Stipendienausschreibungen
PROMOS Teilstipendien für einen Studienaufenthalt im Ausland (Semesteraufenthalte/Kurzaufenthalte für Abschlussarbeiten)
Im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS zur Förderung der Mobilität regulär an einer deutschen Hochschule eingeschriebener Studierender in Bachelor- und Masterprogrammen vergibt die Leuphana Universität Lüneburg Teilstipendien für Studienaufenthalte im Ausland. Förderfähig sind
- bis zu sechsmonatige Semesteraufenthalte an einer staatlich anerkannten bzw. akkreditierten Universität im außereuropäischen Ausland. In besonderen Fällen kann auch ein Stipendium vergeben werden für das Studium an einer staatlich anerkannten Universität im europäischen Ausland, wenn keine Erasmus+ Kooperation besteht und möglich ist.
- Kurzaufenthalte von max. 2 (BA) bzw. 4 (MA) Monaten für die Anfertigung einer Abschlussarbeit an ausländischen Hochschulen und Unternehmen. Abschlussarbeiten, die weder in einem Unternehmen noch an einer Hochschule durchgeführt werden, können ausnahmsweise gefördert werden, wenn die zuständige Fakultät dem Vorhaben zustimmt. Die Abschlussarbeit muss während oder spätestens 1 Monat nach dem geförderten Auslandsaufenthalt angemeldet werden.
Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt einen Monat. Aufenthalte von zwei Semestern können nicht - auch nicht teilweise - über PROMOS gefördert werden. Studierende, die einen zweisemestrigen Aufenthalt planen, können sich direkt beim DAAD für ein Jahresstipendium bewerben.
Alle Dokumente und Formulare finden Sie am Ende der Ausschreibung im Download-Bereich.
Förderzeitraum: 01.01.-31.12.2023
Semesteraufenthalte im WS 2023/24 können im Rahmen dieser Ausschreibung bis 28.02.2024 gefördert werden.
Förderleistungen
Vergeben werden länderabhängige Teilstipendien in Höhe von 350-550 EUR pro Monat für maximal 4 Monate. Reisekosten und Studiengebühren sind nicht förderfähig.
Kombination mit anderen Fördermitteln
Das Deutschlandstipendium und die PROMOS-Förderung können Sie gleichzeitig beziehen. Eine gleichzeitige Förderung mit Auslands-BAföG ist grundsätzlich auch möglich. Bei Erhalt des PROMOS-Stipendiums ist dies der zuständigen Stelle für Auslands-BAföG anzuzeigen.
Eine Förderung aus PROMOS ist nicht möglich, wenn Ihr Auslandsaufenthalt bereits durch deutsche öffentliche Mitteln gefördert wird. Dies gilt z. B. für Förderungen durch Stiftungen (Heinrich Böll Stiftung, Konrad Andenauer Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung etc.). Eine PROMOS-Förderung muss bei anderen öffentlichen deutschen Stipendiengebern angezeigt werden.
Die Förderung ist nur möglich, wenn für die betreffende Region keine (Teil-) Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht.
Für Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 oder einer chronischen Erkrankung kann das IO beim DAAD Beihilfen zur Deckung von Mehrausgaben beantragen (z.B. für Reisekosten und Unterkunft, medizinische Versorgung, spezielles didaktisches Material etc.). Bei Bedarf melden Sie sich bitte frühzeitig, spätestens jedoch 3 Monate vor der Mobilität, bei Sandra Schnell, sandra.schnell@leuphana.de.
Bewerbungstermine
Fr, 09.12.2022 für Studienaufenthalte im Sommersemester 2023
Fr, 12.05.2023 für Semesteraufenthalte im Wintersemester 2023/24
Bewerbungsvoraussetzungen/Auswahlkriterien
Die Stipendien werden nach folgenden Kriterien (Gewichtung) vergeben:
- Sehr gute/gute Studienleistungen: Notendurchschnitt max. 2,2 (40%)
- Überzeugendes und realisierbares Studienvorhaben im Ausland, inklusive Learning Agreement (30%)
- Einschlägige Kenntnisse der Unterrichtssprache (20%)
- Aktives und nachgewiesenes Engagement während des Studiums in akademischer Selbstverwaltung, hochschulpolitischen Belangen sowie weitere aktive politische, soziale, kulturelle Interessen und entsprechendes Engagement während des Studiums mit Nachweis (10%)
Eine Zusage erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der vereinbarte Studienplan (Learning Agreement) eingehalten und ein Vollzeitstudium im aktuellen Studienabschnitt (BA/MA) absolviert wird. Sollten sich an der Gasthochschule Änderungen ergeben, müssen diese unverzüglich mitgeteilt werden. Die Stipendienvergabe muss dann erneut geprüft werden.
