Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

„One Step at a Time – Integration und Flüchtlingspolitik in Deutschland“ (Projekt)

Dozent/in: Corinna Krome, Nuria Miralles-Andress, Birger Rietz

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 11.01.2016 - 11.01.2016 | W HS 4
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.01.2016 - 18.01.2016 | W HS 4

Inhalt: Das Seminar soll Integrationsmöglichkeiten und Willkommenskultur sowie die Auswirkungen auf das Gemeinwesen erörtert werden. Dafür soll die aktuelle Situation von Flüchtlingen/Migranten in Deutschland beleuchtet werden. Das Seminar soll Hintergrundwissen vermitteln, Ideen für die Verbesserung der Situation von Flüchtlingen entwickeln und einen offenen Raum zur interkulturellen Kommunikation bieten. Leitende Fragestellungen: - Wie sind die Begebenheiten in den Herkunftsländen der Flüchtlinge? - Welche Fluchtwege sind vorherrschend und was ist die aktuelle Europa-Politik? - Wie ist die heutige Situation für Flüchtlinge in Deutschland? - Wie kann man gemeinsam für eine Willkommenskultur in Deutschland (Niedersachsen/Lüneburg) sorgen? - Wie findet ein konstruktives Zusammenleben statt und wie kann sie von Seiten der Flüchtlinge und der Deutschen gemeinsam gestaltet werden? - Welche Veränderungen finden durch Flüchtlinge im Gemeinwesen statt und welche Veränderungen sind erstrebenswert, um einen guten Umgang mit den potentiellen Herausforderungen zu entwickeln? Methode: Forschendes Lernen Das Seminar soll als eine Lehrforschung zwischen Studierenden und Geflüchteten konzipiert werden. In Anlehnung an die Freiburger Tandem-Lehrfoschung des Lehrstuhls Ethnologie an der Albert-Ludwigs Universität, sollen die Tandempartner sich auch hier gemeinsam eine Fragestellung und ein Forschungsthema überlegen und diese als Team eigenständig durchführen. Bei der Durchführung der Lehrforschung werden die Tandempartner von den Lehrkräften sowie von Partnern außerhalb der Universität (beispielsweise der Willkommensinitiative) unterstützt werden. Ziel ist es eine gemeinsame Fragestellung zu definieren, in einem Referat das Forschungsdesign vorzustellen und während des Semesters mit qualitativen und quantitativen Methoden (Interviewführung, Fragebogen etc.) die ausgewählte Thematik rund um den Bereich der Migration als Team zu bearbeiten. Darüber hinaus soll die Situation von Geflüchteten im Rahmen des Seminars durch ehrenamtliche Gastvorträge von Experten aus dem Gebiet anschaulich dargestellt werden.

"Willkommen Vielfalt WESTAfrika - Hamburg 2030: MEHR-ÄLTER-VIELFÄLTIGER" (Projekt)

Dozent/in: Dagmar Sommerfeld

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 21.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 04.11.2015 - 27.01.2016 | extern | Königsreihe 4,22041 HH,Kulturschloss Wandsbek
Einzeltermin | Mi, 04.11.2015, 14:15 - Mi, 04.11.2015, 17:45 | extern | Externin HH, Kulturschloss Wandsbek,Königsreihe 4, 22014 HH
Einzeltermin | Mi, 02.12.2015, 10:15 - Mi, 02.12.2015, 13:45 | Raumangabe fehlt | Fotoworkshop
Einzeltermin | Mi, 13.01.2016, 10:15 - Mi, 13.01.2016, 13:45 | Raumangabe fehlt | Fotoworkshop

