- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
- Nachhaltigkeit in Sportorganisationen
- Inhalte
Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und Sportbusiness: Studieninhalte
Im Zertifikat Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und Sportbusiness belegen Sie insgesamt 3 Module mit je 5 Credit Points, in denen Sie vielfältige Möglichkeiten kennenlernen, um Sportorganisation und -events nachhaltiger zu gestalten und zu managen.
Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltigkeit in Sportorganisationen
- Modul 1: Grundlagen und Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements in Sportorganisationen
- Modul 2: Nachhaltigkeitsperformance: Konzepte und Ansätze der Wirkungsmessung
- Modul 3: Nachhaltigkeitsmanagement von Sport- und Kulturevents
Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltigkeit in Sportorganisationen
Modul 1: Grundlagen und Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements in Sportorganisationen
Das Modul befähigt die Teilnehmer*innen, Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens im Sportbereich zu benennen. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit den Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung sowie mit Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements für Sportorganisationen. Das Modul vermittelt Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements („Corporate Sustainability“). Neben einer inhaltlichen Klärung grundlegender, konzeptioneller Unterschiede zwischen „Corporate Social Responsibility (CSR)“ und „Corporate Sustainability (CS)“ werden Gründe und Ansätze behandelt, wie Sportorganisationen zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen können.
Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung
- kennen die Teilnehmer*innen wichtige Rahmenwerke und Benchmarks einer nachhaltigen Entwicklung, die auf Sportorganisationen angewandt werden können,
- können die Teilnehmer*innen die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für unternehmerisches Handeln systematisch ermitteln,
- haben die Teilnehmer*innen ein Verständnis für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement in Sportorganisationen entwickelt,
- kennen die Teilnehmer*innen wichtige Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements und
- können die Teilnehmer*innen Impulse für die nachhaltige Entwicklung von Sportorganisationen setzen.
Modul 2: Nachhaltigkeitsperformance: Konzepte und Ansätze der Wirkungsmessung
Das Modul baut inhaltlich auf den im Modul 1 erlernten Grundlagen auf. Die Teilnehmer*innen erlernen ein vertieftes Verständnis für die wesentlichen Sichtweisen und Handlungsmodi zur Bewältigung der ökologischen, sozialen und langfristig ökonomischen Herausforderungen von Sportorganisationen. Wesentliche Konzepte und Instrumente zur Wirkungsmessung des Nachhaltigkeitsmanagements (Sustainability Impact Measurement and Management) werden behandelt und auf konkrete Beispiele aus dem Sportbereich angewendet. Die die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die für Sportorganisationen relevanten Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements und wenden diese in verschiedenen Übungsformaten selbst an. Weiterhin erhalten die Teilnehmer*innen wichtige Impulse zur Entwicklung eines praxisbezogenen Business Case for Sustainability.
Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung
- haben die Teilnehmer*innen ein tiefgehendes Verständnis für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements in Sportorganisationen entwickelt,
- kennen die Teilnehmer*innen wichtige Konzepte und Instrumente zur Wirkungsmessung, die auf Sportorganisationen angewandt werden können,
- kennen die Teilnehmer*innen wichtige Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements und
- können die Teilnehmer*innen Impulse zur Entwicklung eines praxisbezogenen Business Case for Sustainability in Sportorganisationen setzen.
Modul 3: Nachhaltigkeitsmanagement von Sport- und Kulturevents
Die Teilnehmer*innen entwickeln ein vertieftes Verständnis für die wesentlichen Sichtweisen und Handlungsmodi zur Gestaltung und Durchführung von nachhaltigen Events im Sport- und im Kulturbereich. Unter Bezugnahme auf relevante Konzepte und Benchmarks werden wesentliche Erfolgsfaktoren zur Gestaltung nachhaltiger Events im Sport- und Kulturbereich erarbeitet und vorgestellt. Die Teilnehmer*innen erhalten tiefgehende Einblicke in die Entwicklung von Konzepten in den Bereichen Mobilitäts-, Energie-, Food-, Abfall- und Biodiversitätsmanagement. Weiterhin erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die methodische Gestaltung und Bewertung sozialer Aspekte im Eventmanagement. Hierzu zählen u.a. Themen wie Fanarbeit, Inklusion benachteiligter Gruppen und der Umgang mit Konflikten im Stadion und den Netzwerken im/rund um den Verein.
Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung
- haben die Teilnehmer*innen ein tiefgehendes Verständnis für die Umsetzung nachhaltiger Events im Sport- und im Kulturbereich entwickelt,
- kennen die Teilnehmer*innen wichtige nachhaltigkeitsorientierte Konzepte und Erfolgsfaktoren, die auf das Eventmanagement angewandt werden können,
- kennen die Teilnehmer*innen wichtige Methoden zur Berücksichtigung sozialer Aspekte im Eventmanagement und
- können die Teilnehmer*innen die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für Sport- und Kulturevents systematisch ermitteln.
Kontakt & Beratung
Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.416
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de