Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Agrarwirtschaft und Bodennutzung in der Globalisierung - Trends und Akteure (Seminar)

Dozent/in: Dorothe Lütkemöller

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2015, 10:15 - Mi, 14.10.2015, 11:45 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.10.2015, 10:15 - Mi, 21.10.2015, 11:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.10.2015, 10:15 - Mi, 28.10.2015, 11:45 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.11.2015 - 29.01.2016 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 10:00 - Fr, 29.01.2016, 13:00 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Formen und aktuelle Entwicklungen agrarwirtschaftlicher Bodennutzung in Europa und weltweit werden betrachtet und bewertet unter Aspekten des Ressourcenschutzes, der Verteilung und der Nutzungsmöglichkeiten von Böden und der Auswirkungen globalisierter Agrarmärkte und aktueller sowie zukünftiger demographischer Entwicklungen. Betrachtungs- und Diskussionsperspektiven sind naturwissenschaftliche, ökonomische und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erfassung und Einordnung sich verändernder Mensch - Boden - Beziehungen.

Darstellungen des Lebens. Zur gesellschaftlichen Bedeutung medizinischer Bildlichkeit. (Seminar)

Dozent/in: Liselotte Hermes da Fonseca

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:00 - 14:00 | 21.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 19.02.2016, 10:00 - Fr, 19.02.2016, 20:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Seit der Entstehung der modernen Medizin ging es dieser Disziplin immer auch darum, ihr Wissen vom Menschen darzustellen. So entstanden mit dem Aufkommen der medizinischen Fakultäten ebenso unzählige wissenschaftliche Sammlungen und Museen, die den Menschen, bzw. „das Leben“ des Menschen visuell vermitteln sollten. Als zentrales Qualitätsmerkmal der Darstellung galt – und gilt – die „Lebensähnlichkeit“. Sie bestimmte nicht nur die Wahl der Medien (Wachs, Holz, Fleisch, Papier, Bild etc.), sondern auch die Wahl der Methoden zur Erfassung „des Lebens“, die wiederum die menschlichen Sinne als geeignete oder ungeeignete „Werkzeuge“ hierarchisierten. Die Technisierung der Datenerhebung zwecks Objektivierung hat zu unzähligen bildgebenden Verfahren und Projekten geführt (Röntgenaufnahmen, Ultraschallbilder, Magnetresonanztomographie, Visual Human Project, Voxelman, Neuroimaging, Plastination, Human Genom Projekt), deren Bilder heute eine große öffentliche Präsenz haben. Seit ungefähr 20 Jahren werden aber auch die alten Sammlungen und Museen wieder entdeckt und öffentlich gemacht. U.a. aus dem Müll geholt, ziehen medizinische Sammlungen heute wieder Besucher an und werden von wissenschaftlichen Institutionen aus Panoptiken oder Sideshows zurück gekauft. Ob in den Medien, der Unterhaltungskultur, der Mode, Kunst oder Religion, medizinische Bilder sind geradezu allgegenwärtig. Damit aber rücken die Bilder, die ein spezifisches Wissen über das Leben eines Menschen generieren sollen, in einen „fremden“ Bereich. Innerhalb der Medizin haben die Bilder eine vorgegeben Funktion, die nicht nur den Blick des Arztes bestimmt, sondern auch die Position und den Umgang mit dem Patienten. Welche Bedeutung aber eben diese Bilder haben, wenn sie in einem gänzlich anderen Umfeld auftauchen, wollen wir uns im Seminar gemeinsam anschauen. Wo tauchen sie auf? Welche Funktion übernehmen sie und warum sind sie von so großem öffentlichen Interesse?

Grundprobleme der Tierethik (Seminar)

Dozent/in: Udo Reinhold Jeck

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 11:00 - Sa, 24.10.2015, 19:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 11:00 - Sa, 05.12.2015, 19:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.01.2016, 11:00 - Sa, 30.01.2016, 19:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.02.2016, 11:00 - Sa, 27.02.2016, 19:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Dürfen wir Tiere töten und essen? Dürfen wir sie zu wissenschaftlichen Versuchen gebrauchen? Soll die Massentierhaltung bestehen bleiben? Lässt sich die Haltung bestimmter Tiere im Zoo oder ihre Präsentation im Zirkus rechtfertigen? Das sind Fragen, die heute zahlreiche Menschen bewegen. Damit bei ihrer Beantwortung nicht bloss Emotionen oder ideologische Einstellungen eine Rolle spielen, bedarf es rationaler Überlegungen im Rahmen wissenschaftlicher Grundsätze. Dabei hilft die Tierethik, eine Disziplin der modernen Bioethik. Dort stehen ethische Überlegungen zur Verantwortung des Menschen gegenüber den Tieren im Mittelpunkt. Sie muss klären, welche Rechte wir den Tieren gewähren sollten, und ob einige von ihnen sogar einen personalen Status beanspruchen können. Das Seminar sucht auf diese und vergleichbare Fragen eine Antwort durch die gemeinsame Diskussionen grundlegender Texte der Tierethik. Besondere Berücksichtigung sollen dabei die Geschichte und die gegenwärtige Durchführung von Tierversuchen in den Neurowissenschaften sowie die damit zusammenhängenden ethischen Probleme erhalten.