Inhalt: "Den demografischen Wandel gestalten für eine lebenswerte Stadt,wirtschaftliche Stärke und soziales Miteinander."-"Wie die Weichen richtig stellen?" Der Hamburger Senat hat am 11.09.2014 mit einer Auftaktveranstaltung die Diskussion eröffnet. Hamburg will die Menschen zusammenführen....das "Demographiekonzept: Hamburg 2030: MEHR - ÄLTER - VIELFÄLTIGER" ist beschlossen. QUERDENKENDE Studierende sind eingeladen zu diesem nachhaltigen medialen Projekt: EINE NEUE FARBENLEHRE BRAUCHT DAS LAND: Den eigenen BLICK entwickeln...erzählerische,dokumentarische Fotografie (Genre). Sich von vorgefertigten Visionen lösen! Unser Schwerpunkt ist: INTEGRATION - interdisziplinäre Denkräume und Innovation für die Zielgruppe Menschen mit WESTafrikanischen Wurzeln. Integration ist keine Einbahnstraße:" Medien können Orientierung geben und Deutungsmuster verändern,Vorbilder zeigen und innovative Denkanstösse geben..(Tina Teucher in:Forum Nachhaltig Wirtschaften:Verantwortung der Medien(Heft 03/2010) Wir wollen soziale Ethik praktizieren:Menschen stehen im Mittelpunkt persönlich mit allen Sinnen.Biographische Interviews visualisiert in dokumentarischer Fotografie -erzählte Geschichte- die Menschen werden SELBST zu Wort kommen und partnerschaftlich in die Projektstruktur eingebunden. "Connecting Cultures":Es geht um die Ermöglichung von: - gleichberechtigter medialer Teilhabe (Partizipation) - Chancengleichheit - Respekt- VORBILDER bilden - Abbau von Zugangsbarrieren,z.B. für Medienberufe Integration von zugewanderten Menschen in unsere Gesellschaft ist eine Aufgabe, die Alle betrifft. Wann ist die 1.Generation mit westafrikanischen Wurzeln nach Hamburg gekommen? Welche Visionen hat die 2. und 3.Generation? Gastdozenten und vielfältige Kooperationspartner mit westafrikanischen Wurzeln suchen wir auf und laden sie ein. Wir entwickeln in dem bedarfsorientierten Seminar auf wissenschaftlicher Grundlage/Methode beispielhaft eine "Visualisierung mit dem Medium Bild (semiprofessionell-handwerklich)". Als Methode wird das "Ideenmanagement - Wege zur strukturierten Kreativität als Standortfaktor" (Gerling Akademie,München) eingesetzt. Das Projekt ist für 3 Semester konzipiert. Inhalte im WS 15-16 : - Demograhpiekonzept HH2030-Integration; Recherche-Visionen - Nachhaltigkeit in den Medien: Unser Afrikabild;Archiv Sichtung (Leuphana Semester 2010/11) und ÜBUNGEN Fotovoice Afrika: Biographisch erzählerisch (2 Workshop's) - Netzwerke und afrikanische Presse recherchieren- persönliche Kommunikation mit allen Sinnen Im SS16 und WS 16/17 werden mit den Kooperationspartnern kleine Projekte geplant und umgesetzt. Unsere Kooperationpartner sind (angefragt) v.a.: -"IMIC e.V.: Interkulturelles Migranten Integrationscenter",Königsreihe 22, 22041 Hamburg. www.imicenter.com ( v.a. Frau Sylvaina Gerlich - Integrationsbeirat HH (Afrika) - Moustapha Gueye (Senegalese;IT-Sytemadministrator im Museum für Völkerkunde) - AGNA e.V.,Straßburger Platz 3,Hamburg-Dulsberg (PR und Medien, Bildung, Pflegestützpunkt) - Hamburger GastdozentInnen,PolitikerInnen und Businessfrauen v.a.aus Elfenbeinküste/Benin, Ghana,Senegal - Malick Y.Ka: online Gastdozent; Senegal (Telekommunikation/Internationale Kontakte/ Wirtschaft) - Elombo Boyaela (afrikanischer MbBü-HB:Kultur),mit westafrikanischen Botschaften v.a.:Ghana, Senegal, Benin, Elfenbeinküste. - Africa Positiv e.V. Dortmund/ Zeitschrift Africa-positiv www.africa-positiv.de - African Heritage Magazin (Cenneth Gbandi, HiBC GmbH-HH: Integrationsbeirat HH (Afrika) www.africanheritagemagazin.de Reflexion mit Erfahrenen & Fachkräften mit afrikanischen Wurzeln und Teamcoaching (interkulturell) stehen im Mittelpunkt des Projektes 2 wö. und an 2 ET Projekttagen vor Ort in HH.

Beteiligung im politischen Prozess – Erfolgsmethode oder Mittel zum Zweck? (Seminar)

Dozent/in: Christian Klasen, Philipp Till Schultz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 10:00 - Sa, 07.11.2015, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | So, 08.11.2015, 09:00 - So, 08.11.2015, 15:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 10:00 - Sa, 16.01.2016, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.01.2016, 09:00 - So, 17.01.2016, 15:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: In einem Volksentscheid sollen Sie zum Rückkauf der Stromnetze durch Ihre Kommune Stellung beziehen, die Bundesregierung fragt Sie nach Ihrer Meinung zum „Guten Leben" und in Brüssel wird hinter verschlossenen Türen über ein Freihandelsabkommen mit den USA verhandelt. Beteiligung im politischen Prozess kann unterschiedliche Formen und Dimensionen einnehmen. Häufig zeigt sich jedoch eine große Lücke zwischen dem unterbreiteten Dialogangebot der Initiatoren und den Erwartungen der Zielgruppen. Ein erfolgreicher Prozess bedarf daher mehr als die „Betroffenen“ zu „Beteiligten“ zu machen. Stattdessen muss das Angebot sorgfältig konzipiert sowie professionell begleitet werden und muss bei Bedarf flexibel anpassbar sein. Wann bieten sich Beteiligungsprozesse an? Welches Ziel verfolgen Sie und was können Sie unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Fristen erreichen? Wer sind die zentralen Akteure und in welcher Form sind ggfs. auch die Medien zu berücksichtigen? Und wie verbindlich sind die Ergebnisse des Prozesses und wie wird mit Ihnen weiter verfahren? Dies sind nur einige Fragen, die bei der Gestaltung von Dialog- und Beteiligungsverfahren zu beantworten sind; unabhängig davon, ob es um das politische Berlin, die Entwicklung einer Region oder um lokale Vorhaben geht. Wer den Aufwand nicht scheut und sich auch auf bislang ungewohnte Methoden einlässt, der kann durch Beteiligungsverfahren wertvolle Erkenntnisse und Unterstützer gewinnen. Wer den Dialog hingegen als Mittel zum Zweck sucht, kann sich in Zeiten digitaler Medien, einer engagierten (Bürger-)Gesellschaft und guter Vernetzungsmöglichkeiten der Akteure auf eine schwierige Zeit vorbereiten. Im Blockseminar werden die Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Beteiligungsverfahren anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht und von den Studierenden erarbeitet.

