Finanzierung des berufsbegleitenden Studiums

Lohnt sich die finanzielle Investition in ein berufsbegleitendes Studium? Welche Kosten kommen auf mich zu und wie kann ich diese am besten bewältigen? Rund um die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums gibt es viele Fragen. Bevor Sie Ihr berufsbegleitendes Studium an der Professional School beginnen, empfehlen wir Ihnen die Erstellung eines individuellen Finanzierungsplans. Die Informationen auf dieser Seite helfen Ihnen dabei, die Gesamtkosten Ihres Studiums zu ermitteln, mit Rabatten und Steuerersparnissen Ihren Eigenanteil zu reduzieren und passende Finanzierungsmöglichkeiten auszuwählen.

Nutzen Sie auch gerne unser Beratungsangebot, um Ihre Finanzierungsfragen im persönlichen Gespräch zu klären.

Warum lohnt sich die Investition in ein berufsbegleitendes Studium?

Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium an der Professional School bedeuten zunächst eine größere Investition. Diese kann sich jedoch langfristig für Sie lohnen - auch finanziell.

 Hohe Bildungsrendite

Ein berufsbegleitendes Studium bietet die Möglichkeit, Ihre Verdienstmöglichkeiten nach dem Studienabschluss durch das Erlangen einer höheren formalen Qualifikation zu steigern und verspricht somit eine hohe Bildungsrendite.

 Hohe Arbeitsmarktattraktivität

Im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums können Sie parallel zur fachlichen Weiterbildung wertvolle praktische Erfahrungen im Berufsalltag sammeln. Ein berufsbegleitendes Studium bietet somit die Chance, Ihre Flexibilität, Belastbarkeit und Selbstorganisation zu beweisen und Personalverantwortliche durch die Kombination aus Fachwissen und Praxiserfahrung zu überzeugen.

 Verbesserte Aufstiegschancen

Während Ihres berufsbegleitenden Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr neu gewonnenes Wissen unmittelbar in der Berufspraxis anzuwenden. Somit können Sie sich neue Aufgabenbereiche erschließen und Ihre Chancen auf eine Beförderung erhöhen.

 

Welche Gesamtkosten kommen im berufsbegleitenden Studium auf Sie zu?

Zur Berechnung der Gesamtkosten Ihres berufsbegleitenden Studiums sind verschiedene Kostenpunkte zu berücksichtigen.

Studiengebühren

Anders als bei Regel-Studiengängen, die Sie in Voll- oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren, fallen für die Weiterbildungsstudiengänge der Professional School Studiengebühren an, da sämtliche Leistungen aus Teilnahmegebühren finanziert werden und im Rahmen der Trennungsrechnung keine zusätzliche Bezuschussung durch das Land erfolgt.  Aus den Studiengebühren werden beispielsweise Lehrmaterialien, die Durchführung von Präsenzveranstaltungen, die E-Learning Plattform sowie die Betreuung durch die Studiengangskoordination und das Team der Professional School finanziert.

Die Studiengebühren der einzelnen Studiengänge entnehmen Sie bitte den Webseiten der jeweiligen Bachelor-, Master- und Zertifikatsprogramme.

Eine Ratenzahlung der Studiengebühren ist in allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Professional School möglich. Fragen dazu beantworten Ihnen die jeweiligen Studiengangskoordinator*innen.

Hinweis: Die Studiengebühren werden direkt vom Studiengang erhoben und sind daher getrennt vom Semesterbeitrag auf ein separates Konto zu entrichten.

Semesterbeitrag

Pro Semester ist ein Semesterbeitrag zu entrichten. Dieser setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag, Studierendenschaftsbeitrag (AStA-Beitrag) und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen.

Semesterbeiträge der Professional School

Grundsätzlich sind die folgenden Beiträge zu entrichten:

- Studentenwerksbeitrag: 112,00 Euro

- Studierendenschaftsbeitrag: 23,15 Euro

- Verwaltungskostenbeitrag: 75,00 Euro

Summe: 210,15 Euro*

 

Als Studierende der Professional School erhalten Sie einen Studierendenausweis, der viele Vorteile bietet, wie beispielsweise Vergünstigungen für Kulturveranstaltungen oder spezielle Studierendenpreise bei vielen Anbietern.

Das  landesweite Semesterticket gilt nicht für berufsbegleitend Studierende. Für alle Studierenden der Professional School ist  deshalb der Semesterbeitrag um den entsprechenden Betrag verringert.

Studiengangsgebühren (diese werden direkt vom Studiengang erhoben) sind bitte nicht mit den Semesterbeiträgen und auch nicht auf dasselbe Konto zu entrichten.

*Bei einigen Studiengängen sind andere Beiträge zu entrichten, die Sie der folgenden Übersicht entnehmen können:

- M. A. Master in Auditing: Beiträge werden intern verrechnet

Studienmaterialien

Im Hinblick auf Ihr berufsbegleitendes Studiums empfiehlt es sich, die Kosten für von Ihnen benötigte Lernmaterialen, wie beispielsweise Bücher oder Hard- und Software bei der Erstellung Ihres persönlichen Finanzierungsplans ebenfalls zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, nach speziellen Rabatten für Studierende Ausschau zu halten.

Reisekosten

Für die Präsenzveranstaltungen im berufsbegleitenden Studium müssen Sie unter Umständen nach Lüneburg anreisen und in einem Hotel oder einer Pension übernachten. Die Kosten dafür hängen von der Entfernung Ihres Wohnortes und der Anzahl und Dauer der Präsenzveranstaltungen ab. Wir empfehlen Ihnen, hier zu Beginn Ihres Studiums eine grobe Überschlagsrechnung zu erstellen, um die Reisekosten in Ihre Planung einzubeziehen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten benötigen.

