Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

“I quote” – Citation and its relevance in scholary literature (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Clary Evans, Tobias Janowitz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 17.11.2013, 10:00 - So, 17.11.2013, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 17:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2014, 10:00 - So, 12.01.2014, 15:00 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: This Seminar will help with the understanding of the importance of citations in science. It introduces methods for the assessment of literature, for literature search, and for the administration of literature using computer based databases. To this end, the Web of Knowledge and Mendeley will be introduced and used. Students will get the opportunity to write an independent critique of citations and literature references in a publication of their choice. Ziel des Seminares ist es, den Studierenden die Relevanz des genauen Zitierens und der genauen Zitation zu verdeutlichen. Zusätzlich werden die wichtigen Aspekte des Urheberrechts, der Akreditierung von authentischem Gedankengut und des Plagiates erarbeitet. Dieser Teilbereich gewinnt vor allem aufgrund der Debatten zu Plagiaten einen aktuellen Hintergrund. Außerdem werden notwendige Methoden zum Erstellen von Literaturverzeichnissen und zur Quellenarbeit besprochen und aktiv erlernt. Hierzu werden das „web of knowledge“ und die Zitationssoftware „mendeley“ und „citavi“ verwendet. Zum Abschluss erhalten die Studierenden die Möglichkeit, den Ablauf einer genauen Literaturarbeit an einem Beispiel zu erörtern. Ziel dieser Erörterung ist die individuelle Erprobung und Förderung von Fähigkeiten, die für eine wissenschaftliche Diskussion nötig sind. Insgesamt soll das Seminar einen Beitrag zur Qualität aller Arbeiten und aller wissenschaftlichen Leistungen der Studierenden leisten und damit deutlich über den eigentlichen Rahmen des Seminars hinaus wirken.

3D im Web (Seminar)

Dozent/in: Uwe Mylatz

Inhalt: In Film und Werbung, aber auch in wissenschaftlichen Dokumentationen und Visualisierungen werden immer öfter 3D-Animationen eingesetzt. In diesem Seminar soll gezeigt und erprobt werden, wie künstliche Szenen und Animationen für das Web erzeugt werden können. Es soll die Möglichkeit behandelt werden, 3D-Szenen und -Animationen im Web zu verwenden. 3D-Darstellungen werden z.B. durch X3D und neue Funktionen in HTML5 in Webseiten integriert. Die Präsentation dreidimensionaler Inhalte ist schon länger möglich, z.B. durch VRML (Virtual Reality Markup Language). Allerdings haben sich entsprechende Inhalte nicht so durchgesetzt, wie in den 90er Jahren von einigen Apologeten vorhergesagt. Themen: 3D-Modelle, Materialien, Texturen, Animationen, Kamerafahrten, Interaktion, Integration in Webseiten. Für die Erstellung der Animationen und 3D-Szenen soll das kostenlose Programm Vivaty verwendet werden, für die Integration in Webseiten ebenfalls kostenlose Tools und Programme.

Cognitive Abilities, Creativity, and Personality: Methods and Models (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Alexander Freund

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 10:15 - Fr, 18.10.2013, 11:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 09:00 - Fr, 24.01.2014, 17:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 09:00 - Sa, 25.01.2014, 17:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 26.01.2014, 09:00 - So, 26.01.2014, 17:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: This seminar gives an overview on scientific theories, models, and methods of research on cognitive abilities, creativity, and personality. Participants will prepare short "conference-style" presentations on selected topics. The general focus will be on understanding the interplay between theory and application as well as on the historical research context. The conference will take place at the end of the term, and the seminar will completely be held in English. In addition to the presentations, participants will hand in written reports.

Einführung in die Gesprächsanalyse - Praxisseminar (Seminar)

Dozent/in: Martha Kuhnhenn

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 12:15 - Fr, 25.10.2013, 17:45 | W 310
Einzeltermin | Sa, 26.10.2013, 10:15 - Sa, 26.10.2013, 15:15 | W 302
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 12:15 - Fr, 29.11.2013, 17:45 | W 310
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 10:15 - Sa, 30.11.2013, 16:45 | W 310

Inhalt: Das zwischenmenschliche Gespräch ist ein elementarer Bestandteil unseres privaten wie beruflichen Alltags. Dabei „passiert“ dialogische Kommunikation nicht einfach, sondern sie weist spezifische Strukturen und Merkmale auf. Diese Strukturen und Merkmale zu erkennen und deren Funktionen zu erklären, sind die Aufgaben der sprachwissenschaftlichen Gesprächsanalyse. Die Gesprächsanalyse ist stark anwendungsbezogen und hat ein interdisziplinäres Potenzial. So findet sie Anwendung in verschiedenen Bereichen, z. B. im Gesundheits- oder Bildungswesen oder in der Wirtschaft. Zudem eignet sich die Gesprächsanalyse für die Untersuchung massenmedial vermittelter Interaktion (z. B. Talkshows) und in der globalisierten Welt nimmt die Bedeutung der Gesprächsanalyse für das Verständnis der Spezifika von interkultureller Kommunikation zu. Das sprachwissenschaftlich orientierte Seminar gliedert sich in einen grundlegenden, theoriebezogenen sowie in einen praxisbezogenen Teil. Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden in die Einheiten und Strukturen des Gesprächs sowie in die Methode der Gesprächsanalyse eingeführt. Anschließend führen die Studierenden in Kleingruppen eine eigene gesprächsanalytische Untersuchung durch. Diese Untersuchung besteht aus der Gesprächsaufzeichnung, Transkription und kategoriengeleiteten Untersuchung einer dialogischen Interaktion. Die Studierenden können selbst entscheiden, was für ein Gespräch sie untersuchen. Möglich sind z. B. informelle Alltagsgespräche (z. B. Gespräche in der WG) oder Gespräche in den Medien (z. B. Talkshows). Ihre Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren die Studierenden im Seminar.