Blog-Versity. Englisch B2.2 - C1 (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Communicating on a global level is becoming more and more important in today's world. Therefore, in this course, Leuphana students will skype three times with students from th University of Minnesota to discuss their views about specific topics such as cultural comparison, identity, and stereotypes among others. The class will actively research the causes of stereotypes and determine how to refute them. A variety of theories and models of culture and communication (e.g. Hall, Hofstede, Trompenaars, Schulze von Thun, etc.) will be examined and discussed. The theoretical aspects of this course will be put into practice via skyping and blogging in which students will debate and reflect on the afore-mentioned topics. In the writing workshops, special emphasis will be placed on differences in register; use of non-stereotypical as well as gender-neutral language; structure of blog entries and the clear, concise, and coherent development of views as well as arguments.

Bloggen zur Konferenzwoche 2016 (Seminar)

Dozent/in: Anja Achenbach, Sven Prien-Ribcke, Christian Vock

Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.12.2015, 14:00 - Mi, 09.12.2015, 19:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 22.02.2016, 09:00 - Mo, 22.02.2016, 14:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.02.2016, 09:00 - Do, 25.02.2016, 20:00 | intern | Konferenzwoche 2016

Inhalt: Im Seminar „Bloggen zur Konferenzwoche 2016“ begleiten wir das Geschehen auf der Konferenzwoche mit einem professionell geschriebenen und gestalteten eigenen Blog. Das Seminar gibt eine Einführung ins Bloggen, ins Storytelling und darüber, welches Thema man am besten mit welcher Darstellungsform erzählt. Dabei kommen auch soziale Medien wie beispielsweise Twitter und Periscope zum Einsatz. Wir berichten, reflektieren und kommentieren in Wort, Bild und Bewegtbild und transportieren das Konferenzgeschehen hautnah. Jeder Studierende bringt für das Blog Themenvorschläge ein und setzt diese in eigenen Beiträgen vor und während der Konferenzwoche um. Eine erste Erfahrung mit Blogs, Wordpress, Periscope und Social Media ist wünschenswert, aber keine Bedingung.

Entrepreneurial Spirit - Business Development in a Professional Football Club (FSL) (Projekt)

Dozent/in: Maik Fischer, Jantje Halberstadt

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:00 - 12:00 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 16:00 - Fr, 16.10.2015, 20:00 | W 301
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 10:00 - Sa, 07.11.2015, 18:00 | fällt aus!
Einzeltermin | Fr, 20.11.2015, 14:00 - Fr, 20.11.2015, 20:00 | W HS 1 | Weltrekordversuch
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 16:00 - Fr, 27.11.2015, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 10.12.2015, 08:00 - Mo, 14.12.2015, 22:00 | extern | Exkursion Glasgow
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 10:00 - Sa, 19.12.2015, 18:00 | fällt aus!
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 10:00 - Sa, 16.01.2016, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 10:00 - Sa, 23.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: The students will form a fictive business development agency and will develop CRM concepts, new services and new products for the Glasgow Rangers Football Club. The Rangers are one of the world's most successful football clubs with a proud heritage. After an introduction in project management and business development strategies, Glasgow Rangers staff will introduce their club to the students. The focus will be the social divisions of the Rangers business model, which means the students will mainly interact with the Rangers Charity Foundation and the Rangers Development Fund. Based on this, the students will develop concepts and proposals, which can be turned into action for real by the Glasgow Rangers. Finally, the students will present their ideas and products to the football club. The seminar will also include different creativity techniques and idea visualisation methods. As a special content, the seminar will also discuss how elements of sustainability can be included in the micro-cosmos of a professional football club. Part of the project will also be an optional offer of a trip to Glasgow, where a Rangers representative will give us a guided tour of the stadium, invite us to watch a match at Ibrox and will give a detailed overview of the Rangers business case. The costs (flights, accomodation)will have to be covered by the students.

Gamification (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 12:00 - Fr, 15.01.2016, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 09:00 - Sa, 16.01.2016, 16:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.01.2016, 09:00 - So, 17.01.2016, 16:00 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Der Kurs vermittelt ein erstes solides Verständnis des neu entstehenden Forschungs- und Anwendungsfeldes "Gamification", welches in verschiedenen Bereichen (Business, Education, Social etc.) Anwendung findet. Bei "Gamification" spricht man von der Anwendung spielerischer Elemente und GameDesign-Techniken auf nicht-spielerische Kontexte. Es bezeichnet z.B. im Sinne der Enterprise-Gamification die Verwendung von Highscores, Erfahrungspunkten, Ranglisten u.ä. in Unternehmen, um die Mitarbeitermotivation zu steigern. Inhalte sind dabei explizit u.a.: Game-Thinking, Game Elements, Motivation, Design Choices, Enterprise Gamification, Social Impact und Behavior Change. Ziel der Veranstaltung ist es ferner, ein eigenes, in Gruppen zu wählendes Gamification-Implementierungs-Konzept zu erarbeiten und direkt praktisch anzuwenden.

