Austauschprogramme
Bei Austauschprogrammen handelt es sich um den vertraglich geregelten Studierendenaustausch mit Partneruniversitäten. Austauschprogramme bieten viele Vorteile: Studierende zahlen keine Studiengebühren an den Gasthochschulen, durchlaufen ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren, werden in enger Kooperation von Heimat- und Gasthochschule unterstützt und betreut und profitieren von in der Regel langjährigen Kontakten zur Partnerhochschule, unter anderem hinsichtlich der Anerkennung von Studienleistungen.
Die Leuphana hat Partneruniversitäten im europäischen und im außereuropäischen Ausland. Der Austausch mit den europäischen Partneruniversitäten wird im Rahmen des Erasmus Programms gefördert.
Alle Austauschprogramme werden im Herbst für das darauffolgende Studienjahr hochschulweit durch das International Office ausgeschrieben. Die Ausschreibung nicht vergebener Plätze erfolgt gegebenenfalls im März/April.
Studierende mit Behinderungen oder Studierende mit speziellen Bedürfnissen, zum Beispiel Alleinerziehende, werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben; sie erhalten für Studienaufenthalte im Rahmen von Erasmus spezielle Förderungen.
Hier finden Sie Informationen zum Erasmus Programm.
Datenbank Austauschprogramme
In unserer Datenbank finden Sie fact sheets zu allen Partneruniversitäten mit Informationen zu Bewerbungsformalitäten, Semesterzeiten, Unterkunft, sprachlichen Voraussetzungen etc. In den fact sheets finden Sie in der Regel auch links zu den Vorlesungsverzeichnissen der Partneruniversitäten, Informationsmaterialien, die die Partneruniversitäten selbst für internationale Gaststudierende zusammengestellt haben sowie Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings, sofern die entsprechenden Einwilligungserklärungen vorliegen. Zur Datenbank.
Der richtige Zeitpunkt
Studienaufenthalte im Ausland sind sowohl während des Bachelor- wie auch des Masterstudiums sinnvoll und möglich. In der Rahmenprüfungsordnung (RPO) für den Leuphana Bachelor wird das 5. Semester für einen Studienaufenthalt im Ausland definiert. In den Masterprogrammen eignet sich in der Regel das 3. Semester besonders gut für ein Auslandsstudium. Wenn Sie innerhalb dieser Mobilitätsfenster im Ausland studieren, ist davon auszugehen, dass Sie bei entsprechender Planung alle, mindestens aber den größeren Teil der in diesem Semester laut RPO vorgesehenen Leistungen auch im Ausland erbringen können.
Bachelor-Studierende, die im 5. Semester ein Auslandssemester planen, bewerben sich im 3. Semester, nachdem die Wahl der Studienschwerpunkte und des Minor erfolgt ist und die für das Auslandsstudium notwendigen fachlichen Voraussetzungen erworben wurden. Master-Studierende, die im 3. Semester im Ausland studieren möchten, bewerben sich im 1. Semester um einen Austauschplatz.
In Einzelfällen eignet sich auch das 6. (BA) bzw. 4. Semester (MA), problematisch werden können allerdings zeitliche Überschneidungen der Leuphana Prüfungsphase im Februar mit dem in vielen Ländern bereits im Januar/Februar beginnenden zweiten Semester. Eine umfassende Beratung durch Programmkoordinierende vor der Bewerbung ist in diesen Fällen besonders wichtig.
Finanzierung
Für Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, gibt es folgende Fördermöglichkeiten bzw. Finanzierungshilfen:
- Befreiung von den Studiengebühren an der Gasthochschule
- Befreiung vom Semesterbeitrag an der Leuphana (auf Antrag)
- Erasmus Studienbeihilfe für ein 1-2semestriges Studium an einer europäischen Partnerhochschule (Schweiz: Förderung aus Schweizer Mitteln)
- DAAD/Promos-Teilstipendium für Semesteraufenthalte an außereuropäischen Hochschulen: Ausschreibung und Bewerbung über IO
- Auslands-BAföG: kann für alle Programme beantragt werden; Gewährung ist einkommensabhängig
- Stipendien für einjährige Studienaufenthalte: Bewerbung direkt beim Stipendiengeber, z.B. DAAD
Anerkennung
Im Ausland erbrachte Prüfungsleistungen sind grundsätzlich anerkennungsfähig, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu den an der Leuphana zu erbringenden Prüfungsleistungen bestehen. Die Anerkennung der Prüfungsleistungen wird vor Antritt des Auslandssemesters beantragt. Nach der Zusage und Annahme des Austauschplatzes erhalten Sie ausführliche Informationen zum Anerkennungsprozess in einer Infoveranstaltung für Austauschstudierende.
Kontakt und Beratung
Sandra Schnell
Erstberatung/Sachbearbeitung Outgoing-Studierende
International Office / C14.110
+49.4131.677-1078
sandra.schnell@leuphana.de
Eva Voßhagen
Koordinatorin Studium & Lehre im Ausland
International Office / C14.111b
+49.4131.677-1073
eva.vosshagen@leuphana.de