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Seminar)

Dozent/in: Andreas Seifert

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 12:00 | 16.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: In diesem Seminar werden zunächst qualitative Aspekte der Test- und Fragebogenkonstruktion thematisiert (Merkmalsarten, Testarten, Geltungsbereich und Zielgruppe, Konstruktionsprinzipien, Aufgabenarten und Antwortformate). Im Weiteren wird auf quantitative Aspekte eingegangen (deskriptive Statistik, Covarianz/Korrelation, Objektivität, Reliabilität, Validität, Standardmessfehler, Itemstatistiken, ggf. auch Regressions- und Faktorenanalyse, Strukturgleichungs- und Item-Response-Modelle). Nach dieser theoretischen Einführung soll gemeinsam mit den Teilnehmern ein Test oder Fragebogen ggf. auch für einen externen Projektpartner (Unternehmen/Institution) konstruiert werden. Gern wird hier auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer (z.B. Erstellung eines Messinstruments für die Bachelorarbeit) eingegangen. Zudem kann zwischen der Erstellung eines Paper-Pencil-Tests bzw. eines Online-Surveys gewählt werden. Diese(s) im Seminar erarbeiteten Messinstrument(e) soll(en) während des Semesters an einer kleinen Stichprobe eingesetzt, also pilotiert werden. So werden am praktischen Beispiel die einzelnen Phasen der Testentwicklung (theoretische Herleitung des Konstrukts, Itemformulierung, Layout, Datenerhebung, Datenverarbeitung mit SPSS und Interpretation) durchlaufen und somit veranschaulicht.

Forecasting and Modeling Techniques (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Edward Lusk

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 13:00 - Fr, 18.10.2013, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.10.2013, 09:00 - Sa, 19.10.2013, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 13:00 - Fr, 25.10.2013, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 26.10.2013, 09:00 - Sa, 26.10.2013, 14:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: This course uses software to create Rule Based Forecasts [RBF] forecasts from past data. Because past data is used the RBF system is called a Time Series Forecasting System. The Regression[R], Holt[H], and Random Walk[RW] models are examined. These three models play different roles in the RBF system. The Regression model represents the Long-Term trend of the past data; the Holt represents the Short-Term behavior of the past data; the Random Walk is offers an unpredictable component to the forecasts. Students will produce forecasts using the Rule Based Forecasting System which combines forecasts from the R, H and RW models. In addition the students will interpret various features of the Time Series to calibrate the Rules of the RBF system. For example, a feature is determined by “looking” at the Time series. One such feature is called a “Level Shift” where the series seems to “Jump” up from its previous level. When this is observed the student would place more importance on the RW model component in the RBF system. This is logical in that the series seems to have “shifted” up in and so there is more randomness in the data and so the RW forecasts are given a higher combining weight. This course is a “practical” non-math treatment of forecasting. We will concentrate on used the software and also Excel rather than proving that the software “works”. This RBF modeling system is used by many forecasters; it is the state of the art or best practices technique.

Fortran - eine lebendige Programmiersprache (Seminar)

Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 18.10.2013 - 15.11.2013 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:15 - Sa, 30.11.2013, 16:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 12:15 - Fr, 13.12.2013, 15:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 12:15 - Fr, 17.01.2014, 15:45 | C 13.120 Labor

Inhalt: Wie bitte – FORTRAN, ist das nicht eine tote Programmiersprache? Nein - Fortran ist noch heute eine der grundlegenden Programmiersprachen z.B. in der Klimamodellierung, Wetterforschung, in den Ingenieurwissenschaften oder der theoretischen Chemie. Fortran hat sich demnach in den letzten Jahrzehnten immer wieder erneuert und es lohnt, Grundzüge dieser (recht einfach zu erlernenden) Programmiersprache anzuwenden. Alle Sprachelemente der heutzutage sehr populären Sprachen wie C++ oder JAVA finden sich in der Ursprungssprache Fortran zum Teil wesentlich verständlicher wieder. Die Veranstaltung vermittelt einerseits grundlegende, anwendungsorientierte Sprachelemente der Programmiersprache Fortran. Andererseits werden neben dem Umfeld zur Entwicklung der Sprache im Besonderen jedoch eigene Anwendungen in Fortran geschrieben, um somit ein Problem in Fortran umzusetzen und zu lösen. ln der Veranstaltung werden ausnahmslos konkrete Übungen und Aufgaben aus dem (jedoch nicht nur) naturwissenschaftlichen Alltag verwendet. Studierende erarbeiten selbstständig bzw. in einem Team Programmlösungen, z.B. zur nichtlineare Anpassung naturwissenschaftlicher Daten oder zur Behandlung großer Datenmengen aus Satellitendaten, Wetterdaten oder Daten zur chemischen Luftbelastung.

Foundations Of Automatic Controlled Systems (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Odensass

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 14:15 - Fr, 18.10.2013, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.10.2013, 09:00 - Sa, 19.10.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 14:15 - Fr, 01.11.2013, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 09:00 - Sa, 02.11.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:15 - Fr, 08.11.2013, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 09:00 - Sa, 09.11.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:15 - Fr, 15.11.2013, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 09:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Automatic Controllers control a lot of functions in our life. They are used not only in industry, but also control rooms for energy and communication systems, police and fire departments, hospitals, and even in roulette tables to compute statistics online. In this seminar you will get a basic understanding about the function and programming of such Automatic Controllers. The programming of Automatic Controllers is defined by the international standard IEC 61131-3. This programming standard is explained and will be trained in hands-on exercises using industrial programmming software and a softlogix implementation running on PCs. Also some interlocking and basic Emergency Stop and Shut Down Concepts will be discussed. The hands-on exercises include: - Task, Programm, Routine - Tags and User Defined Data Types - Bits Commands (Examine If Open, Close, ...) - Timer and Counter - Programm Control All exercises are done as hands-on trainings with real-live problems.

Handlungsorientierte Methoden für beruflichen Erfolg (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Lürssen

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 17.02.2014, 08:15 - Mo, 17.02.2014, 09:15 | C 12.105 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mo, 24.03.2014, 08:15 - Mo, 24.03.2014, 09:15 | C 12.105 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Strategische Planung des beruflichen Erfolgs; Entwicklung eines attraktiven Lebenslaufs Bedeutung überfachlicher Kompetenzen; Orientierung an den eigenen Stärken; ungeschriebene Regeln des Arbeitsmarktes Mentale Grundlagen des Erfolgs: Verantwortung für den eigenen Erfolg übernehmen; Bereitschaft, den Preis für den beruflichen Erfolg zu zahlen (u.a. Einschränkungen im Privatleben) Berufseinstieg: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche; Führen von Gehaltsgesprächen Politik im Büro: Macht und innerbetriebliche Politik; Mit dem direkten Vorgesetzten richtig umgehen; Aus der Masse herausragen; Aufbau eines Netzwerk; Wissen ist Macht: Umgang mit vertraulichen Informationen; Politische Fehler Weitere überfachliche Kompetenzen: Arbeitseffizienz, Problemlösungskompetenz, Rhetorik und Präsentationstechnik, Gesprächsführung, Verhandlungstechnik, Projektmanagement und Personalführung

How lawyers tick (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Bernhard Hohlbein

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.10.2013, 10:00 - Sa, 19.10.2013, 18:00 | W 101
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 10:00 - Sa, 09.11.2013, 18:00 | W 101
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 10:00 - Sa, 30.11.2013, 18:00 | W 101

Inhalt: DAY1: • Introduction to business negotiation • Case study, summary: A cosmetical product is allegedly causing some skin problems. It is against this background that a group of people is mounting a campaign against the manufacturer. Some controversial arguments are being brought forward. The manufacturer and the group have agreed to talk. • Preparation time • The meeting • Post mortem • Introduction to legal thinking --> Task for day 2: To prepare a paper on selcted interdisciplinary issues of the case study - including legal thinking. Paper to be presented in class. Details in class. DAY 2: • Presentations • Discussion • Students develop a controversial discussion scenario to be negotiated in class on day 3 • Preparation time • Question time --> Task for day 3: To prepare a paper on a group strategy, an individual strategy and an alternative (BATNA) for the meeting - including legal aspects. Paper to be handed in some days before the third meeting. Details in class. DAY 3: • the negotiation / oral exam • group feedback • individual feedback (upon request) • course evaluation Day 4 Evaluation results to be discussed in class Day tba asap

Innovationen in Politik und Gesellschaft – Vorstellung eines Methoden-Koffers zur Generierung und Bewertung neuer Ideen (Seminar)

Dozent/in: Beate Freuding

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 14:00 - Fr, 18.10.2013, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Sa, 19.10.2013, 10:00 - Sa, 19.10.2013, 14:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:00 - Fr, 08.11.2013, 17:00 | W HS 2
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:00 - Fr, 08.11.2013, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 10:00 - Sa, 09.11.2013, 14:00 | W HS 2
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 10:00 - Sa, 09.11.2013, 14:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 10:00 - Sa, 30.11.2013, 17:00 | W HS 2
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 10:00 - Sa, 30.11.2013, 17:00 | W 106

Inhalt: In dem Seminar soll es darum gehen, für ausgewählte politische und gesellschaftliche Herausforderungen nach neuen Lösungsansätzen zu suchen. Hierfür wird auf die Forschungsergebnisse eines aktuellen Projekts am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung zurückgegriffen, an dem die Dozentin leitend beteiligt ist. In dem Forschungsprojekt wird gegenwärtig ein neues Theorie-Modell mit dem dazu gehörigen Methoden-Koffer für nicht-technische Innovationen entwickelt - ein Bereich, der bisher noch so gut wie unerforscht ist. Durch das Seminar erhalten die Studierenden die Gelegenheit, die im Rahmen der theoretischen Forschung entwickelten Methoden zu testen und so durch die in dem Seminar gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar zu dem Forschungsprojekt beizutragen. Zu Beginn des Seminars erhalten die Studierenden eine intensive Einführung zum Themenbereich “Innovationen in Politik und Gesellschaft“ (Vorstellung von Theorie und Methoden-Koffer) und sollen darauf aufbauend für ihre Arbeitsgruppe ein politisches oder gesellschaftliches Thema wählen, für das sie während des Seminars nach neuen, innovativen Lösungen suchen wollen. Mit Hilfe der vorgestellten Methoden sollen sie dann das konkrete Problem systematisch analysieren sowie anschließend mit Hilfe weiterer Methodik-Hilfen innovative Ideen zur Lösung des Problems genieren. Den Abschluss bildet die Bewertung der entwickelten Ideen sowie eine erste Strategieentwicklung zur Umsetzung, ebenfalls wiederum mit Hilfe der im Seminar vorgestellten Bewertungs- und Strategie-Methoden.

Kommunikationsmodelle (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 10:15 - Sa, 02.11.2013, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | So, 03.11.2013, 10:15 - So, 03.11.2013, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 10:15 - Sa, 30.11.2013, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.12.2013, 10:15 - So, 01.12.2013, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:15 - Sa, 11.01.2014, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2014, 10:15 - So, 12.01.2014, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 10:15 - Sa, 25.01.2014, 11:15 | C 3.121 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Sa, 15.03.2014, 10:15 - Sa, 15.03.2014, 11:15 | C 1.312 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Unter Einsatz verschiedener Methoden wie Kooperatives Lernen, Moderation/Metaplantechnik, Problem Based Learning, Situiertes Lernen, Rollenspiele, Fallstudien und Leittexte erarbeiten wir uns die Kenntnis unterschiedlicher kommunikationspsychologischer Modelle zur Erklärung gestörter Kommunikation bzw. zur Verbesserung der Kommunikation, darunter: in der Hauptsache: die Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun, das Riemann-Thomann-Persönlichkeitsmodell, die Transaktionsanalyse, TZI, NLP.

Komplementärkolloquium Rhetorik – Wissen umsetzen (Seminar)

Dozent/in: Thomas Glaser, Anselm Haverkamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Rhetorik ist nicht nur eine Technik der Überzeugung durch Rede; sie beschreibt eine fächer- und medienübergreifende Perspektive auf die Darstellungsdimension von Wissen überhaupt. Im Zentrum der Rhetorik in diesem Sinne steht eine besondere Erkenntnisfähigkeit, die in allen Wissenschaften relevant ist: die Fähigkeit, das Überzeugende, das einem bestimmten Wissensgegenstand innewohnt, in Rücksicht auf Darstellbarkeit zu erkennen. In der Veranstaltung wollen wir versuchen, diese Fähigkeit einzuüben, und zwar sowohl anhand von grundlegenden Texten zum Begriff des Wissens aus den Bereichen von Literatur und Philosophie, als auch mit Bezug auf eigene Projekte von Studierenden.

Lern- und Gedächtnistechniken (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 14:15 - Fr, 18.10.2013, 17:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 14:15 - Fr, 25.10.2013, 17:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 14:15 - Fr, 01.11.2013, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:15 - Fr, 08.11.2013, 17:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:15 - Fr, 15.11.2013, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 14:15 - Fr, 22.11.2013, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:15 - Fr, 29.11.2013, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.12.2013, 14:15 - Fr, 06.12.2013, 17:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 14:15 - Fr, 13.12.2013, 17:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.12.2013, 14:15 - Fr, 20.12.2013, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 14:15 - Fr, 10.01.2014, 17:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 14:15 - Fr, 17.01.2014, 17:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 14:15 - Fr, 24.01.2014, 17:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.01.2014, 14:15 - Fr, 31.01.2014, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.02.2014, 14:15 - Fr, 21.02.2014, 15:15 | C 12.001 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Fr, 28.03.2014, 14:15 - Fr, 28.03.2014, 15:15 | C 12.010 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, wie die grundlegenden Fähigkeiten der Informationsaufnahme, Informationsnutzung und der Informationsspeicherung ("Lernen", "Erinnern", "Behalten", "Umsetzen") funktionieren. Wir werden dazu unsere verschiedenen Gedächtnissysteme für Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Wissen und Denken betrachten. Abhängig von unseren Wahrnehmungsprozessen entsteht in jedem von uns ein anderes Abbild von der Welt und wir wollen uns z.T. mit neurophysiologischen, z.T. mit psychologischen und pädagogischen theoretischen Erklärungsmodellen befassen und verschiedene Formen des assoziativen, kognitiven und sozialen Lernens sowie Problemlösevorgänge untersuchen. Die Erkenntnisse werden wir dann auf konkrete Beispiele mit dem Ziele höherer Aufnahmefähigkeit und vermehrter Speicherungsfähigkeit anwenden. Die Kenntnis der Funktionsweisen des Gehirns und des Gedächtnisses mitsamt der damit zusammen hängenden Kenntnisse wie richtige Ernährung, körperliche Betätigung, Aktivierungsmethoden, Motivation, Lern- und Gedächtnistechniken u.ä. verbessert letztlich die allgemeine Handlungskompetenz sowohl im Studium wie auch später im Arbeitsleben, womit dem Anspruch des Komplementärstudiums - Erwerb von Kenntnissen überfachlicher, handlungsorientierter Methoden, die sowohl im akademischen als auch im beruflichen Umfeld Anwendung finden - Rechnung getragen werden soll. Im Vordergrund steht dabei das auf der humanistischen Pädagogik basierende Erlernen und Üben wissenschaftlich fundierter und experimentell nachgewiesener Methoden sowie die kritische Reflektion darüber und die Entwicklung eigener Kreativität für weitere fächerübergreifende Methoden.

Leuphana College-Studien in der Praxis - Methodenanwendung (Projekt)

Dozent/in: Karina Hellmann, Julia Puth, Andreas Seifert, Harald Siebert, Mareike Teigeler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2013, 08:15 - Mi, 16.10.2013, 09:45 | C 8.105 Besprechungsraum | finale Projekteinteilung
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 08:15 - Mi, 23.10.2013, 14:15 | Raumangabe fehlt | Projektmanagementworkshop
Einzeltermin | Mi, 30.10.2013, 08:15 - Mi, 30.10.2013, 10:15 | C 7.320 Seminarraum | Gruppenberatung, Zeitplan siehe Material
Einzeltermin | Mo, 04.11.2013, 10:15 - Mo, 04.11.2013, 11:45 | C 7.319 Seminarraum | Methodeninput
Einzeltermin | Mi, 20.11.2013, 08:15 - Mi, 20.11.2013, 10:15 | C 7.320 Seminarraum | Kolloquium, Zeitplan siehe Material

Inhalt: AKTUELLE PROJEKTÜBERSICHT: http://www.leuphana.de/studium/bachelor/komplementaerstudium/college-studien-in-der-praxis/projektthemen-und-partner.html Anwendung von Methoden in praxisorientierter Projektarbeit: In Kooperation mit regionalen Unternehmen und Institutionen führen Studierende kleine Forschungsprojekte durch. In Kleingruppen werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis analysiert. Die Gruppen setzen sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Fachsemester zusammen. Ihrem fachlichen Hintergrund entsprechend betrachten sie die Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln und bringen Methodenkenntnisse der jeweiligen Disziplin mit ein. Aufgabenspektrum: Aufgabe kann es sein, Datenmaterial empirisch zu erheben und auszuwerten (durch Fragebögen oder Interviews). Neben qualitativen und quantitativen Methoden können je nach Fragestellung auch die Konstellationsanalyse, die Inhaltsanalyse o.a. Verfahren zur Anwendung kommen. Die wissenschaftliche Auf- und Nachbereitung bereits realisierter Projekte sind weitere mögliche Aufgabenbereiche. Betreuung: Es besteht eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Institution. Je nach Bedarf finden mehrere Treffen vor Ort statt. Unterstützung bekommen die Teams sowohl vom Kooperationspartner als auch von Seiten einer/s Wissenschaftlers/in der Leuphana. Als Studierende profitieren Sie auf vielfältige Weise von einer Teilnahme an den College-Studien in der Praxis: - Kontakte und Vernetzung mit regionalen Unternehmen - Hohe Eigenverantwortung - Theorie-Praxis-Transfer am konkreten Beispiel üben - Interdisziplinäre Lösungsansätze entwickeln

Meta-analytical Research Synthesis in International Management (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael König

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.007 (Edulab) | Computerraum

Inhalt: The course is designed to help students to learn how to synthesize research by doing a quantitative literature review called meta-analysis. They learn how different results of multiple studies can be combined with respect to a certain topic including the process of literature search and coding of studies of relevance. The goal is to generalize results of former studies to a larger population and improve precision and accuracy of estimates. The students will analyze their collected data using the statistical software package SPSS and perform a meta-analysis as part of their assignment. To provide a common theoretical background as basis for the analysis, the topics will cover the context of international management and focus on the relationships between psychological traits of owner-managers, strategic orientations of their firms and the final performance of the firm in different countries. The sessions will cover an introduction to the theory the topics are based on, the methodology of meta-analysis, and tutorials on the software that is used.

Praxisworkshop qualitative Interviewtechniken (Seminar)

Dozent/in: Annegret Schmalfeld

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 25.10.2013 - 31.01.2014 | W 301
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 25.10.2013 - 31.01.2014 | W 130b Edulab
Einzeltermin | Fr, 20.12.2013, 14:15 - Fr, 20.12.2013, 17:45 | W 130a Edulab

Inhalt: Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Komplementärstudiums im Leuphana Bachelor. In einem einführenden Teil lernen die Studierenden unterschiedliche Interviewtechniken und mögliche Auswertungsmethoden kennen. Im weiteren Verlauf des Seminars setzen sich die Studierenden aktiv mit der Forschungsmethode Interview im interdisziplinären Kontext auseinander, indem sie im Team kleine eigene Fragestellungen bearbeiten. Außerdem soll die Lust und Freude am wissenschaftlichen Denken der Studierenden beim forschenden Lernen gefördert werden. Folgende Aspekte werden im Seminar thematisiert: • qualitative Interviews (z. B. narrative Interviews) • teilstandardisierte Interviews (z. B. Leitfadeninterviews, Thematisches Kodieren) • Entwicklung einer Fragestellung / adäquate Auswahl der Methode • Leitfadenentwicklung • Proband_innenrekrutierung • Verwendung von Technik (Ausleihe, Nutzung von Medien wie z.B. Audioaufnahmegeräten, Transkriptionsunterstützung etc.) • Durchführung einzelner Interviews • Auswertung (z. B. Auswertungmethoden wie Thematisches Kodieren, qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Auswertungssoftware)

Qualitätsmanagement in der Praxis - Wie geht das? (Seminar)

Dozent/in: Almut Busmann-Loock

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 13:30 - Fr, 25.10.2013, 17:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.10.2013, 09:30 - Sa, 26.10.2013, 17:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.10.2013, 09:30 - Sa, 26.10.2013, 17:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 13:30 - Fr, 01.11.2013, 17:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 09:30 - Sa, 02.11.2013, 17:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 13:30 - Fr, 22.11.2013, 17:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Qualitätsmanagement gehören heute in vielen Unternehmen und Institutionen der unterschiedlichsten Branchen zum Alltag. Das Seminar gibt am Beispiel des Modellunternehmens Pizzaexpress „Prima Pizza“ einen Einblick in die Ziele, Grundlagen und Prinzipien des Qualitätsmanagements und der Kernelemente der DIN ISO EN 9001. Die vermittelten theoretischen Ansätze werden in praktischen Übungen von den Studierenden auf den Pizzaexpress übertragen. Am Anfang steht die Frage „Was heißt eigentlich Qualität?“. Die Beantwortung erfolgt durch eine Betrachtung des Qualitätsbegriffes aus den verschiedenen Blickrichtungen der Kunden und der Lieferanten. Die hieraus für ein Unternehmen entstehenden Interessens- und Zielkonflikte werden herausgearbeitet und analysiert. Zu den weiteren Themen des Seminars gehören die Qualitätspolitik und Qualitätsziele sowie die Aufbau- und Ablauforganisation. Darauf aufbauend folgt eine Einführung in das Prozessmanagement. Was versteht man unter dem Prozessmodell? Welche Geschäftsprozesse gibt es in einem Unternehmen? Am Beispiel des Pizzaexpress wird eine Prozesslandschaft mit exemplarischen Prozessbeschreibungen einschließlich Prozesszielen und – kennzahlen erstellt. Es folgt eine Analyse der Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Prozessen und deren Auswirkung auf die Unternehmensabläufe. Auf dieser Basis werden die Grundlagen der Prozessoptimierung, ihre Ziele, Bedeutung und mögliche Zielkonflikte erläutert. Dazu gehört insbesondere der Verbesserungskreislaufes (Plan, Do, Check, Act) des Qualitätsmanagements. Der Schwerpunkt liegt auf interne Audits, ihre Ziele, die Vorgehensweise einschließlich der relevanten Gesprächstechniken.

Statistics with STATA (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Deniz Karaman Örsal

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 09:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Mo, 18.11.2013, 09:00 - Mo, 18.11.2013, 17:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 23.11.2013, 09:00 - Sa, 23.11.2013, 17:00 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: This is a three-day intensive course on the introduction to statistical data analysis. The main focus of the seminar is both the descriptive and inductive statistics. The following topics are covered in the seminar: - Descriptive Statistics (numerical measures) - Descriptive Statistics (graphical representations) - Analysis of Variance - Hypothesis Testing - Linear regressions with one regressor - Linear regressions with multiple regressors - Multicollinearity, Heteroscedasticity, Autocorrelation - Tests on Regression Coefficients - Regressions with time series data - Non-parametric tests - Factor Analysis In addition to the assumptions on the statistical methods, the emphasis of the course will be on the empirical implementation of these methods with the statistical software Stata, which is a widely used software in social and natural sciences. This seminar is appropriate for students who are about to write their empirical thesis.

Statistik mit SPSS (Seminar)

Dozent/in: Normen Peters

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 10:00 - Fr, 10.01.2014, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 10:00 - Sa, 18.01.2014, 18:00 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Die Software SPSS stellt aufgrund Ihrer Anwendungsfreundlichkeit in vielen nationalen/internationalen Unternehmen und Organisationen das Standardinstrument zur statistischen Datenanalyse dar. Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich in erster Linie an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden in einem kurzen Theorieteil die statistischen Grundlagen aufgefrischt bevor grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie Faktoren- und Clusteranalyse mit Hilfe von SPSS durchzuführen.

Statistik mit SPSS (Seminar)

Dozent/in: Bettina Scherg

Inhalt: Die Software SPSS stellt aufgrund Ihrer Anwendungsfreundlichkeit in vielen nationalen/internationalen Unternehmen und Organisationen das Standardinstrument zur statistischen Datenanalyse dar. Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich in erster Linie an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden in einem kurzen Theorieteil die statistischen Grundlagen aufgefrischt bevor grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie Faktoren- und Clusteranalyse mit Hilfe von SPSS durchzuführen.

Statistik mit STATA (Seminar)

Dozent/in: Mirko Felchner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 14:15 - Fr, 10.01.2014, 19:45 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 10:00 - Sa, 18.01.2014, 18:00 | C 4.308b Edulab

Inhalt: Mit der Statistiksofware STATA steht dem Anwender ein leistungsfähiges und äußerst flexibles Programm zur statistischen Datenanalyse zur Verfügung. Die Veranstaltung "Statistik mit STATA" richtet sich an interessierte Studierende, die den eigenständigen Umgang mit STATA zur Unterstützung Ihres Studiums erlernen möchten. Zunächst werden in einem Theorieteil die benötigten statistischen Grundlagen wiederholt bevor grundlegende Routinen der Datenorganisation und Datentransformation vorgestellt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik mit Hilfe von STATA erläutert und die Erstellung graphischer Präsentationen der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bildet eine Einführung in die Möglichkeit der eigenständigen Programmierung mit Hilfe der STATA eigenen Syntax.

Strukturieren und analysieren von Daten mit integrierten IT-Werkzeugen (Seminar)

Dozent/in: Ulrich Langenkamp

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | W 130b Edulab

Inhalt: In der Veranstaltung werden Methoden und Arbeitstechniken zum Organisieren und Strukturieren von Daten, zur Analyse und grafischen Aufbereitung quantitativer Daten unter Verwendung des Datenbank-Systems MS-ACCESS und der Tabellenkalkulation MS-EXCEL vermittelt.

Testtheorie und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden sollen eine Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion erhalten. Dabei wird eine Übersicht über wichtige Schritte bei der Testentwicklung gegeben (Hambleton & Zenisky, 2003). Der Prozess der Aufgabenentwicklung soll theoretisch und praktisch kennengelernt werden (Rahmenkonzeption, Cognitive Labs, Pilotierung). Die Studierenden sollen eine Einführung in SPSS erhalten. Dazu zählen die Datenaufbereitung sowie die Skalen- und Indikatorenbildung. Kennwerte zur deskriptiven Statistik, zur Itemschwierigkeit und Trennschärfe sowie Reliabilität sollen berechnet werden. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die probabilistische Testtheorie und lernen verschiedene Modelle der Item-Response-Theorie kennen. Verfahren der Testskalierung und Itemanalyse werden praktisch mit der Software ConQuest und ggf. WinMira durchgeführt.

The Science and Practice of Negotiations - A Blended Learning Course (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Benjamin Höhne, Corinna Peifer

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2013, 09:00 - Mi, 16.10.2013, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 30.10.2013, 09:00 - Mi, 30.10.2013, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 27.11.2013, 09:00 - Mi, 27.11.2013, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 18.12.2013, 09:00 - Mi, 18.12.2013, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 22.01.2014, 09:00 - Mi, 22.01.2014, 13:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: We face negotiations on a daily basis, both professionally and privately. In this blended learning course, students learn about the science of negotiation, reflect on negotiation strategies and practice negotiation skills, all based on sound social psychological research. In the last few decades, a large body of research investigated the underlying processes in negotiations and uncovered many interesting phenomena that explain human behavior in negotiations. One example is the use of heuristics in decision making, a core requirement within negotiations: Particularly in complex decision making scenarios, humans tend to use mental strategies and shortcuts (heuristics) as they are time efficient and often indeed useful. However, heuristics can be tricky and lead to suboptimal decisions (e.g., anchor effects). In this course, students are introduced to the psychological formation processes of such heuristics and other psychological phenomena that are relevant in negotiations. Moreover, they will experience these phenomena in practical exercises and reflect on their (also ethical) implications within and beyond the context of negotiations. They learn to analyze negotiations, their phases, their critical moments and how to detect and use potential for win-win solutions.

Verhaltensanalyse und Wissensmanagement in Web-basierten sozialen Netzwerken - Methoden der Analyse und Modellbildung (Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 01.11.2013 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:15 - Fr, 08.11.2013, 20:00 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 15.11.2013 - 31.01.2014 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 10:00 - Sa, 14.12.2013, 20:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die kommende Generation des Internets - das Semantic Web - bringt eine Vielzahl Methoden aus dem Forschungsgebiet der "Künstlichen Intelligenz" mit, die allerdings nicht allein der IT-Welt vorbehalten bleiben werden. Die Repräsentation und Verarbeitung von Wissen sowie die kognitiven Fähigkeiten von Softwarekomponenten und Diensten werden auch die Individualisierung alltäglicher Geräte auf den Anwender erlauben. Ein wesentlicher Innovationsfaktor moderner Softwaresysteme liegt im Zusammenspiel der Disziplinen Informatik und Psychologie. In dieser Veranstaltung sollen menschliche Verhaltensmuster während der Kooperation mit Internet-Portalen beobachtet und analysiert werden. Im Rahmen einer psychologisch/psychiatrisch orientierten Modellbildung soll eine Wissensrepräsentation - eine Ontologie - entworfen und somit die Grundlage für eine maschinelle Mikroverhaltensanalyse gelegt werden.

Wunsch und Wirklichkeit - die Problematik des sozial erwünschten Antwortverhaltens (Projektseminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Paula Maria Bögel

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 15.10.2013, 19:00 - Di, 15.10.2013, 22:00 | extern | Theater Lüneburg
Einzeltermin | Mi, 30.10.2013, 19:00 - Mi, 30.10.2013, 22:30 | extern | Theater Lüneburg
Einzeltermin | Do, 21.11.2013, 19:00 - Do, 21.11.2013, 23:00 | extern | Theater Lüneburg

Inhalt: Bisher ist das verblüffende Ergebnis der Studien zur Besucherzufriedenheit im Rahmen des audience development, dass (fast) alle Besucher sehr zufrieden sind – nur die Besucherzahlen bleiben trotzdem oft niedrig. Ein möglicher Erklärungsansatz ist das sozial erwünschte Antwortverhalten. Die Besucher antworten positiv, weil sie das Gefühl haben, dass eine positive Bewertung von Kultur gesellschaftlich erwünscht ist. Interessanterweise ist die Tendenz zum sozial erwünschten Antwortverhalten im Kulturbereich noch wenig erforscht. In einem interdisziplinären Projektteam (BWL, Kulturwissenschaften, Psychologie)arbeitet der Lehrstuhl für Kommunikation und Public Relations zu dieser Thematik. Im Rahmen unseres aktuellen Forschungsprojektes konnten wir nachweisen, dass Befragungen im Kulturbereich für sozial erwünschtes Antwortverhalten anfällig sind. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Tendenz zum sozial erwünschten Antwortverhalten bei den Befragten in Abhängigkeit von ihrer Bezugsgruppe (z.B. Studiengang) unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Im Sinne des „Forschenden Lehren“ möchten wir unsere Arbeit nun gemeinsam mit den Studierenden weiterentwickeln. In dem Projektseminar soll untersucht werden, inwieweit sich die soziale Erwünschtheit, und damit auch die Tendenz zu Antwortverzerrungen, innerhalb der unterschiedlichen Bereiche der Hochkultur unterscheidet. Wird die Teilnahme an kulturellen Angeboten generell als gesellschaftlich erwünscht wahrgenommen? Oder werden unterschiedliche Sparten (z.B. Theater und Museum) als unterschiedlich gesellschaftlich erwünscht wahrgenommen? Hierzu soll eine Befragung in Kooperation mit dem Theater Lüneburg durchgeführt werden. Auswirkungen der potentiell unterschiedlichen Wahrnehmung der einzelnen Sparten für die Messung von sozial erwünschtem Antwortverhalten sollen im Rahmen des Seminars diskutiert werden.

Zu schön, um Wahr zu sein? Sozial erwünschtes Antwortverhalten in der Besucherforschung. (Projektseminar)

Dozent/in: Paula Maria Bögel, Andreas Heinen

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 15.10.2013, 19:00 - Di, 15.10.2013, 22:00 | extern | Theater Lüneburg
Einzeltermin | Mi, 30.10.2013, 19:00 - Mi, 30.10.2013, 22:30 | extern | Theater Lüneburg
Einzeltermin | Do, 21.11.2013, 19:00 - Do, 21.11.2013, 22:30 | extern | Theater Lüneburg

Inhalt: Kulturorganisationen müssen sich immer stärker im Hinblick auf die öffentliche Förderung legitimieren. Insbesondere die darstellenden Künste (Schauspiel, Oper, Ballett) sowie das klassische Konzertwesen (Orchester) können deutlich weniger als die Hälfte ihrer benötigten Ressourcen selbst erwirtschaften. Zur Legitimierung sowie zur Verbesserung der Kundenorientierung im Bereich des Audience Developments werden zahlreiche Besucherstudien in Kulturinstitutionen aller Art durchgeführt. Das verblüffende Ergebnis: Die Zufriedenheit der Besucher liegt durchweg auf sehr hohem Niveau, unabhängig von der tatsächlichen Qualität der Darbietung. Das ist zwar gut für die politische Legitimation, zeigt aber für das institutionelle Lernen keine Verbesserungspotentiale auf und weckt Zweifel an der Aussagekraft solcher Studien. Die Forschung über die Tendenz, sozial erwünschte Antworten zu geben, beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Wahrheit und Ehrlichkeit. Für den Kulturbereich ist dies bisher kaum erforscht. Im Rahmen des Seminars soll in Kooperation mit dem Theater Lüneburg ein Messmodell entwickelt werden, dass eine Einschätzung der Stärke der Verzerrung ermöglicht. Dazu werden im Sinne des „forschenden Lehren“ Theatervorstellungen mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Verfahren, die im Rahmen des Seminars entwickelt und getestet werden, durch die Studierenden evaluiert. Die Ergebnisse werden anschließend der subjektiven Besucherwahrnehmung (traditionell mit einer Besucherstudie erhoben) abgeglichen. In diesem Projektseminar soll dabei die Frage im Vordergrund stehen, welche Auswirkungen das sozial erwünschte Antwortverhalten auf die Beurteilung von Theaterbesuchen hat. Sind die Ergebnisse der bisherigen Studien tatsächlich zu schön, um wahr zu sein?