Gender makes the difference II: Gewalt im Geschlechterverhältnis - Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und Konsequenzen für Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und soziale Praxis (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Spätestens seit Aufkommen der zweiten Frauenbewegung gilt das Thema "Gewalt gegen Frauen" nicht mehr als Tabu, sondern wird gemäß des Mottos "das Private ist politisch" im Kontext von Menschenrechtsverletzung debattiert. Gewalt ist nicht geschlechtsneutral, sondern eng verwoben mit Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit, sie findet auf Basis kultureller und gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse statt und vollzieht sich in spezifischen Kontexten und sozialen Interaktionen. Interdisziplinäre und die Kategorie Geschlecht reflektierende Analysen sind erforderlich, um das komplexe Phänomen der "Gewalt im Geschlechterverhältnis" verstehen und Perspektiven hinsichtlich von Prävention und Intervention entwickeln zu können. Die in den letzten Jahrzehnten in den Wissenschaften gewonnen Erkenntnisse zeichnen ein zunehmend ausdifferenziertes Bild und sind durch Vielschichtigkeit gekennzeichnet, die dazu beiträgt, dass klassische Opfer-Täter-Schemata der Geschlechter auch überwunden werden konnten. Männliche Verletzbarkeit und die Gewalt, die Männer nicht nur ausüben, sondern auch erfahren, wird heute ebenso thematisiert, wie Zusammenhänge von Generation und sozialer Lage (Intersektionalität). Im Rahmen des Seminars werden strukturelle und individuelle Bedingungsfaktoren, gesundheitliche, psychosoziale und ökonomische Ursachen und Folgen der Gewalt ebenso behandelt, wie Wege aus der Gewalt aufgezeigt werden sollen.

Leuphana Enterprise Academy (Seminar)

Dozent/in: Mark Euler, Adalbert Pakura

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 12:15 - Fr, 16.10.2015, 13:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 12:15 - Fr, 23.10.2015, 17:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 25.10.2015, 09:00 - So, 25.10.2015, 15:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 12:15 - Fr, 06.11.2015, 17:45 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 09:00 - Sa, 07.11.2015, 15:00 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 12:15 - Fr, 27.11.2015, 17:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 09:00 - Sa, 28.11.2015, 15:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 12:15 - Fr, 11.12.2015, 17:45 | W HS 1
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 09:00 - Sa, 12.12.2015, 15:00 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Weiterbildungsprogramm für potentielle Gründerinnen und Gründer eines wissensbasierten Unternehmens. Über 9 immer tiefer in die Unternehmensfunktionen vordringende Lerneinheiten wird das hierfür relevante Wissen und die unternehmerische Kompetenz vermittelt. Hierzu zählen Themen wie Strategie, Gründungsmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Einführung in die ökonomische Theorie, Finanzplanung, Human Ressources, Marketing, operatives Geschäft, Risikomanagement und Business Plan Analyse. Neben theoretischem Input soll durch handlungsorientierte Methoden wie Rollenspielen, Planspiele, Kreativitätstechniken, Projektarbeiten oder auch Fallstudienbearbeitungen konkret erfahrbar werden, was unternehmerisches Handeln bedeutet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch ein E-Learning Angebot, optionale Treffen mit erfolgreichen Gründerteams und individuelles Coaching.

Lokales Nachhaltigkeitsmagazin: Was zählt./Ausgabe „2030: Visionen für Lüneburg“ – Journalistisches Praxisseminar (Seminar)

Dozent/in: Anja Humburg, Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 10:00 - Fr, 23.10.2015, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 10:00 - Fr, 11.12.2015, 17:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 10:00 - Fr, 29.01.2016, 17:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 25.02.2016, 09:00 - Do, 25.02.2016, 15:00 | intern | Konferenzwoche 2016

Inhalt: In diesem Blockseminar im Komplementärstudium stellen wir ein studentisches Redaktionskollektiv auf die Beine, das selbstorganisiert einen Teil der nächsten Ausgabe des Was zählt.-Magazins produziert. Diese Ausgabe wird das Projekt „Zukunftsstadt – Lüneburg 2030+“, das in einem Atlas Visionen für die Region entwickeln wird, journalistisch begleiten. Die nächste Ausgabe des lokalen Nachhaltigkeitsmagazins verstehen wir als „Tor zum Atlas“. Das Heft schlägt eine Brücke zwischen der universitären Arbeit an den Visionen und dem Alltag der Lüneburger und Lüneburgerinnen. Zusammen mit dem bewährten Redaktionsteam bestehend aus erfahrenen Journalistinnen und Journalisten wird ein Heft der regionalen Visionen, Utopien und Szenarien entstehen – motivierend, ermutigend, positiv und ebenso kritisch und analytisch. Das Heft erscheint, wie schon seine Vorgänger, als Beilage in der Landeszeitung. Im Seminar wird es in erster Linie darum gehen, auf einigen Seiten ansprechend darzustellen, welche Vorstellungen für eine lebenswerte Zukunft für Lüneburg in Stadt und Landkreis existieren und wie die Studierenden des ersten Semesters sie zu Visionen zusammenführen. In diesem Praxisseminar geht es darum, eine inhaltliche Auswahl sowie Entscheidungen über Darstellungsformate, Protagonisten und Erzählformen zu treffen.

lunatic Festival 2016 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) I (Seminar)

Dozent/in: Axel Bornbusch, Sarah Kociok

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2015, 08:15 - Mi, 14.10.2015, 11:45 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.10.2015, 08:15 - Mi, 21.10.2015, 11:45 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.10.2015, 08:15 - Mi, 28.10.2015, 11:45 | C 14.006 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 04.11.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-KünstlerInnen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit PraxispartnerInnen und WissenschaftlerInnen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar wird im Sommersemester 2016 basierend auf der Vorarbeit des Wintersemesters fortgesetzt. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den TeilnehmerInnen die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 14:00 - Fr, 30.10.2015, 19:00 | W HS 4 | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 09:00 - Sa, 31.10.2015, 16:00 | W HS 4 | Auftacktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 14:00 - Fr, 22.01.2016, 19:00 | W 308
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 14:00 - Fr, 22.01.2016, 19:00 | W 310
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:00 - Sa, 23.01.2016, 16:00 | W 310
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:00 - Sa, 23.01.2016, 16:00 | W 310

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

NON Profit- & Moskitomarketing: „NEUE Wege gehen: Kulturdialog in Hamburg Wandsbek“ (Projekt)

Dozent/in: Dagmar Sommerfeld

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 28.10.2015 - 29.01.2016 | extern | Projektraum: Kulturschloss Wandsbek,Königsreihe 4, 22041 Hamburg
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 10:15 - Fr, 06.11.2015, 13:45 | extern | Projektraum: Kulturschloss Wandsbek,Königsreihe 4, 22041 Hamburg

Inhalt: "Gesellschaftspolitische Veränderungen werden in den Sozialräumen sichtbar und stellen Stadtteilkultur (d.A. in Hamburg) vor immer neue Herausforderungen. Gentrifizierung,die Situation der Flüchtlinge,Armutsentwicklungen,das Leben der Kulturen miteinander sind dazu nur einige Stichworte. Wie zukunftssicher sind die bestehenden Kulturzentren ?"... " Wie kann man der sozialen und kulturellen Vielfalt in den verschiedenen (d.A.Wandsbeker) Stadtteilen stärker gerecht werden,was kann für die interkulturelle Öffnung der Einrichtungen und für mehr Teilhabe der Nutzerinnen und Nutzer auf Augenhöhe getan werden?" (aus: "www.stadtkulturmagazin.de" HH-Ausgabe März 2014, S.11) Welchen Wert hat die Stadtteilkultur für Hamburg? Wie werden die Qualitäten der Stadtteilkultur nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg in der politischen Debatte in HH Wandsbek gesehen? 1.Kulturelle Teilhabe - Kultur für wirklich alle 2.Lokale Kultur - Kultur vor Ort 3.Kulturelle Bildung - ein Leben lang 4.Interkulturelle Öffnung - Entwicklung der internationalen Stadtgesellschaft 5.Bürgerschaftliches Engagement - ermöglichen und unterstützen 6.Vernetzung - vor Ort verankert In Kooperation mit dem "Kulturschloss Wandsbek" einer Einrichtung des Vereins "Kulturzentrum Wandsbek e.V.",sowie dem Dachverband STADTKULTUR HAMBURG e.V. debattieren wir ihre Argumente. Wir entwickeln in dem bedarfsorientierten Seminar auf wissenschaftlicher Grundlage beispielhaft ein NON Profit Marketing Konzept (incl. IST-Analyse und Leitbild). Unser Kooperationspartner ist der "Verein Kulturzentrum Wandsbek", Träger des "Kulturschloss Wandsbek" (Raum für Selbstentwicklung,interkultureller Austausch und soziale Teilhabe). In Anlehnung an das "Demographiekonzept -Hamburg2030" könnten mögliche Zielgruppen sein: - berufstätige und lernende Eltern - mit ihren NEUEN Weltbürgern (Kindern v.a. 0-6 J.), kreativen Großeltern &"freiwilligen Verwandten" - NEUE Formen der Nachbarschaftskommunikation (30-60 Jährige) - URBAN GARDENING-Vielfalt: Natur/Kunst;Gesundheit/Bewegung im Grünen (Generationsübergreifend) - Netzwerken in der Stadtteilkonferenz in Gesprächen mit:Eltern,Vielfalt- Nachbarschaften, Künstlern,Kitas, Ärzten,Freiberuflern,Betrieben,Politik u.a.) - "Africa POSITIV"-was bewegt sich in Wandsbek (Bildung-Arbeit-Frauen) Die Grundlagen des Projektmanagment, NON Profit & Moskitomarketing werden vermittelt. Reflexion und Teamcoaching stehen im Mittelpunkt der 4 integrierten Projekttage vor Ort in HH. (Termine werden im Seminar vereinbart) Visuelle mediale und sinnenfördernde Methoden werden in die Projektarbeit integriert (z.B. Fotografie,Esskultur..) Im WS 15-16 und SS 16 wird praktische Arbeit in ausgewählten Teilprojekten des Kulturschloss Wandsbek geleistet.Die TN können frei im Rahmen der angebotenen Teil-Projekte wählen. 2 wö. im Seminar wird diese Tätigkeit mit einem Praxiscoaching (Gesamtgruppe) und praxisorientierter Theorie begleitet. Die Studierenden sind als "JUNGE WISSENSCHAFTLER" MITgestalter in der AGe "NEUE WEGE" gehen (mtl.): Kooperation Leuphana Projekt/Vorstand Kulturschloss Wandsbek e.V.

Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche - Designagentur (Teil 2) (Projekt)

Dozent/in: Uwe Boden, Bettina Boden, Johannes Bünger, Benno Heidkamp

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 14:00 - Fr, 16.10.2015, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.10.2015, 10:00 - So, 18.10.2015, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 14:00 - Fr, 06.11.2015, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Fr, 13.11.2015, 18:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.11.2015, 10:00 - So, 15.11.2015, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:00 - Fr, 04.12.2015, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 06.12.2015, 10:00 - So, 06.12.2015, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 14:00 - Fr, 08.01.2016, 18:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 10:00 - Sa, 09.01.2016, 16:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.01.2016, 10:00 - So, 10.01.2016, 16:00 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Leuphana Semesters findet jedes Frühjahr eine große Konferenz an der Leuphana statt. In Vorbereitung darauf werden im Komplementärstudium mehrere Seminare angeboten. In diesem Seminar übernehmen die Studierenden die typischen Aufgaben einer Agentur. Sie erarbeiten eine Kampagne, um die Konferenz in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu gehören auch die Entwicklung von Motto und Logo, sowie die Produktion von Videos und virale Marketing-Strategien. Erlaubt ist fast alles, was Aufmerksamkeit schafft und Interesse weckt. Die Studierenden treten als Wissenschaftsvermittler_innen auf, kanalisieren aber auch die zivilgesellschaftlichen Impulse auf der Konferenzwoche. Diese Doppelrolle wird anhand der Frage reflektiert, inwiefern die Nachhaltigkeitskommunikation selbst zu einem Akteur des gesellschaftlichen Wandels werden kann. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Wissenschaft und Öffentlichkeit: Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche", der Programm-AG und der Marketingabteilung der Universität.

Rechtliche Probleme in der Musikveranstaltungswirtschaft - Is it only Rock ´n´ Roll? Und wem gehört er? (Seminar)

Dozent/in: Anna Konerding

Termin:
14-täglich | Montag | 10:00 - 14:00 | 19.10.2015 - 29.01.2016 | W 216 | Beginn: 2. Semesterwoche

Inhalt: Auch die Musikveranstaltungsbranche bewegt sich nicht in einem rechtsfreien Raum. Allgemeine Rechtsfragen, aber auch speziellere, „musikrechtliche“ Probleme, stellen sich den Beteiligten. Der Inhalt des Seminars ist die Vermittlung eines Grundwissens für diese rechtlichen Tücken im Alltag der Veranstaltungs- und Musikwirtschaft. Es sollen die verschiedenen Rechtsgebiete, auf die man treffen kann, kennengelernt und besprochen werden. Dazu gehört natürlich auch das Urheberrecht und der damit verbundende Konflikt zwischen Musikschaffenden und der musiknutzenden Industrie. Es werden dabei die Grundlagen der rechtlichen Fragestellungen im Bereich des Urheber-, Veranstaltungs- und Musikrechts vermittelt und anhand von Beispielfällen gemeinsam erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist somit das Urheberrecht, insbesondere im Hinblick auf jüngere Veränderungen bei der GEMA und im Hinblick auf die Diskussion, ob Kulturgüter nicht allgemein "frei" sein sollten.

Russland - Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ausbildungssystem - eine Studienreise nach Ishevsk / Teilrepublik Udmurtien (Seminar)

Dozent/in: Madlen Gardow, Peter Pez

Termin:
14-täglich | Freitag | 16:15 - 19:15 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.11.2015, 16:00 - Mi, 11.11.2015, 18:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Kern des Lehrangebotes ist eine 2-wöchige Studienreise nach Izhevsk, 1.000 km östlich von Moskau, aber noch im europäischen Russland gelegen. Vor Ort findet über Besuche, Exkursionen und Beteiligung an der universitären Ausbildung eine intensive Begegnung mit russischer Sprache, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in verschiedensten Bereichen und Einrichtungen in der Teilrepublik Udmurtien statt. Auf dem Hinweg gibt es auch einen Zwischenstopp mit Kennenlernen von Moskau. Das Gesamtprogramm umfasst aber viel mehr als die Reise, es erfordert eine Beteiligung über ein volles Jahr hinweg: Im Januar erfolgt(e) die Teilnehmer(innen)auswahl, Ende April bis erste Maihälfte kam die russische Gruppe zu uns. Die deutschen Studierenden beherbergten einen russischen Gast und gestalteten das Programm für die Gruppe mit. Nach eigener Vorbereitung zu Sprache/Schrift, Natur- und Kulturraum des europäischen Russlands sowie mit einem interkulturellen Training erfolgt dann Ende September/Anfang Oktober der Gegenbesuch in Russland. Beide Besuche werden nachbereitet und dies mündet in die in die Modulprüfungsleistung, die die aktuelle Gruppe im Wintersemester erstellen wird.

