Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

„Einführung zum Minor Kulturtheorie“ (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Günter Burkart, Dominik Schrage

Termin:
Einzeltermin | Di, 08.10.2013, 09:30 - Di, 08.10.2013, 10:30 | W 302

Inhalt: Der Minor „Kulturtheorie“ vermittelt Grundlagen und vertiefende Einzelaspekte sozialwissenschaftlich und philosophisch fundierter Theorien der Kultur, Theorien der Moderne/Postmoderne und Gegenwartsdiagnosen. Ein wichtiges Ziel des Minors liegt darin, die Differenzen, aber auch die wechselseitigen Einflussnahmen zwischen den disziplinär orientierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Kultur anhand der jeweiligen Seminarthemen herauszuarbeiten und die Studierenden dazu zu qualifizieren, die unterschiedlichen methodischen Verfahren und theoretischen Erkenntnisinteressen dieser Richtungen eigenständig zu beurteilen und in eigenen Arbeiten produktiv zu machen. Er stellt auch eine Vertiefung ausgewählter Themen des Integrationsbereichs dar. Eine Leseliste mit Grundlagenliteratur und spezieller Literatur finden Sie unter „Material“.

"Akteure, Institutionen und Diskurse der Kunstfelder" - Vorstellung des Minors Praxisfelder der Künste (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Christoph Behnke, Ulf Wuggenig

Termin:
Einzeltermin | Di, 08.10.2013, 10:30 - Di, 08.10.2013, 11:30 | W 202

Inhalt: Der Minor Praxisfelder der Künste baut institutionell, theoretisch und praktisch auf der Tradition des Kunstraum der Leuphana Universität auf. Dieser wurde als interdisziplinärer, international orientierter Diskurs- und Ausstellungsraum vor 20 Jahren gegründet, um den Praxisbezug der Lehre durch Anbindung an künstlerische Felder über theoriefundierte Projekte in Kooperation mit externen Künstler/inn/en, Kurator/inn/en, Theoretiker/inn/n sowie Kunst- und Kulturinstitutionen sicherzustellen. In der Vergangenheit erfolgte diese Kooperation mit einer Reihe von Personen, die sich ein besonderes Renommee in kulturellen Feldern erwarben, wie u.a. den Kurator/inn/en Roger M. Buergel und Ruth Noack, Direktor/inn/en der documenta 11, und Hans-Ulrich Obrist (Serpentine Gallery, London), oder Künstler/inn/en wie u.a. Andrea Fraser (UCLA, L.A.), Christian Boltanski (Paris), Hans-Peter Feldmann (Düsseldorf) und Renée Green (MIT, Cambridge). Der Vorbereitungskurs informiert knapp über die Geschichte dieser Institution und einige exemplarische Projekte der Vergangenheit. Außerdem wird ein Einblick in laufende und künftige Projekte gegeben. Zugleich werden Hinweise auf die theoretischen Grundlagen übermittelt, die in Bourdieus Soziologie kultureller Produktionsfelder, aber auch in Howard Beckers Konzept der Kunstwelten zu sehen sind, darüber hinaus auch bei kulturwissenschaftlichen und philosophischen Autor/inn/en, wie u. a. Stuart Hall und Nelson Goodman. Der Kern der allgemeinen theoretischen Vorbereitung auf die Projektarbeit wird durch die Begriffstriade von Akteuren, Institutionen und Diskursen markiert, deren Klammer der Begriff des Kunstfeldes darstellt. Auch dieser Aspekt des Zugangs wird erläutert und gestützt auf Forschung in Kunstfeldern exemplifiziert. Die Seminarsitzung dient darüber hinaus der persönlichen Vorstellung der Leitung bzw. der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen des Minors Praxisfelder und des Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg (Christoph Behnke, Ulf Wuggenig). Mit Valérie Knoll, Co-Leiterin der Halle für Kunst Lüneburg, sowie Cornelia Kastelan, Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KIM, werden darüber hinaus Gäste aus einer Kunstinstitution sowie einem Projekt des Innovations-Inkubators, mit denen intensive Kooperationsbeziehungen im Rahmen des MA-Minors bestehen, teilnehmen. Zudem stellen sich auch die studentischen Teilnehmer/innen kurz vor. Literaturhinweise finden sich unter "Material".

"Arts Organizations: Sustainability, Creativity and the Balance of Autonomy and Heteronomy" - Presentation of the Minor Arts Organization (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Andreas Heinen, Sacha Kagan, Volker Kirchberg

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.10.2013, 10:30 - Do, 10.10.2013, 11:30 | W 202

Inhalt: Organizational Theory for the Arts (Kirchberg): Description and explication of theories on arts organization and arts production. This module communicates the production of culture from a theoretical organizational and cultural sociological perspective. It stresses that cultural organizations depend on collective processes of production, distribution and consumption of cultural symbols. This process is in turn determined by different socio-cultural and political-economic conditions that vary from art production to art production and from society to society. The students will thus focus on describing, interpreting, analyzing and criticizing the triad of art production, distribution and consumption from different theoretical perspectives under different conditions. Warranting art production, they will explain the notion of collectivity by corresponding theoretical concepts such as ‘art worlds’, ‘art systems’, or ‘art fields’, to name just a few. Discourses in Creativity and Sustainability of Cultural Organization (Kagan): Discussion of the two notions ‘cultural sustainability’ and ‘artistic creativity’ and their application to societal phenomena in global, local and urban settings. The best explanation for the reciprocal relationship between arts organization and their environments is the concept of ‘cultural sustainability’ that, in this course, becomes prominent as central notion for the interference of arts organizations as agency and structure. Structures and processes of arts organizations also affect their economic, political or social environments by providing challenges and doubts, proto- and archetypes, innovation and ‘newness’ to the surrounding society and their interested subgroups. The best contemporary explanatory concept for this influence is the concept of ‘creativity’. Arts audiences in theory and practice (Kirchberg und Heinen): Description, analysis and explanation of the interactions between arts organizations and their audiences, guests, clients, and/or visitor potentials. Audience development is a pivotal part of arts organization management for the last decades; however, the competence and regarded usefulness of this field in the management of arts facilities is still often in question. With a strong cross-national comparative perspective this module will pinpoint to present weaknesses and potential amendments. Especially important, the study of consumption and consumers, and of the reception and percipients of the arts is based on extensive sociological and psychological theories, e.g. on class, lifestyle, demography, aesthetic reception or learning modes, which will be elaborated and discussed through the course. Please find a listing of important references and related to the different Minor-“Module” under “Material”, which will be completed as soon as possible.

"Die Konstellation von Philosophie und Literatur: Sprache als Medium - Sprache als Material" - Vorbereitungskurs Major Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media (Studienbegleitende Veranstaltung): Philosophie und Literatur (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Steffi Hobuß

Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.10.2013, 10:00 - Mi, 09.10.2013, 16:00 | W 307

Inhalt: Philosophie und Literatur nutzen die Sprache als Medium und als Material. Die Sprache fungiert als Medium, um Geschichten zu erzählen oder philosophische Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Wenn es um die Sprache als Material geht, lässt sich fragen, ob in ihr selbst vielleicht eine zu entbergende Erkenntnis verborgen liegt, oder ob sie durch den in ihr sedimentierten historischen Ballast oder durch Verallgemeinerungen und Stereotype eher ein Hindernis für das Denken darstellt. Die Konstellation von Philosophie und Literatur ist aber keine simple Polarität, in der die Philosophie nur darauf beharrt, Gedanken auszudrücken, während die Literatur literarische Überschüsse und Ausuferungen der Sprache mobilisiert. Man kann den Beginn einer Thematisierung dieser spannungsreichen Beziehung auf Platons Schelte datieren, dass die Dichter lögen, eine Schelte, in der der Überlegenheitsanspruch philosophischer Sprach- und Denkformen gegenüber literarisch-dramatischen Reflexionsweisen polemisch inszeniert wird. Seit dem Gegenüber von Hegels Ästhetik und Kants dritter Kritik, spätestens mit der im neunzehnten Jahrhundert einsetzenden Vernunftkritik lassen sich in der Philosophie jedoch auch bedeutende Gegenbewegungen konstatieren. F. Nietzsche, M. Heidegger, E. Bloch, T. Adorno, R. Rorty, J. Derrida oder auch M. Nussbaum und I. Murdoch befragen in je unterschiedlicher Weise die Grenze zwischen philosophischem und literarischem Denken und Schreiben oder geben den Superioritätsanspruch der Philosophie ganz oder teilweise auf. Damit verändert sich auch die Sicht der Philosophie auf die Erkenntniskraft von Literatur: Die Texte von Pindar, Benn, Kafka, Proust, F. Schlegel, Hölderlin oder Trakl erscheinen nun als wichtige, wenn nicht sogar unabdingbare Bezugspunkte philosophischen Denkens, die es erlauben, eine den Blick auf die Welt zugleich eröffnende und verstellende Metaphysikgeschichte auf literarischen Nebenwegen zu umgehen. In der Gegenrichtung prägen philosophische Texte die Gedankenwelt literarischer Produktionen, etwa bei Hölderlin, Mallarmé, Celan oder Beckett, Müller und Grünbein, so dass es angemessen scheint, Literatur und Philosophie als eine Konstellation Zusammengehöriger zu beschreiben. Die Einführung in den Schwerpunkt Philosophie und Literatur dient dazu, den Studierenden zentrale Fragestellungen, Themenfelder und Methoden einerseits überblickshaft vorzustellen. Andererseits werden gemeinsam Überlegungen angestellt, wie Inhalte und Kenntnisse aus den vorangegangenen Bachelorstudiengängen mit dem Master verknüpft werden können. Der erste Termin während der Auftaktwoche wird vor allem genutzt, um anhand der gemeinsamen Lektüre kurzer theoretischer Texte und der Diskussion einiger klassischer und aktueller Beispiele die Verbindung von Philosophie und Literatur als Konstellation kennenzulernen und zu diskutieren. Die weiteren Termine (nach Vereinbarung) während des Semesters sind als Treffen im Sinne einer angeleiteten Studiengruppe gedacht. Es besteht die Gelegenheit zur Identifikation und ausführlichen Besprechung des jeweils individuellen Lektürebedarfs; eine Leseliste mit Grundlagenliteratur und weiterführender Literatur wird demnächst unter „Material“ zur Verfügung gestellt. Außerdem sollen ausgewählte Texte gemeinsam interpretiert werden und die Lehrenden des Bereichs werden sich und ihre Arbeit mit exemplarischen Kurzvorträgen vorstellen.

"Kunst, Bilder, Wissenschaft, Geschichten" - Vorbereitungskurs Major Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media (Studienbegleitende Veranstaltung): Kunst- und Medienwissenschaft (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Holger Kuhn, Hannes Loichinger

Termin:
Einzeltermin | Di, 08.10.2013, 12:00 - Di, 08.10.2013, 18:00 | W 202
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Die Einführung in die Kunstwissenschaft dient dazu, den Studierenden zentrale Themenfelder und Methoden des Faches einerseits überblickshaft vorzustellen. Andererseits werden gemeinsam Überlegungen angestellt, wie Inhalte und Kenntnisse aus den diversen Bachelorstudiengängen mit dem Master verknüpft werden können. Der erste Termin des Vorbereitungskurses während der Startwoche wird vor allem genutzt, um anhand von einigen konkreten Gegenstandsanalysen und der gemeinsamen Lektüre kurzer theoretischer Texte die Kunstwissenschaft kennenzulernen. Der Vorbereitungskurs wird während des Semesters v.a. von Hannes Loichinger ab dem 16. Oktober im Zweiwochenturnus fortgeführt. In einzelnen Sitzungen werden sich zudem die Lehrenden des Bereichs und ihre Arbeit mit exemplarischen Kurzvorträgen vorstellen. Eine Leseliste mit Grundlagenliteratur und weiterführender Literatur findet sich unter Material.

"Medien der Wissenschaften" - Vorbereitungskurs Major Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media (Studienbegleitende Veranstaltung): Kultur und Ästhetik digitaler Medien (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Gottfried Schnödl

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.10.2013, 12:00 - Do, 10.10.2013, 18:00 | W 202
Einzeltermin | Di, 05.11.2013, 16:00 - Di, 05.11.2013, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 19.11.2013, 16:00 - Di, 19.11.2013, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.01.2014, 15:00 - Di, 21.01.2014, 20:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Während des Vorbereitungskurses werden die Erfahrungen und Eindrücke der Studierenden während der GfM-Tagung „Medien der Wissenschaften“ (3.-5. 10. 2013) im Bezug auf einzelne Tagungsbeiträge reflektiert. Ihre Aufgabe ist es, im Rahmen der Tagung 2-3 Vorträge genauer zu rezipieren und Ihre Eindrücke in kurzen Skizzen festzuhalten. Für mindestens einen der Vorträge wäre zudem ein kurzes Protokoll anzufertigen. Im Vorbereitungskurs während der Auftaktwoche wird es darum gehen, den während der Tagung gewonnenen Eindruck zu kontextualisieren und mit dem Kursverantwortlichen sowie den Kommiliton/innen zu diskutieren. Darüber hinaus sind vor dem Kurs drei Texte zu lesen, die Sie im Materialordner finden. Es handelt sich dabei um die Texte "Pias: Details erzählen", "Krajewski: Quasi-Objekte", "Borck: Hirnströme". Die Fortführung des Vorbereitungskurses während des Semesters orientiert sich an den Wünschen der Studierenden. An jedem Dienstagtermin wird ein Grundlagentext aus dem Materialordner diskutiert und zusätzlich ein Text bearbeitet, der von den Studierenden ausgewählt wird. Zudem wird eine offene Sprechstunde und Anlaufstelle für inhaltliche Fragen angeboten (Anmeldung über myStudy). Eine Leseliste mit Grundlagenliteratur sowie einige Textausschnitte, die Gegenstand der Veranstaltungen sein werden, finden Sie unter „Literatur“ und unter "Material".

Auftakttag im Rahmen der Auftaktwoche für Masterstudierende der Kulturwissenschaften (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Sacha Kagan, Martin Pries, Dominik Schrage

Termin:
Einzeltermin | Mo, 07.10.2013, 12:00 - Mo, 07.10.2013, 18:00 | W Aula

Inhalt: Programm 12.00 bis 13.30 Uhr Auftakt Begrüßung, Martin Pries Vorstellung studentischer Gremienarbeit/Initiativen 13.30 bis 14.30 Uhr Einführung in den kulturwissenschaftlichen Integrationsbereich, Dominik Schrage Der Bereich „Allgemeine Kulturwissenschaften“ ist für alle Studierenden des Masters verpflichtend und soll, begleitend zu den Schwerpunktbereichen, allgemeine Grundlagen der Kulturwissenschaften vermitteln. Dazu gehören insbesondere disziplinäre und transdisziplinäre Basiskategorien, Theorien und Forschungsfelder der Kulturwissenschaften, die historische Perspektive sowie Einblicke in aktuelle Debatten und Diskurse. In dieser Einführung wird es einerseits darum gehen, das Programm der Vorlesung „Theoretische Kontexte der Kulturwissenschaften“ vorzustellen, andererseits aber auch darum, sich über Vorkenntnisse, Vertiefungsbedarf und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszutauschen, um diese zu berücksichtigen. Eine Leseliste mit Überblicksliteratur und klassischen Texten findet sich unter „Material“. Vorbereitend können gern die genannten Überblickstexte gelesen werden. 15.00 bis 19.30 Uhr Urban Walk in Lüneburg Einführung von Sacha Kagan und Martin Pries (ca. 20 Min) Nähere Informationen erhalten Sie zwei Wochen zuvor per Mail. ab 20.00 Uhr Ausklang in Kooperation mit dem AStA Wohnzimmer/UC9.102 - Gebäude 9, Campus Scharnhorststr. mit Lehrenden und Studierenden der Fakultät, studentischen Initiativen und Vertreter/inn/en der Graduate School sowie weiteren Gästen

Nachbesprechung des Urban Walk (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Annette Grigoleit, Sacha Kagan, Christine Preuschl, Martin Pries

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.10.2013, 13:15 - Fr, 11.10.2013, 15:15 | intern
Einzeltermin | Fr, 11.10.2013, 13:15 - Fr, 11.10.2013, 15:15 | intern
Einzeltermin | Fr, 11.10.2013, 13:15 - Fr, 11.10.2013, 15:15 | intern

Vorstellung des Minors Materiale Kultur und Urbaner Raum (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.10.2013, 09:30 - Do, 10.10.2013, 10:30 | W 302

Inhalt: Der Minor bündelt raumbezogene Ausbildungs- und Forschungsbereiche. Im Vordergrund stehen die Erforschung ländlicher und urbaner Räume in ihrer raumzeitlich und kulturell geprägten Struktur. Literaturempfehlungen finden sich unter "Literatur".