Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Fortgeschrittene Mikroökonomie (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Maik Heinemann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 4.215 Seminarraum | 50
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 4.215 Seminarraum | Übung
Analyseverfahren: Regressionsanalyse (Empirische Wirtschaftsforschung) (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Dominik Hanglberger, Joachim Merz
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 23.10.2007 - 01.02.2008 | C 9.102 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 23.10.2007 - 01.02.2008 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.01.2008, 14:15 - Mi, 09.01.2008, 15:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.01.2008, 16:15 - Do, 10.01.2008, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 23.01.2008, 14:15 - Mi, 23.01.2008, 15:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 24.01.2008, 16:15 - Do, 24.01.2008, 17:45 | C 12.108 Seminarraum
Inhalt: In der Vorlesung und Übung zur Regressionsanalyse werden Methoden zur Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen einzelnen Größen ökonomischer Modelle vorgestellt. Ausgehend von der Schätzung des einfachen und des multiplen Regressionsmodells werden zunächst der KQ-Schätzer und seine Eigenschaften, sowie t-Tests und F-Tests auf Signifikanz behandelt. Im zweiten Teil der Veranstaltungen werden die Annahmen im klassischen linearen Regressionsmodell dargestellt. Neben Methoden zur Überprüfung dieser Annahmen werden Probleme der Fehlspezifikation des Modells und die Verallgemeinerung des KQ-Schätzansatzes erarbeitet.
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Module des Pflichtstudiums - Methodenmodul Analyseverfahren Regression
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
Einführung in die Arbeitsmarktökonomik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Joachim Wagner
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 1
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 1 | Übung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Arbeitsmarktökonomie und Arbeitsrecht
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Markt und Staat - Labor Economics (Arbeitsmarktökonomik)
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht VWL - Labor Economics (Arbeitsmarktökonomik)
Empirische Analysen mit dem SOEP - Einkommen und Arbeitsmarkt (Lehrforschungsprojekt)
Dozent/in: Paul Böhm, Dominik Hanglberger, Joachim Merz, Rafael Rucha
Termin:
Einzeltermin | Do, 18.10.2007, 10:15 - Do, 18.10.2007, 11:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.10.2007, 10:15 - Di, 23.10.2007, 11:45 | W 301
Einzeltermin | Do, 25.10.2007, 10:15 - Do, 25.10.2007, 11:45 | W 301
Einzeltermin | Do, 25.10.2007, 18:15 - Do, 25.10.2007, 19:45 | W 130b Edulab
Einzeltermin | Di, 30.10.2007, 10:15 - Di, 30.10.2007, 11:45 | W 301
Einzeltermin | Di, 30.10.2007, 14:15 - Di, 30.10.2007, 18:45 | W 130b Edulab
Einzeltermin | Do, 01.11.2007, 10:15 - Do, 01.11.2007, 11:45 | W 301
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 08:00 - Fr, 18.01.2008, 18:00 | W 307
Einzeltermin | Sa, 19.01.2008, 08:00 - Sa, 19.01.2008, 14:00 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: Einführung in das empirische Arbeiten mit einem umfangreichen und aktuellen Datensatz (dem Sozio-oekonomischen Panel) und Aufarbeitung von Auswertungsmethoden (deskriptive Statistiken, Tests, Regressionsanalyse, Logit- und Probit-Modelle). Handling von Programmpaketen (z.B. SPSS) und eigenen inhaltlichen Auswertungen zu den Themenblöcken Einkommen (Verteilung, Armut und Reichtum) und Arbeitsmarkt (Arbeitszeit und Arbeitsangebot)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Empirische Wirtschaftsforschung
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - General Studies - Lehrforschungsprojekt (EWSB)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
Industrieevolution (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Guido Bünstorf
Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.11.2007, 08:15 - Fr, 09.11.2007, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 23.11.2007, 08:15 - Fr, 23.11.2007, 19:00 | W HS 1
Einzeltermin | Sa, 24.11.2007, 08:15 - Sa, 24.11.2007, 13:45 | W HS 2
Einzeltermin | Fr, 25.01.2008, 08:15 - Fr, 25.01.2008, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 26.01.2008, 08:15 - Sa, 26.01.2008, 13:45 | W HS 1
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Markt und Staat - Industrieevolution
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht VWL - Industrieevolution
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine VWL
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
Öffnung der Postmärkte (Seminar)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.108 Seminarraum
