Weiterbildung Competition Law: Inhalte
Ihre juristische Qualifikation
In Ihrer Weiterbildung Competition Law belegen Sie insgesamt drei fachliche Module. Sie eignen sich auf universitärem LL.M.-Niveau umfassende Kenntnisse im europäischen und deutschen Wirtschaftsrecht sowie im Wettbewerbsverfahrensrechts an.
Die Module in der Weiterbildung Competition Law
- Competition Law (5 CP)
- Competition Litigation (5 CP)
- Competition Economics (5 CP)
Die Module in der Weiterbildung Competition Law
Competition Law (5 CP)
In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen des Wettbewerbs- und Kartellrechts, insbesondere der interdisziplinären Querbezüge („Recht und Ökonomie“), der grundsätzlich denkbaren Regelungsansätze, der materiell-rechtlichen Verbotstatbestände sowie des behördlichen Verfahrens sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene. So lernen Sie die komplexen Regelungsstrukturen des materiellen Kartellrechts sowie des jeweiligen Verfahrensrechts zu verstehen und später in der Praxis anzuwenden.
Competition Litigation (5 CP)
Dieses Modul bietet Ihnen eine Einführung in das spezielle gerichtliche Verfahrensrecht sowie in Kartell- und Wettbewerbsfragen. Sie erarbeiten eine Prozess- und Verfahrensstrategie und trainieren das selbstständigen Auftreten im Verfahren selbst.
Competition Economics (5 CP)
Wie funktionieren Märkte verschiedener Art? Warum ist eine internationale Arbeitsteilung vorteilhaft? Warum sind staatliche Eingriffe in diese negativ? In diesem Modul finden Sie Antworten auf all diese Fragestellungen.
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt & Beratung
Koordination
Ramona Tax
Universitätsallee 1, C4.215a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2311
ramona.tax@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Zertifikats zusätzlich unter car@leuphana.de.