La producción del vino como ejemplo de sensibilidad ecológica en España. Spanisch B2 (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 26.10.2015 | W 122
Einzeltermin | Do, 29.10.2015, 10:15 - Do, 29.10.2015, 13:45 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 05.11.2015 - 29.01.2016 | W 123

Inhalt: España es uno de los grandes productores mundiales de vino: primero en el ranking por superficie plantada, primero por producción, y segundo exportador mundial en términos de volumen, aunque tercero en términos de valor. Por su importancia en términos económicos, pero también sociales y medioambientales, así como por la importancia del vino como imagen del país en el exterior, el sector es de extraordinaria relevancia en España. En este seminario analizaremos el sector vinícola español por el gran valor económico que tiene, por el trabajo que genera entre la población rural de algunas regiones agrarias y sobre todo por el papel que desempeña en la conservación del medio ambiente. En 2011 se creó la organización Wineries for Climate Protection. Durante el seminario buscaremos respuesta a preguntas como: ¿Por qué y para qué surgió ? ¿Qué función tienen las Organizaciones No Gubernamentales (ONG) como Greenpeace, WWF, Ecologistas en Acción, Oceana y Amigos de la Tierra? ¿A qué compromisos llegó la Federación Española del Vino frente al medio ambiente?¿Qué papel juega la PAC en Europa y en concreto en España? Cuál es la postura del gobierno español frente al Medio Ambiente? ¿Qué decisiones del gobierno han tenido una repercusión positiva en el Medio Ambiente? ¿Qué función tiene el Ministerio de Medio Ambiente, Rural y Marino?¿Se muestra el sector vinícola sensible a la realidad del ecosistema? ¿Cómo afronta los retos de cara al futuro? Estas y otras muchas preguntas nos ayudarán a entender mejor el presente del sector vinícola y plantearnos qué cambios estructurales debería realizar el sector en un futuro inmediato con el fin de facilitar un desarrollo sostenible de la viticultura que no comprometa los recursos ni las condiciones de vida de la población rural.

Potential recuperation and uses of agro-industrial by-products (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Beatriz Watts

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 17:15 - 18:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Currently the food, pharmaceutical and chemical industries process several raw materials into valuable products, leaving behind waste or by-products some of them are not fully utilised or disposed of as waste. Our main interest in this course is to offer some ideas to these industries in terms of waste management policies or as a way of remediation by means of utilising these by-products in a sustainable and environmental way yet economically attractive. In parallel there are vulnerable groups of population (Colombia) that require assistance in the mere subsistence and would benefit from the resourceful use of these by products in innovative ways. This social part would empower vulnerable population mostly females head of households, so that they can meet their own needs. This course aims to implement a plan to investigate Agro-industrial by products (waste) and possible recuperation and uses. Uses may include agro, cosmetic, chemical or art industries. The course envisages two perspectives macro and micro. 1. The macro level would involve the search from the start of the production chain that could manage a bigger scale project of by product utilisation to make it attractive to the industry that uses them, target group A. 2. The micro level specially focuses on the inclusion of female heads of households as vulnerable population target group B into the chain of the whole process. Both of the perspectives will concentrate their efforts on the search for, and research of, potential candidates suitable for utilisation as starting material to be processed into a beneficial product. The link between the product aimed and the social population, which this project is attempting to support, will be analysed and critically discussed. The study focus in two target groups, for which the students would opt. Macro level group, may search the industry target group A at a macro level and Micro level group that decide to search in a smaller scale, being this one the one connected to the target group B. The course is intended to be offered in two different countries: Germany and Colombia via web-conference courses on the Internet. A research coordinator in Colombia has already targeted out some "waste or/and by-products" coming from the industry and there is research being done in taking this materials as feedstock for new substances. A lecturer from the Technological University of Pereira Colombia and a lecturer in the Leuphana University would lead the seminar. Literature research, networking as well as field work by means of excursions to industrial sites would be planned. Interdisciplinary and group work would be encouraged in order to reflect and apply ideas of socio-economic significance. The assessment of the course would be done by means of a research proposal that the students would develop along the course. The final document is expected to be submitted as a research proposal to obtain funding to serve as a basis for supporting the ideas of the marginalised population in a micro scale and/or to continue the research at a macro scale.

Representing the Environment (Englisch B2.2-C1)(FSL) - ENTFÄLLT (Seminar)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In this seminar, we will investigate a broad variety of representations of the environment, for example excerpts from classic environmental texts by as Henry David Thoreau or Terry Tempest Williams, photographs by Chris Jordan or Edward Burtynsky, documentary films such as _Grizzly Man_ or _An Inconvenient Truth_, or legal documents such as the Wilderness Act. By doing so, we will engage with important environmental issues such as global climate change, toxicity, plastic pollution, or environmental racism, and the political, technological, or economic solutions that have been proposed to deal with these problems. Choosing different disciplinary and interdisciplinary perspectives, we will discuss the possibilities and potential pitfalls of environmental representations.