Bei der Vergabe der PROMOS Stipendien sollen nach Möglichkeit Studierende aller Fakultäten der Leuphana berücksichtigt werden. Abhängig von der Anzahl der Bewerbungen je Fakultät werden daher entsprechende Quoten berechnet. Die Kontingentierung soll dazu beitragen, dass bisher weniger mobile Studierende angesprochen werden und möglichst Studierende aller Studiengänge gleiche Chancen haben.
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
- Vollständig und elektronisch ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular
- Aktuelles Transcript of Records, ausgestellt und bestätigt vom Studierendenservice
- Bescheinigung der Kenntnisse der Unterrichtssprache nicht älter als 2 Jahre, ausgestellt durch das Sprachenzentrum
- Gutachterliche Stellungnahme eines Professors/einer Professorin oder promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin der Leuphana Universität Lüneburg aus dem jeweiligen Studienfach
Folgende Unterlagen sind zusätzlich beizufügen:
- Bei Masterstudierenden: Bachelor-Zeugnis inklusive Einzelnoten in einfacher Kopie
- Bei ausstehenden Noten: Liste der bereits erbrachten, jedoch noch nicht benoteten Leistungen (QIS Auszug)
- Bei Free Movern: Zulassungsschreiben der Gasthochschule
- Nur Semesterstipendium: Learning Agreement
- Bei Abschlussarbeiten: Vorhabensbeschreibung, detaillierter Zeitplan, Zusagen der Betreuer im Ausland, ggfs. Zustimmung der Fakultät
- ggfs. Nachweis ehrenamtlichen Engagements während des Studiums
- aktuelle Studienbescheinigung
Checkliste Bewerbungsverfahren
STEP 1: Bitten Sie eine/n Professor*in oder promovierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in Ihres Studienfachs rechtzeitig um die gutachterliche Stellungnahme.
STEP 2: Füllen Sie den Antrag auf ein Stipendium elektronisch aus und senden Sie ihn unterschrieben und fristgerecht als Scan mit allen Unterlagen in einem pdf-Dokument mit folgender Bezeichnung:
nachname_vorname_promos_sose23.pdf bzw.
nachname_vorname_promos_wise23.pdf
an sandra.schnell@leuphana.de.
STEP 3: Senden Sie den Scan ebenfalls dem/der von Ihnen gewählten Gutachter*in sowie das Formular "Gutachten".
Wichtig! Gutachten müssen von dem/der Gutachter*in direkt an das International Office (sandra.schnell@leuphana.de) gesandt werden und dort fristgerecht (13.01.2023 / 26.05.2023) eingehen.
Unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
Fulbright Doktorandenprogramm
Deutsche NachwuchswissenschaftlerInnen, die ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule planen, können sich für ein Doktorandenstipendium bewerben.
Die Stipendienleistungen beinhalten die Finanzierung der Lebenshaltungskosten in Höhe von 1.700 Euro/Monat, eine Reisekostenpauschale in Höhe von 1.400 Euro sowie eine Unkostenpauschale (300 Euro), die Kranken- und Unfallversicherung, die kostenfreie Beantragung des Fulbright J-1 Visums und die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk.
Bewerbungsfristen:
- 1. November für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen dem 1. August und 31. Dezember des folgenden Jahres. Die Ausschreibung beginnt im September, ab diesem Zeitpunkt ist hier das jeweils aktuelle Bewerbungsformular hinterlegt.
- 1. Juni für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen dem 1. Januar und 30. Juni des folgenden Jahres. Die Ausschreibung beginnt im April, ab diesem Zeitpunkt ist hier das jeweils aktuelle Bewerbungsformular hinterlegt.
EFR Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff des DAAD (für alle wissenschaftliche Disziplinen geöffnet)
Mit dem neuen Stipendienprogramm "EFR Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt der DAAD die Forschung zu Grünem Wasserstoff.
Das neue Programm vereint drei Förderangebote für die Wissenschaft:
Deutsche Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Programm die Möglichkeit, zum Studium, Praktika oder für Forschungsaufenthalte ins Ausland zu gehen.
Es bietet internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Stipendien für ein Studium, Praktikum oder Forschungsaufenthalte zum Grünem Wasserstoff an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Und mit der Gründung von vier Arbeitsgruppen treibt der DAAD die Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten mit DAAD-Alumni, weiteren Forschenden und Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft voran.
Das Programm wendet sich sowohl an Masterstudierende, Promovierende als auch PostDocs, welche sich für die Wasserstoffforschung interessieren und ist für alle wissenschaftliche Disziplinen geöffnet.
Ausdrücklichlicher Hinweis: das Programm ist nicht nur für Natur- und Ingenieurwissenschaften ausgerichtet ist, sondern auch für Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Jura, da ebenfalls sozioökonomische, ethische, rechtliche und ökologische Fragen in Bezug zu Wasserstoff behandelt werden sollen.