Wie können Sie Ihren Eigenanteil reduzieren?

Nachdem Sie die Gesamtkosten Ihres berufsbegleitenden Studiums ermittelt haben, sollten Sie erfassen, welchen Anteil Sie aus eigenen Mitteln finanzieren können. In diesem Kontext können Sie Unterstützungsmöglichkeiten bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in erfragen und Steuervorteile sowie  Studienrabatte nutzen, um Ihren Eigenanteil zu reduzieren.

Unterstützung durch den*die Arbeitgeber*in

Für die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums kann sich die Nachfrage bei der*dem Arbeitgeber*in lohnen. Arbeitgeber*innen bieten ihren Mitarbeiter*innen  häufig unterschiedliche Formen der Unterstützung bei einer externen Weiterbildung, schließlich profitieren sie vom neuen Wissen ihrer Mitarbeitenden. Neben der Übernahme der Studienkosten kann die Unterstützung beispielsweise auch in Form einer Beteiligung an den Fahrtkosten, der Gewährung von freien Tagen und Bildungsurlaub oder in Form von Angeboten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung erfolgen.

Steuerliche Vorteile

Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium lassen sich steuerlich absetzen. Handelt es sich um Ihr Zweitstudium, können Sie die Kosten in voller Höhe als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen. Aber auch für ein Erststudium gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Erstattungsmöglichkeiten, z. B. als Sonderausgaben bis zu 6.000 Euro.

Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Rabatte für Studierende

Der Studierendenstatus ermöglicht Ihnen die Nutzung zahlreicher Vergünstigungen, beispielsweise bei der Beschaffung von Hardware wie Laptops und Smartphones, bei Internet- oder Mobilfunkverträgen, Konten, Kreditkarten oder Versicherungen. Auch beim Abo von Zeitschriften oder Zeitungen, Verträgen mit dem Fitnessstudio oder Reisen können Sie als Student*in sparen. Einen Überblick über eine Vielzahl verschiedener Studierendenrabatte finden Sie auf der Seite mystipendium.

Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es?

Die Finanzierung von Weiterbildung außerhalb der eigenen Organisation war über lange Zeit in Deutschland eine reine Privatangelegenheit der Weiterbildungsinteressierten. Seit einigen Jahren werden jedoch zunehmend traditionelle Fördermöglichkeiten, wie Stipendien oder Studienkredite, auch für den Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung geöffnet. Zusätzlich werden neue Förderprogramme entsprechend des wachsenden Bedarfs am lebenslangen Lernen entwickelt.

Die folgenden Abschnitte geben Ihnen einen Überblick über Stipendien, staatliche Förderprogramme und Kreditfinanzierungen, die auf berufsbegleitende Studiengänge ausgelegt sind. Die Auswahl der passenden Finanzierungsart richtet sich nach dem Umfang Ihres Finanzierungsbedarfs und ist abhängig von Ihrem persönlichen Hintergrund. Nutzen Sie dazu auch gerne unser Beratungsangebot.

Stipendien

Bei Stipendien handelt es sich um zumeist leistungsabhängige Begabtenförderungen, die über ein Bewerbungsverfahren vergeben werden. Die Förderhöhe der meisten Weiterbildungsstipendien eignet sich vor allem zur Unterstützung des Eigenanteils, weniger zur Deckung der gesamten Studienkosten. Anders als bei Kreditfinanzierungen muss die Fördersumme dafür nach Abschluss des Studiums nicht zurückgezahlt werden. Für die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums gibt es eine Auswahl an Stipendien mit unterschiedlichen Förderungsvoraussetzungen.

Überblick Stipendien

Förderprogramme

Für die Finanzierung nebenberuflicher Weiterbildung gibt es je nach Region und Bundesland eine Vielzahl verschiedener Förderprogramme. Die Förderungen werden zum größten Teil aus staatlichen Mitteln finanziert und müssen nach Abschluss des Studiums nicht zurückgezahlt werden. Für die Beantragung müssen jedoch bestimmte Förderungsvoraussetzungen erfüllt sein.

Überblick Förderprogramme

Kreditfinanzierung

Eine Kreditfinanzierung sollten Sie vor allem dann in Betracht ziehen, wenn Sie einen größeren Finanzierungsbedarf haben. Studienkredite und Bildungsfonds gewähren Darlehenssummen in bis zu fünfstelliger Höhe, mit denen Sie die vollständigen Studienkosten abdecken können. Das Darlehen muss nach Abschluss des Studiums jedoch in voller Höhe, meist mit Zinsen, zurückgezahlt werden. Für bestimmte Zielgruppen mit besonderem Bedarf werden von einigen Anbietern auch zinsfreie Studiendarlehen angeboten.

Überblick Kreditmöglichkeiten

Kontakt & Beratung

Ansprechperson

Bei Fragen zur Studienfinanzierung wenden Sie sich bitte per Mail an psfinanzierung@leuphana.de oder in den telefonischen Sprechzeiten an

Lina Lohmann
Universitätsallee 1, C40.121
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2964

Telefonische Sprechzeiten

  • Dienstags: 11:30 - 13:00 Uhr
  • Mittwochs: 15:30 - 17:00 Uhr
  • Donnerstags. 11:30 - 13:00 Uhr