Ökonomische Effizienz, Soziale Gerechtigkeit, Individuelle Freiheit: Normative Grundlagen der Nachhaltigkeitsökonomie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Stefan Baumgärtner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Nachhaltigkeit als Leitbild für die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Natur, Gesellschaft und Wirtschaft bildet einen normativen Imperativ. Dieser ist letztlich ethisch begründet und tritt damit neben andere, ethisch begründete normativen Kriterien, an denen wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die Gestaltung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses gemessen werden müssen. Möglicherweise entstehen dadurch Zielkonflikte in der Erreichung verschiedener, möglicherweise konkurrierender Ziele. Vor diesem Hintergrund werden wir uns in dieser Veranstaltung mit der Frage beschäftigen, auf welchen normativen Grundlagen die Nachhaltigkeitsökonomie – verstanden als die gesamtwirtschaftliche Analyse des Verhältnisses zwischen wirtschaftenden Menschen und ihrer natürlichen Umwelt – basiert, und in welchem Verhältnis zueinander diese normativen Kriterien stehen. Konkret geht es dabei um die normativen Kriterien der ökonomischen Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit, und der individuellen Freiheit, sowie ihrer Beziehung zum Kriterium der Nachhaltigkeit. Diese Diskussion werden wir aus der Perspektive der Nachhaltigkeitsökonomie führen. Das heißt, ökonomische Argumentationslinien und Methoden bilden den Ausgangspunkt und die Grundlage der Diskussion. Diese werden in der Veranstaltung durchgängig philosophisch begründet und in Beziehung zu aktuellen philosophischen Diskussionen gesetzt. Dem sehr allgemeinen Anspruch des Themas entsprechend ist der Stil der Veranstaltung weitgehend abstrakt und konzeptionell, wobei einzelne Beispiele und Fallstudien helfen, den Bezug zur konkreten Realität herzustellen.
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78000 Umweltökonomie / Umweltmanagement / Tourismusmanagement (W5)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Umweltökonomie
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Ökonomische Theorie und Empirie der Sozialpolitik; Kurztitel: Sozialpolitik (Seminar)
Dozent/in: Jürgen Faik
Termin:
Einzeltermin | Do, 18.10.2007, 16:15 - Do, 18.10.2007, 17:45 | W 202 | Einführungsveranstaltung
Einzeltermin | Do, 06.12.2007, 08:00 - Do, 06.12.2007, 14:15 | W 106
Einzeltermin | Do, 13.12.2007, 08:00 - Do, 13.12.2007, 14:15 | W 106
Einzeltermin | Do, 20.12.2007, 08:00 - Do, 20.12.2007, 14:15 | W 106
Einzeltermin | Do, 10.01.2008, 08:00 - Do, 10.01.2008, 14:15 | W 106
Strukturtheorie und -politik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 3
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Markt und Staat - Strukturtheorie und -politik
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht VWL - Strukturtheorie und -politik
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Pflichtmodul P2 - Umweltökonomie (P2.1)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine VWL
Strukturtheorie und -politik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Heike Wetzel
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 1
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine VWL
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Markt und Staat - Strukturtheorie und -politik
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht VWL - Strukturtheorie und -politik
Theorie der Wirtschaftspolitik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht VWL - Theorie der Wirtschaftspolitik
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Markt und Staat - Theorie der Wirtschaftspolitik
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine VWL
- Business and Human Resource Education - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre
Theorie der Wirtschaftspolitik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Jan Kranich
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 1
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine VWL
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 97000 Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht VWL - Theorie der Wirtschaftspolitik
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Markt und Staat - Theorie der Wirtschaftspolitik
- Business and Human Resource Education - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre
Verteilungstheorie (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Maik Heinemann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 4.215 Seminarraum | Übung
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 3
Volkswirtschaftliche Argumentation zur parteiischen Interessenvertretung in Nachhaltigkeitskonflikten (Seminar)
Dozent/in: Stefan Baumgärtner
Termin:
Einzeltermin | Do, 12.07.2007, 18:15 - Do, 12.07.2007, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Mi, 17.10.2007, 18:15 - Mi, 17.10.2007, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 08:15 - Fr, 18.01.2008, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Sa, 19.01.2008, 08:15 - Sa, 19.01.2008, 19:45 | W 217
Inhalt: Im Berufsbild vieler akademischer Volkswirte und Umweltwissenschaftler spielt die Verwendung wissenschaftlicher Methoden und Argumente zur parteiischen Interessenvertretung („Lobbyismus“) eine wichtige Rolle. Und auch wer diese Form der Verwendung wissenschaftlicher Methodik nicht selbst aktiv einsetzt, muss doch fähig sein, sie zu erkennen und in Diskussionen damit umzugehen. In der akademischen Ausbildung stehen dagegen überwiegend die Ausgewogenheit und die am Ideal der Wahrheit orientierte Verwendung der wissenschaftlichen Methodik im Mittelpunkt. Interessengeleitete und einseitig parteiische Argumentationen gelten als „nicht wissenschaftlich“ und werden daher auch typischerweise nicht vermittelt. In diesem Seminar wollen wir den traditionellen Anspruch der Interessenfreiheit, Neutralität und Ausgewogenheit wissenschaftlicher Argumentation aufgeben zugunsten einer wissenschaftsbasierten Argumentationsweise zur parteiischen Interessenvertretung bei kontroversen Themen des Verhältnisses Natur-Gesellschaft-Wirtschaft. Die Teilnehmenden werden bei einem Thema eigener Wahl entweder der „Pro-“ oder der „Kontra-„Seite zugelost und haben die Aufgabe, in einem Team von 2-3 Mit-Teilnehmenden diese Position mithilfe wissenschaftlicher Argumente überzeugend zu vertreten. Dazu müssen sie ein schriftliches „Gutachten“ zur Unterstützung der jeweiligen Position erstellen, in einem mündlichen „Plädoyer“ für Ihre Position werben, und ihre Position in einer „Anhörung“ vor einer neutralen Kommission und gegenüber Fragen der Gegenseite verteidigen. Themen werden aus der aktuellen Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspolitik stammen (Beipiele: Bau der A39, Atomares Endlager in Gorleben, Einsatz gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft, etc.).
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78000 Umweltökonomie / Umweltmanagement / Tourismusmanagement (W5)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Umweltökonomie
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 79000 Umweltkommunikation (W7)
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche und Umweltökonomische Gesamtrechnungen und Nachhaltigkeitsindikatoren (Seminar)
Dozent/in: Stefan Baumgärtner
Termin:
Einzeltermin | Di, 10.07.2007, 18:15 - Di, 10.07.2007, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Do, 18.10.2007, 18:15 - Do, 18.10.2007, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 08:15 - Fr, 11.01.2008, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Sa, 12.01.2008, 08:15 - Sa, 12.01.2008, 19:45 | W 217
Inhalt: Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) erfassen Güter- und Dienstleistungsströme einer Volkswirtschaft, und ermöglichen so eine quantitative ex-post Darstellung der Wirtschaftsleistung. Die vielfältigen und dynamischen Wechselwirkungen von Volkswirtschaft und Umwelt bleiben in den VGR aber weitgehend unberücksichtigt. Die aus den traditionellen VGR abgeleiteten Indikatoren sind daher ungeeignet, die Nachhaltigkeit einer Volkswirtschaft zu erfassen. Um ökologisch-ökonomische Zusammenhänge in die VGR integrieren und damit die Nachhaltigkeit von Volkswirtschaften beurteilen zu können, werden seit einigen Jahren Konzepte der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) und entsprechende Indikatoren entwickelt. Die derzeit diskutieren Konzepte folgen dabei einem von zwei Ansätzen. Der eine Ansatz fordert eine grundsätzliche Veränderung in der Berechnung der volkswirtschaftlichen Kenngrößen, um damit Nachhaltigkeitsziele in der derzeitigen Struktur der VGR zu erfassen. Der andere Ansatz lässt die derzeit bestehende Struktur und Kenngrößen der VGR selbst unangetastet, die entsprechenden UGR sind aber in ihrem Aufbau so konzipiert, dass sie an die VGR als sogenannte Satelliten-Rechnungen „angehängt“ werden können. In diesem Seminar wollen wir zunächst die Leistungen, aber auch die Schwachstellen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bei der Erfassung der Wirtschaftsleistung untersuchen. Darauf aufbauend wollen wir anhand aktueller Forschungsveröffentlichungen die Funktion und Anwendbarkeit der verschiedenen Ansätze der UGR und der daraus abgeleiteten Nachhaltigkeitsindikatoren diskutieren. Weiterhin wollen wir untersuchen, inwiefern bestimmte UGR-Konzepte eine sinnvolle Weiterentwicklung der VGR sind.
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78000 Umweltökonomie / Umweltmanagement / Tourismusmanagement (W5)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Umweltökonomie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre