Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Kommunikation von und mit Parlamentariern (Seminar)

Dozent/in: Jessica Kunert

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2015 - 28.01.2016 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 03.12.2015, 10:15 - Do, 03.12.2015, 11:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.12.2015, 10:15 - Do, 10.12.2015, 11:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die Parlamentarier sind die direkt gewählten Ansprechpartner für die Bürger. Es ist ihre Aufgabe, dem Bürger die Politik näherzubringen und zu vermitteln – dies ist in der Kommunikationsfunktion des Parlaments verankert. Aber nicht nur dem Bürger sind die Abgeordneten verpflichtet, sondern auch anderen Akteuren. Auch mit ihren Kollegen, Parteispitzen, und mit Gruppen außerhalb des Parlaments – wie Interessengruppen – müssen sie ständig in Kontakt sein. Wie kommunizieren Parlamentarier, um ihre Informationen zu verbreiten, welche Strategien gibt es hierbei? Welche Kanäle finden Verwendung, und wie sieht dies in verschiedenen Länderkontexten aus? Diesen Fragen geht das Seminar nach, und stellt so neben dem enger gefassten Seminarthema einige Forschungsfelder der Politischen Kommunikation vor.

Spielarten des Kapitalismus im Ländervergleich (Seminar)

Dozent/in: Esther Seha

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Übergreifendes Ziel des Seminars ist es, die im Einführungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft erworbenen Erkenntnisse zu vertiefen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf der Forschung zu unterschiedlichen Spielarten des Kapitalismus (Varieties of Capitalism). Innerhalb dieses Forschungszweigs der Vergleichenden Politikwissenschaft werden verschiedene Kapitalismustypen unterschieden, die durch jeweils unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen hervorgebracht werden und die ökonomische Performanz sowie das gesellschaftliche Wohlergehen marktwirtschaftlich organisierter Industriestaaten auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Im Seminar werden die verschiedenen Kapitalismusmodelle vorgestellt und mit Blick auf die Durchführung von Ländervergleichen reflektiert. In methodisch-technischer Hinsicht richtet sich das Seminar auf den Erwerb theoretischer und konzeptioneller Grundlagen der Vergleichenden Kapitalismusforschung und bietet zugleich einen Zugang zur emprisch-vergleichenden Politikforschung. Überdies soll im Seminar die Erstellung eines komparativ angelegten Untersuchungsdesigns eingeübt werden. In sozialer Hinsicht geht es darum, die theoretischen, konzeptionellen und empirischen Erkenntnisse der vergleichenden Kapitalismusforschung verständlich und nachvollziehbar zu rekonstruieren und die in Eigen- und Gruppenarbeit erarbeiteten wissenschaftlichen Positionen gegenüber den anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern zu vertreten.