Social Entrepreneurship - Von der Idee zum Social-Business-Modell (Seminar)

Dozent/in: Jantje Halberstadt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 12:00 - Fr, 16.10.2015, 20:00 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 12:00 - Fr, 23.10.2015, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 10:00 - Fr, 15.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die das Denken und Handeln innerhalb der Gesellschaft aktiv verändern wollen. Im Rahmen des Seminars erlernen Studierende die notwendigen Fähigkeiten, um ein eigenes Social-Entrepreneurship-Projekt zu entwerfen. Unter Social Entrepreneurship verstehen wir unternehmerisches Handeln, das sich innovativ, pragmatisch und langfristig für einen wesentlichen und positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzen will, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren. Das Seminar ist in vier Blöcke unterteilt. Im ersten Block geht es darum, gesellschaftliche Problemfelder zu identifizieren und in einem Kreativworkshop sozialunternehmerische Lösungsansätze zu generieren. Im zweiten Block werden die Ideen evaluiert und zu einem Social-Business-Modell weiterentwickelt. Dazu wird in erster Linie mit dem Business Model Canvas gearbeitet. Im Zuge dessen werden (je nach Bedarf) verschiedene Themenbereiche wie z.B. Finanzierung (eigene Einnahmen, Fundraising, Sponsoring, etc.), Recht (z.B. Informationen zur Wahl der Rechtsform) und Marketing (u.a. Diskussion von Vertriebswegen, innovative Maßnahmen im Bereich Werbung und PR) angesprochen. Zudem erfolgt ein Pitch-Training, in dem die Studierenden lernen, Ihre Social-Business-Idee in kurzer Zeit zu präsentieren. In Gruppen werden dann im Laufe des Semesters ausgewählte Ideen weiterverfolgt und mithilfe von Canvases konkretisiert. Zum Abschluss werden die Projekte im Seminar präsentiert (Block drei). Die besten Präsentationen werden dann für den Social-Entrepreneurship-Preis im Rahmen der Leuphana Conference on Entreprenership (LCE) nominiert und werden dort ihre Idee der Jury und einem internationalen Publikum vorstellen. Alle Studierenden werden an dem Tag an der Konferenz und den zugehörigen Workshops teilnehmen (Block vier).

Sozialfotografie als Gesellschaftsanalyse (Projekt)

Dozent/in: Stefanie Affeldt

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 23.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Wir beschäftigen uns mit den Hintergründen der sozialdokumentarischen Fotografie. Diese nahm in der Zeit der sozialen Krisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert einen hohen Stellenwert in der Dokumentation sozialer Missstände ein. Dabei wurde die Sozialfotografie unmittelbar als offizielles Medium eingesetzt – wie das Beispiel Walker Evans zeigt, der in einer Gruppe von Fotografen an einem Regierungsprojekt zur Dokumentation der amerikanischen Depression in den 1930er teilnahm und sowohl die Lebensbedingungen der Farmer als auch die Soziokultur der Kleinstädter festhielten. Umgekehrt trugen Bilderwerke wie Lewis W. Hines’ ›Men at Work‹ von 1932 durch positive Repräsentation von ›Helden der Arbeit‹ zur ideellen Aufwertung der Arbeiterklasse bei. In Deutschland erfuhr die Sozialfotografie – nach den ›Arbeiter-Fotografen‹ der 1920er und 1930er, die Fotografie der Gesellschaft ›von unten‹ betrieben –, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg Aufschwung. War die ›Trümmerfotografie‹ der 1940er und 1950er Jahre noch von der Vergangenheitsbewältigung und dem Wiederaufbauwillen breiter Bevölkerungsschichten geprägt, stand mit der Umstrukturierung des industriellen Sektors in den ›Arbeiterbildern‹ der 1960er und 1970er wieder die Arbeiterklasse im Mittelpunkt – wie z. B. in zahlreichen Fotoprojekten zur Krise im westdeutschen Bergbau und zur Restrukturierung des Hamburger Hafens.

Taking Care of Business: Meetings, Networking, and Trade Fairs. Englisch B2.1 - B2.2 (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Business isn’t just for business majors. Whether you are studying engineering, cultural studies, sustainability or one of the other majors, you will be part of business. In other words, you will be communicating your ideas to people around the world. But are you ready? This seminar focuses on the international and virtual happenings of business. Using culturally appropriate, informative, and persuasive communication styles in spoken as well as written English is the key to successful meetings, networking, and trade fairs. Students will participate in simulated internal and virtual international meetings to create and promote their idea/product. Via networking and exchanging ideas, they will analyze and determine the level of interest for a potential launch. Finally, they will take their idea/product to a trade fair where they will present it. Specific emphasis will be placed written competencies (e.g. concise minutes from a meeting, a brief business proposal, a final progress report), oral competencies (pronunciation enhancement, rhetorical strategies for presenting) as well as culturally appropriate verbal and non-verbal communication (direct and indirect communication styles, use of gestures, time, and space). All of these aspects will be practiced by skyping with Trinity College Dublin, Ireland.

