Weiterbildung Future Leadership Skills: Inhalte

Ihre Weiterbildung Future Leadership Skills

Das Zertifikatsstudium wird Sie dazu befähigen, in einer komplexen Umgebung anpassungs- und handlungsfähig zu sein, um Veränderungs- & Innovationsprozesse professionell zu begleiten. Alle Themenbereiche greifen hier organisch ineinander und wirken, zugunsten einer von Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit geprägten Arbeitswelt, zusammen. Hier finden Sie nachfolgend, was Sie in drei Modulen in nur einem berufsbegleitenden Semester erwarten dürfen.

Übrigens: Alle Module sind auch einzeln buchbar. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Die Module in der Weiterbildung Future Leadership Skills

  • Vernetzen: Communication & Cooperation (5 CP)
  • Verantworten: Leadership & Culture (5 CP)
  • Verändern: Change and Innovation (5 CP)

Die Module in der Weiterbildung Future Leadership Skills

Vernetzen: Communication & Cooperation (5 CP)

In diesem Studienmodul werden unsere heutige Gesellschaft im Wandel und dessen Treiber durch die Brille der Cultural Studies betrachtet. Relevante Themen sind neue Medien- und Kommunikationswelten, Digital Literacy und Citizenship, modernes Wissensmanagement sowie Partizipations- und Kollaborationskulturen in einer neuen, digitalen Arbeitswelt. Gleichzeitig finden auch Dimensionen wie Ungerechtigkeit und Vielfalt einen Raum zur Selbstreflexion und Einordnung der eigenen Identität(en). Im Anschluss werden Wege der Kommunikation mit Blick auf diversitätssensible, achtsame und gewaltfreie Sprache als auch Feedbackmethoden thematisiert. Im letzten Teil des Moduls werden Sie den Fokus auf Methoden des Präsentierens, Moderierens und Argumentierens legen.

Verantworten: Leadership & Culture (5 CP)

Fokus dieses Moduls liegt auf den Teilnehmenden als Individuen und der Frage, wie jede*r Einzelne von uns – als Mitarbeiter*in, Führungskraft, Entscheidungsträger*in – die Arbeitswelt verantwortungsvoll mitgestalten kann und welche Möglichkeiten und Grenzen es hier gibt. Zu Beginn werden verschiedene Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt im Wandel besprochen. Es werden theoretische Ansätze und praktisches Umsetzungswissen mit Blick auf neue Arbeits- und Führungsformen wie beispielsweise New Work, New Leadership und neue Kulturen vermittelt. Gleichzeitig werden auch Themen wie Virtualität und Agilität in Teams und in der Zusammenarbeit mitgedacht. Zudem werden Schlüsselbegriffe wie Diversität, Gerechtigkeit & Inklusion, Nachhaltigkeit, Ethik und Verantwortung diskutiert und kritisch beleuchtet.

Verändern: Change and Innovation (5 CP)

Dieses Modul bereitet Sie darauf vor, Transformationsprozesse mit der Hilfe eines gezielten Veränderungsmanagements erfolgreich zu bewältigen und Ansätze für das Innovationsmanagement zu finden. Insbesondere wird betrachtet, wie ein Change-Prozess systematisch gestartet wird und wie im weiteren Verlauf Steuerungsimpulse gewonnen werden. Neben den Blick auf die Besonderheiten eines Change-Managements für die Nachhaltigkeitstransformation, werden zudem die Grundlagen für ein Innovationsmanagement gelegt und der Blick auf Trends und soziale Innovationen gerichtet. Als Ergänzung werden zum Abschluss verschiedene Formate und Kreativmethoden für das Change- und Innovationsmanagement betrachtet. 

In dem Zertifikat „Future Leadership Skills“ werden die Themen Welt im Wandel, Digitalisierung, Agilität und Virtualität, Nachhaltigkeit, Vielfalt und (Un)Gerechtigkeit als stetige Querschnittsthemen und verbindende Dimensionen zwischen den Modulen behandelt.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Beratung

Dr. Kathrin Susann Becher
Universitätsallee 1, C40.117
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1193
kathrin.becher@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs zudem unter der E-Mail-Adresse fls@leuphana.de.