Bewerbungsfristen:
- Bewerbungen von PhD und PostDocs können jederzeit eingereicht werden.
- Masterstudierende können sich bis 19. Oktober 2023 für einen Auslandsaufenthalt ab April 2024 (Sommersemester) bewerben.
Weitere Informationen sowie den Link zur Veranstaltung finden Sie unter: www.daad.de/gh2
McCloy Programm: Stipendien für ein 2jähriges Master-Studium an der Harvard Kennedy School
Das 1983 gestartete McCloy Programm ermöglicht hochqualifizierten Studierenden aller Fächer ein zweijähriges Masterstudium für künftige Führungskräfte an der Harvard Kennedy School. Neben der Qualifizierung für öffentliche und internationale Organisationen ist es Ziel des Programms, die transatlantische Verständigung zu fördern und die Stipendiatinnen und Stipendiaten über das Studium hinaus fortwirkend zu vernetzen. Jährlich werden bis zu sechs Stipendien vergeben.
Stipendienleistungen:
- Monatliches Stipendium von 1.900 US$
- einmaliges Startgeld von 500 US$
- Reisekostenpauschale von 1.000 US$
- Stipendium für die Studiengebühren (Gebühren insgesamt ca. 65.000 US$/Jahr, Eigenanteil gedeckelt auf 10.000 € pro Studienjahr)
- Die Kombination mit anderen Stipendien wie z. B. dem DAAD ist möglich, um den Eigenanteil zu reduzieren. Zudem bietet die Studienstiftung Beratung bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten (Studienkredite, Studienfonds etc.)
Bewerbungsvoraussetzungen:
- offen für alle Fachrichtungen
- Bachelor, Master, Diplom oder Promotion zum Zeitpunkt der Bewerbung mit mindestens „gut“ abgeschlossen
- Auslandserfahrung
- möglichst erste Berufserfahrung
- Akademische Exzellenz in einem zielstrebig absolvierten Studium, Auslandserfahrung, Kommunikationsfähigkeit und Interesse an praxisorientierten Fragestellungen
- Zum Zeitpunkt des Bewerbungsstichtags darf der letzte Hochschulabschluss (inkl. Promotion) nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Es gilt das Datum des Abschlusszeugnisses.
Bewerbungsschluss: 1. November
Kontakt und weitere Informationen: www.studienstiftung.de/mccloy-programm
ERP Stipendienprogramm: Aufbaustudium in den USA
Im Rahmen des ERP-Stipendienprogramms werden Studienaufenthalte zum Erwerb eines amerikanischen
Masterabschlusses oder eines PhD gefördert. Auch Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationsprojekten können finanziert werden.
Nicht förderfähig sind Post-Doc-Vorhaben, ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte in den USA im
Rahmen eines deutschen Masterstudiums und medizinische Doktorarbeiten vor Abschluss des Medizinstudiums. Künstlerische Vorhaben können ebenfalls nicht gefördert werden.
Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von 12 bis maximal 21 Monaten. Während des Förderzeitraums
absolvieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Praktikum bei Institutionen des öffentlichen Bereichs,
wie zum Beispiel Ministerien, Internationalen Organisationen, NGOs, Think Tanks und Stiftungen.
- Programmziel: Förderung von ein- bis zweijährigen Studien- und Forschungsaufenthalten an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten
- monatliches Vollstipendium von 1.900 US$
- Studiengebührenzuschuss von maximal 25.000 US$ pro Jahr
- Reisekostenpauschale in Höhe von 1.000 US$
- einmaliges Startgeld von 500 US$
- Gefördert werden Absolventen aller Fächer mit exzellentem Studienabschluss
Bewerbungsschluss: 1. Oktober
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen: www.studienstiftung.de/erp
''FITweltweit'' für die Zukunft - DAAD-Nachwuchsprogramm für Informatiker
Mit dem Programm ''FITweltweit'' ermöglicht der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Masterstudierenden, Doktoranden und Postdoktoranden aus dem Bereich der Informatik forschungsorientierte Auslandsaufenthalte.
Studierende und Doktorand_inn_en können im Rahmen ihrer Masterarbeit oder Promotion Forschungsarbeiten im Ausland durchführen. Postdoktoranden erhalten die Möglichkeit, am International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley oder am National Institute of Informatics (NII) in Tokyo Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren zu realisieren.
Workshops mit aktuellen und ehemaligen Stipendiat_inn_en und mit Vertretern aus Hochschulen, Wissenschaft und Wirtschaft bieten Gelegenheit, sich über die Forschungsprojekte, mögliche Anwendungsfelder und attraktive Berufsoptionen auszutauschen.
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.daad.de/fitweltweit