Competition & Regulation LL.M.: FAQs
Welche Perspektiven bietet mir ein LL.M. Fernstudium, wie viel Zeit muss ich für das berufsbegleitende Studium aufwenden und wie schwierig sind für mich als Juristin oder Jurist die ökonomischen Teile des LL.M. Studiums? Diese und weitere Fragen rund um den Competition and Regulation LL.M. an der Leuphana Professional School beantworten wir Ihnen auf dieser Seite.
Berufliche Perspektiven nach dem LL.M.-Abschluss
Studieninhalte im LL.M. Fernstudium Competition and Regulation
Studienorganisation im LL.M. Fernstudium Competition and Regulation
Bewerbung und Zulassung für das LL.M.-Studium
Studiengebühren und -finanzierung
Berufliche Perspektiven nach dem LL.M.-Abschluss
Was sind die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss des LL.M.-Studiums Competition and Regulation?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des LL.M. Fernstudiums bieten sich Ihnen zahlreiche Karriereperspektiven, von der Arbeit in (Groß-) Kanzleien oder Unternehmen (z. B. in Rechtsabteilungen oder Compliance-Programmen) hin zu Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden – Juristinnen und Juristen mit Ihrem einzigartigen Qualifikationsprofil werden an vielen Orten benötigt. Ausführliche Hinweise zu Ihren Berufs- und Karriereperspektiven mit dem berufsbegleitenden Competition and Regulation LL.M. finden Sie auf unserer Webseite Beruf und Karriere.
Wieso soll ich mich als Jurist/Juristin weiter qualifizieren?
Als Juristinnen und Juristen sind Sie darauf angewiesen, ein Alleinstellungsmerkmal zu haben und sich auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Der Competition & Regulation LL.M. ist eine optimale Möglichkeit, sich im Bereich des Wettbewerbs- und Regulierungsrecht zu spezialisieren. Zudem gewinnen LL.M.-Programme in Deutschland immer mehr an Bedeutung und Vertrauen der Arbeitgeber (Artikel zum Thema).
Im LL.M. Studium Competition & Regulation knüpfen Sie darüber hinaus Kontakte zu erfahrenen Praktikern. Das Studium kann Ihnen so helfen, Ihre Karriere im Bereich des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts zu starten.
Studieninhalte im LL.M. Fernstudium Competition and Regulation
Wie schwierig ist der ökonomische Teil des Studiums?
Juristen wird häufig nachgesagt, dass sie nur wenig Verständnis für die ökonomischen Zusammenhänge besitzen. Nach Einführung der „more economic approaches“ ist die Kenntnis der ökonomischen Modelle jedoch wichtig. Sie müssen sich jedoch nicht von Grafiken und einigen Zahlen abschrecken lassen. Sie werden nach dem erfolgreichen Abschluss in der Lage sein, ökonomische Debatten vor Gericht zu führen und in Ihren eigenen Plädoyers ökonomische Aspekte aufzugreifen. Da wir um Ihre Sorgen und Befürchtungen wissen, gibt es umfangreiche E-Tutorials zu den ökonomischen Veranstaltungen. Dort werden die Inhalte erklärt und Ihre Fragen beantwortet.
Warum ist der Studiengang auf Englisch?
Der Studiengang Competition & Regulation qualifiziert Sie dazu, an Fällen im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht erfolgreich zu arbeiten. In der Praxis arbeiten sie meistens im Bereich des EU-Wettbewerbs- und Regulierungsrecht. Dafür werden Sie in internationalen Teams auf Englisch arbeiten. Dieses LL.M.-Studium bereitet Sie auf diese Arbeitspraxis vor und vermittelt wichtige Fachbegriffe und Fachtermini.
Studienorganisation im LL.M. Fernstudium Competition and Regulation
Wie viel Zeit beansprucht das LL.M. Fernstudium?
Mit dem berufsbegleitenden LL.M.-Studium Competition & Regulation erwerben Sie den Titel „Master of Laws“. Der Zeitaufwand für das Studium während der E-Learning-Phasen übersteigt 20 Stunden pro Woche nicht. Dafür sind die einzelnen Phasen sehr vorsichtig mit Blick auf die Arbeitsbelastung gestaltet worden. Bei Bedarf können E-Learning-Phasen auch verschoben werden, falls Sie Phasen mit höherer Arbeitsbelastung haben. Alle Infos zum besonderen Studienformat finden Sie hier.
Bekomme ich technische Hilfe beim LL.M. Fernstudium?
Sie bekommen in der ersten Intensivphase eine umfassende Einführung zu den technischen Möglichkeiten des Online-Studiums. Dabei wird Ihnen auch erklärt, wie Sie sich in den unterschiedlichen Programmen anmelden. Die Erstanmeldung wird gemeinsam mit Ihnen durchgeführt.
Wenn Sie während der Online-Phasen Fragen haben, steht Ihnen auch das E-Learning-Team jederzeit gerne zur Verfügung. Die Kontaktangaben und weitere Informationen zum E-Learning finden Sie hier.
Wie lange dauern die Intensivstudienphasen des berufsbegleitenden LL.M.-Studiums?
Die Intensivphasen des Studiengangs dauern 5 bis 8 Tage und finden in Lüneburg statt. In dieser Zeit haben Sie von 9:00 – 17:00 Uhr Seminare, mit einer halben Stunde Mittagspause und Kaffeepausen. Die Seminare werden sowohl von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Wettbewerbs- und Regulierungsrecht als auch von Praktikern aus renommierten Kanzleien durchgeführt.
Bewerbung und Zulassung für das LL.M.-Studium
Wie bewerbe ich mich für das LL.M. Fernstudium Competition and Regulation?
Für eine erfolgreiche Bewerbung zum LL.M. müssen Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und sich fristgemäß bewerben. Alle Informationen zu den Voraussetzungen und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf unserer Bewerbungswebseite.
Nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet der Zulassungsausschuss über Ihre Zulassung zum LL.M.-Studium. Wenn Sie zum Studium zugelassen werden, erhalten Sie die notwendigen Unterlagen zugesandt, damit Sie sich einschreiben können. Anfang Oktober bzw. April beginnt dann Ihr Studium im LL.M. Competition and Regulation mit der ersten Intensivphase.
Studiengebühren und -finanzierung
Wieso sind die Studiengebühren so hoch?
Anders als bei grundständigen Studienangeboten ist der LL.M. Competition and Regulation als berufsbegleitendes LL.M.-Studium darauf angewiesen, alle Kosten für Lehrbeauftragte, Studiengangskoordination und E-Tutoren sowie Unterrichtsmaterialien selbst einzunehmen. Das Land stellt für diese Studiengänge leider keine finanzielle Hilfe bereit. Deshalb müssen für das LL.M.-Studium Competition and Regulation Studiengebühren erhoben werden.
Es ist jedoch möglich, die Studiengebühren in halbjährlichen, vierteljährlichen, zweimonatlichen oder monatlichen Raten zu bezahlen. Die gezahlten Studiengebühren können auch als Werbekosten steuerlich abgesetzt werden. Bei Fragen zur Studienfinanzierung bietet Ihnen die Professional School auch weitere Informationen sowie eine Finanzierungsberatung an. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Kontakt & Beratung
Christoph Kleineberg, M.A.
Universitätsallee 1, C40.115
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1983
christoph.kleineberg@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse car@leuphana.de.