Zertifikatsstudium im Master Sustainable Chemistry
Die Weiterbildung für Ihre Bedürfnisse: modular - flexibel - individuell
Sie interessieren sich für die Module aus dem Master Sustainable Chemistry, wollen aber nicht gleich das gesamte Masterstudium absolvieren? Dann bieten wir Ihnen in zwei Zertifikatsprogrammen die Möglichkeit, ausgewählte Module aus dem Master zu belegen.
Die Zertifikatsprogramme umfassen jeweils 20 Credit Points und werden mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen, das als Nachweis über die erbrachten Credit Points dient und so die Anrechnung der erworbenen Leistungen an Hochschulen ermöglicht. Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Sustainable Chemistry zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Sustainable Chemistry and Regulatory Affairs (20 CP)
Sustainable Chemistry and Benign by Design (20 CP)
Sustainable Chemistry and Regulatory Affairs (20 CP)
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 4 Module zu jeweils 5 Credit Points und befasst sich mit nachhaltiger Chemie im Kontext von (inter)nationaler Gesetzgebung und Regulatorik sowie Maßnahmen des internationalen Chemikalienmanagements.
Inhalte
F2 Environmental Chemistry (5 CP)
Dieses Modul befasst sich mit Grundlagen von Quellen, Reaktionen, Transport, Effekten und Verbleib chemischer Stoffe in der Umwelt sowie den Auswirkungen anthropogenen Handelns auf diese Prozesse.
F3 Toxicology and Ecotoxicology (5 CP)
Dieses Modul behandelt Grundlagen der Toxikologie und Ökotoxikologie sowie Grundlagen der toxikologischen Risikobewertung.
F10 Law, International Regulations, and Global Chemicals Management (5 CP)
Dieses Modul befasst sich mit Chemierecht, Umweltrecht, internationalen Konventionen sowie internationalem Chemikalienmanagement.
F12 Project Work Chemistry, Sustainability and the 2030 Agenda (5 CP)
Die Projektarbeit dient dem Transfer zwischen beruflichem Kontext und den Inhalten des Zertifikates bzgl. nachhaltiger Chemie und der Agenda 2030.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme am Zertifikatsstudium müssen Sie die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemie oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer verwandten Fachrichtung, sofern diese Kenntnisse in Allgemeiner, Organischer, Physikalischer und Anorganischer Chemie vermittelt
- sowie einschlägige Berufserfahrung in einem studienrelevanten Berufsfeld
- fortgeschrittene Englischkenntnisse
Die folgenden Tests werden zum Nachweis der Englischkenntnisse anerkannt:
- TOEFL internetbasiert mit mindestens 92 Punkten
- IELTS (Academic Version) mit mindestens 6.5 Punkten
- CAE/CPE mit mindestens Level C1, Grade B
- TOEIC-4 Skills Test mit mindestens 720 Punkten im Bereich listening and reading und 310 Punkten im Bereich speaking and writing
Termine und Fristen
Das Zertifikatsstudium startet jeweils zum Sommersemester eines Jahres (März) und umfasst 2 Semester. Bewerbungen sind bis zum 10. Dezember online möglich.
Verlängerte Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021: Jetzt hier online bewerben! |
Gebühren
Die Gebühren für das gesamte Zertifikatsstudium belaufen sich auf 4900 Euro zzgl. ca. 200 Euro Semesterbeiträge pro Semester.
Abschlussvarianten
Sie haben die Wahl, ob Sie im Rahmen des Zertifikatsstudiums Prüfungen ablegen und somit am Ende ein Hochschulzertifikat und den Nachweis über Credit Points erwerben wollen. Sie können das Zertifikat auch ohne Prüfungsleistungen belegen und erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Infomaterial zum Download
Ordnungen zu Zugang, Zulassung und Gebühren
Sustainable Chemistry and Benign by Design (20 CP)
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 4 Module zu jeweils 5 Credit Points und behandelt das Konzept des gezielten Stoffdesigns (Benign by Design), dessen Anwendung in unterschiedlichen Kontexten unter Beachtung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien findet.
Inhalte
F2 Environmental Chemistry
Dieses Modul befasst sich mit Grundlagen von Quellen, Reaktionen, Transport, Effekten und Verbleib chemischer Stoffe in der Umwelt sowie den Auswirkungen anthropogenen Handelns auf diese Prozesse.
F3 Toxicology and Ecotoxicology
Dieses Modul behandelt Grundlagen der Toxikologie und Ökotoxikologie sowie Grundlagen der toxikologischen Risikobewertung.
F4 Modelling of Chemical Properties and Fate
Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen von Datenbanken für chemische Stoffeigenschaften, chemoinformatischen Grundlagen von Struktureigenschaftsbeziehungen (QSAR) sowie Modellierung dieser.
F7 Benign by Design
Dieses Modul behandelt Grundlagen des gezielten Stoffdesigns sowie die Anwendung von Benign by Design in verschiedenen Anwendungskontexten (z.B. Pharmazeutika, Komplexbildner) unter Beachtung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme am Zertifikatsstudium müssen Sie die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemie oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer verwandten Fachrichtung, sofern diese Kenntnisse in Allgemeiner, Organischer, Physikalischer und Anorganischer Chemie vermittelt
- sowie einschlägige Berufserfahrung in einem studienrelevanten Berufsfeld
- fortgeschrittene Englischkenntnisse
Die folgenden Tests werden zum Nachweis der Englischkenntnisse anerkannt:
- TOEFL internetbasiert mit mindestens 92 Punkten
- IELTS (Academic Version) mit mindestens 6.5 Punkten
- CAE/CPE mit mindestens Level C1, Grade B
- TOEIC-4 Skills Test mit mindestens 720 Punkten im Bereich listening and reading und 310 Punkten im Bereich speaking and writing
- auf Antrag: andere gängige Testverfahren mit äquivalentem Punktwert
Termine und Fristen
Das Zertifikatsstudium startet jeweils zum Sommersemester eines Jahres (März) und umfasst 2 Semester. Bewerbungen sind bis zum 10. Dezember online möglich.
Verlängerte Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021: Jetzt hier online bewerben! |
Gebühren
Die Gebühren für das gesamte Zertifikatsstudium belaufen sich auf 4900 Euro zzgl. ca. 200 Euro Semesterbeiträge pro Semester.
Abschlussvarianten
Sie haben die Wahl, ob Sie im Rahmen des Zertifikatsstudiums Prüfungen ablegen und somit am Ende ein Hochschulzertifikat und den Nachweis über Credit Points erwerben wollen. Sie können das Zertifikat auch ohne Prüfungsleistungen belegen und erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Infomaterial zum Download
Ordnungen zu Zugang, Zulassung und Gebühren
Kontakt & Beratung
Koordination
Lisa Keßler, M.Sc.
Universitätsallee 1, C40.306
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4110
lisa.kessler@leuphana.de
Leitung
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
Universitätsallee 1, C13.311b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2893
klaus.kuemmerer@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter schem@leuphana.de.