Fördermöglichkeiten
Ein Studienaufenthalt im Ausland verursacht immer zusätzliche Kosten: neben den Reisekosten und ggf. höheren Lebenshaltungskosten sind es außerhalb der Austauschprogramme vor allem Studiengebühren, insbesondere in den besonders nachgefragten Ländern wie Australien, Großbritannien, Kanada und den USA.
Zur Finanzierung bieten sich grundsätzlich folgende Optionen an:
Stipendien
Den Link zu einer Übersicht aktueller Stipendienausschreibungen für Studierende und Graduierte mit Informationen zu Anbieter, Anforderungen und Kontaktdetails finden sie hier.
Stipendien weltweit
Größter Stipendiengeber für Studierende, Graduierte, Doktoranden und Hochschullehrer ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Über seine Individualförderungen und Stipendienprogramme informiert die DAAD-Stipendiendatenbank und die Broschüre "Förderungsmöglichkeiten für Deutsche", die im International Office erhältlich ist. In DAAD Datenbank und Broschüre findet man auch Informationen über andere Stipendiengeber und obwohl deren Angebote häufig sehr speziell bzw. auf auf einen kleinen Kreis von Studierenden zugeschnitten sind, empfiehlt sich auf jeden Fall eine genaue Prüfung.
Eine Reihe von Stipendienprogrammen bietet auch die Studienstiftung des deutschen Volkes.
Weitere Informationsquellen und Datenbanken:
- Webportal der Initiative für transparente Studienförderung: mystipendium
- Europäisches Stipendienportal
Stipendien für ein Studium in UK
Die Education UK Webseite enthält eine Datenbank, in der man über die Option Find your UK education oben auf der Seite nach einer finanziellen Förderung für ein Studium in UK suchen kann. Wählen Sie Scholarships aus dem Auswahlmenü und dann Ihr Studienfach. Die Liste ist jedoch nicht vollständig und es empfiehlt sich durchaus, sich direkt bei Universitäten zu Stipendien zu informieren.
Stipendien für ein Studium in den USA
Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission vergibt Reise-, Teil- und Vollstipendien für Studierende und Graduierte zum Studium in den USA. Die Ausschreibungen erfolgen über das International Office.
BAföG
Die Förderung nach BAföG unterscheidet sich nach einem Studium innerhalb bzw. außerhalb der EU:
Auslandsstudium innerhalb der EU
Nach einem mindestens einjährigen Studium an einer inländischen Hochschule kann das Studium an einer Hochschule eines EU-Staates bis zum Erwerb des ausländischen Ausbildungsabschlusses gefördert werden; dabei wird das Inlands-BAföG einfach "mitgenommen".
Auslandsstudium außerhalb der EU
Ein Studium im außereuropäischen Ausland muss dem Ausbildungsstand förderlich sein, d.h. Grundkenntnisse müssen in einem mindestens einjährigen Studium im Inland erworben worden sein, und das Auslandsstudium muss mindestens teilweise auf die Inlandsausbildung angerechnet werden (Bestätigung der Hochschule).
Ein Auslandsstudium kann bis zu einem Jahr gefördert werden; eine Verlängerung für 3 weitere Semester ist möglich, wenn der Besuch der ausländischen Hochschule für die gesamte Ausbildung von besonderer Bedeutung ist.
- Notwendige Studiengebühren (bis zu 4.600 EUR je Studienjahr)
- Reisekosten
- Ggf. Zusatzbetrag für die Kosten der Krankenversicherung im Ausland
- Außerhalb der Mitgliedstaaten der EU Auslandszuschlag, dessen Höhe nach Ländern unterschiedlich festgesetzt worden ist (zwischen 60 EUR und 450 EUR monatlich), um die erhöhten Lebenshaltungskosten abzudecken
Die zusätzlichen Leistungen nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung werden in voller Höhe als Zuschuss geleistet, brauchen also später nicht zurückgezahlt werden.
Hinweis: Die hohen zusätzlichen Kosten einer Ausbildung im Ausland können dazu führen, dass auch solche Auszubildende während des Auslandsaufenthaltes nach dem BAföG gefördert werden, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten.
Anträge auf Förderung einer Auslandsausbildung sind bei den jeweils zuständigen Landesbafög-Ämtern zu stellen, die auch Auskünfte zur Auslandsförderung erteilen. Die Anträge sind in jedem Fall mindestens 6 Monate vor Beginn des Auslandsstudiums zu stellen.
Bildungskredit
Der staatlich geförderte Bildungskredit ermöglicht Studierenden, ein Auslandsstudium oder -praktikum weltweit zinsgünstig zu finanzieren. Pro Ausbildungsabschnitt (z.B. Bachelorstudium, Masterstudium) können bis zu 7.200 Euro bewilligt werden. Die Rückzahlungsmodalitäten sind sehr flexibel. Der Kredit wird unabhängig vom Einkommen der Eltern gewährt und kann mit BAföG kombiniert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Bundesverwaltungsamtes.