit ihr wisst, wer wir eigentlich sind. Falls ihr neugierig seid, das Team könnt ihr hier anschauen.
Übrigens: Um ein Social Change Hub zu sein, brauchen wir euch. Ihr kennt spannende Sozialunternehmen? Ihr habt von einem Event gehört? Ihr braucht unbedingt Unterstützung bei eurer Impactkommunikation? Ihr habt eine verrückte Idee für ein Veranstaltungsformat? Dann schreibt uns! Über Insta, E-Mail, oder Facebook, wir sind für euch da.