Wie verkauft man ein Musical? - Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit am Theater (Seminar)

Dozent/in: Nadja Meyer, Friedrich von Mansberg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 16:15 - Fr, 16.10.2015, 17:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 22.10.2015, 19:15 - Do, 22.10.2015, 22:15 | extern | Fortsetzung des ersten Termins, Besuch einer Vorstellung im Theater Lüneburg 19.15 Uhr bis Vorstellungsende
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 18:45 - Fr, 06.11.2015, 22:15 | extern | Einführung und Vorstellungsbesuch am Theater Lüneburg, 18.45 – 22.15 Uhr
Einzeltermin | Fr, 20.11.2015, 16:15 - Fr, 20.11.2015, 19:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 16:15 - Fr, 04.12.2015, 19:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.12.2015, 16:15 - Fr, 18.12.2015, 19:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 16:15 - Fr, 15.01.2016, 19:15 | C 14.202 Seminarraum | plus Evaluation
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 16:15 - Fr, 29.01.2016, 19:15 | C 14.202 Seminarraum | plus Auswertung der Evaluation

Inhalt: Anhand der Produktion des StudiMusicals NATÜRLICH BLOND - LEGALLY BLONDE am Theater Lüneburg in der Spielzeit 2015-2016 wollen wir Kommunikations- und Werbestrategien entwickeln und ausprobieren, die zielgruppen- und anbieterorientiert alle Aspekte der Produktion eines Musicals an einem öffentlich finanzierten Theater in Deutschland in den Blick nehmen. Die Veranstaltung baut auf ähnlich gelagerte Angebote in früheren Wintersemestern auf. Wir werden uns mit Aufbau, Publikumsstruktur und Produktionsbedingungen eines kommunalen Theaters befassen und von der Finanzierung bis zu Werbeaktionen, Pressetexten und Programmheftgestaltung alle Facetten einer Produktion bearbeiten und erproben.

Wie wollen wir 2030 leben? Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2016 (Projekt)

Dozent/in: Anja Achenbach, Philip Gallmeister, Sarah Kociok, Sven Prien-Ribcke, Sarah Wibbeler

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 14:00 | 14.10.2015 - 09.12.2015 | C 16.124 Seminarraum | Die Termine am 16.12. und 6.1. finden nicht statt.
Einzeltermin | Mi, 21.10.2015, 12:00 - Mi, 21.10.2015, 16:00 | C 14.027 Seminarraum | Kreativ-Workshop
Einzeltermin | Mi, 04.11.2015, 14:15 - Mi, 04.11.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt | Interview-Workshop I (für Interessierte)
Einzeltermin | Mi, 11.11.2015, 14:15 - Mi, 11.11.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt | Projektmanagement
Einzeltermin | Mi, 18.11.2015, 14:15 - Mi, 18.11.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt | Interview-Workshop II (für Interessierte)
Einzeltermin | Mi, 16.12.2015, 10:00 - Mi, 16.12.2015, 14:00 | fällt aus !
Einzeltermin | Mi, 06.01.2016, 10:00 - Mi, 06.01.2016, 14:00 | fällt aus !
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 14:00 | 13.01.2016 - 27.01.2016 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: Erneut übernimmt ein Seminar im Komplementärstudium die Regie der bevorstehenden Konferenzwoche (23.-25. Februar 2016). Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Die Idee: Unter dem Arbeitstitel „Wie wollen wir 2030 leben?“ suchen wir nach kleinen und großen Projekten aus der Zivilgesellschaft, die schon jetzt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung wirken. Nach einer analytischen Einschätzung des jeweiligen Transformationspotentials stellt sich die Frage: Wie kann die programmatische Einbindung besonders wirksamer Projekte in die Konferenzwoche 2016 konkret aussehen? Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Modulteam "Wissenschaft trägt Verantwortung" dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und für Facebook zu entwerfen und die Konferenzwoche 2016 in die Tat umzusetzen. Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken. *** Mit einer ausgewählten, kleinen Gruppe von Teilnehmern (10-12 Studierende) mit journalistischem Interesse soll ein Feuerwerk mit qualitativ hochwertigen Interviews auf der Website der Konferenz gezündet werden. Der Countdown startet sechs Wochen vor Konferenzbeginn, wöchentlich wird ein Interview mit einem der namhaften Gäste, die auf der Konferenz erwartet werden, Online geschaltet. Der Videoclip macht Lust, den Gast auch auf der Konferenzwoche live zu sehen. Das Ziel: Die Konferenzwochen-Website wird durch den Interview-Countdown attraktiver und ansprechender, gleichzeitig kann man durch ausführliche Interviews inhaltlich mehr in die Tiefe gehen. Zum Finale ist dann eine eigene Website mit allen Interviews denkbar; ausgezeichnete Interviews möglicherweise dann auch im Langformat/Full Version.