Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Aktanten, Netzwerke, Kollektive. Eine Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie (Seminar)

Dozent/in: Annika Weinert-Brieger

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 12:00 | C 12.006 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Sa, 21.11.2015, 10:00 - Sa, 21.11.2015, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.11.2015, 10:00 - So, 22.11.2015, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 10:00 - Sa, 28.11.2015, 16:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.11.2015, 10:00 - So, 29.11.2015, 16:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.12.2015, 12:00 - Mi, 09.12.2015, 16:00 | W 101
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 10:00 - Sa, 12.12.2015, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.12.2015, 10:00 - So, 13.12.2015, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 10:00 - Sa, 23.01.2016, 12:00 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Kaum ein zeitgenössischer Theoriebeitrag wird derzeit so intensiv über klassische disziplinäre Grenzen hinweg rezipiert wie die Akteur-Netzwerk-Theorie (kurz: ANT). In einer „Flächenbewegung“ (Krauss) weitete Bruno Latour - neben Michel Callon und John Law einer ihrer zentralen Vertreter - ihren Gegenstandsbereich seit den 1970er-Jahren von der Produktion wissenschaftlicher Fakten in den Laboren des kalifornischen Salk Institute auf immer neue Felder wie die Religion, die Rechtsprechung, die Ökologie und die politische Repräsentation der Dinge aus. Das Ozonloch, die BSE-Epidemie, Sicherheitsgurte, Schlüssel und fahrerlose U-Bahn-Systeme bilden nur einige wenige der Gegenstände, die vor der Folie der ANT bearbeitet worden sind. Zentral für die ANT ist das Motiv einer Entgrenzung: klar abgrenzbare Dichotomien werden für obsolet erklärt, tradierte Unterscheidungen aufgehoben. Gesellschaft oder Natur, Struktur oder Handlung, Subjekt und Objekt gelten nicht länger als getrennte Einheiten, sondern werden gleichsam neu gemischt. Die ANT kann dabei mittlerweile selbst als ein entgrenzter Theoriebeitrag, als ein „free-floating paradigm“ (Crane) gelten, das sich jenseits disziplinärer Festlegungen bewegt. Die ANT ist insbesondere durch ihre ontologische Neubestimmung bekannt geworden, die in der Annahme kulminiert, dass nicht nur wir Menschen, sondern auch die Dinge handeln. Die argumentative Grundlage hierfür liegt in einer Neudefinition des Handlungsbegriffs, dessen Kern nunmehr die Momente der Verlagerung und Transformation bilden. Handlungen sind demnach stets in Netzwerke eingebunden, innerhalb derer fortlaufend Austauschprozesse, sog. „Übersetzungen“, stattfinden. Der Terminus des Kollektivs löst in diesem Zusammenhang den modernistischen Gesellschaftsbegriff ab und bezeichnet die Arbeit der Assoziierung von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen, durch die repertoireübergreifende Gemische entstehen. Die ANT fordert dabei die „Soziologie des Sozialen“, wie Latour die klassische Soziologie bezeichnet, ebenso heraus wie die Prämissen anderer Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Im ersten Teil des Seminars steht die grundlegende Auseinandersetzung mit den theoretischen Konzepten der ANT und ihren theoretischen Bezugspunkten im Zentrum. Anhand von Primärtexten werden in der Lektüre einschlägige Konzepte erschlossen und kritisch diskutiert. Darauf aufbauend werden in der zweiten Seminarhälfte anhand exemplarischer Fallstudien der ANT verschiedene Anwendungskontexte entfaltet, die eine reflexive Selbstverortung der Studierenden in einem (inter-)disziplinären Feld erlauben. Die Studierenden lernen so insgesamt eine aktuelle, Disziplinengrenzen überschreitende Theorie und ihre Anwendung auf verschiedene (inter-)disziplinäre Kontexte kennen, die neue Perspektiven auf die soziale Welt eröffnet.

Angewandte Fragestellungen der Arbeits-, Umwelt- und Verkehrspsychologie (Seminar)

Dozent/in: Friedrich Müller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 08:15 - Fr, 15.01.2016, 18:15 | W Aula
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 08:15 - Sa, 16.01.2016, 18:15 | W HS 3

Inhalt: Nach Definition und Abgrenzung der Psychologie gegenüber anderen Wissenschaften werden die spezifischen inhaltlichen Aspekte und die methodische Vorgehensweise der Psychologie vorgestellt. Am Beispiel von Fragestellungen aus der Arbeits-, Umwelt- und der Verkehrspsychologie wird dargestellt, wie mit psychologischen Methoden anwendungsnahe Fragestellungen untersucht werden.

Anthropologische Trends: "Das Leben der Linien". Die Anthropologie Tim Ingolds (Seminar)

Dozent/in: Markus Mühling

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 14:15 - Fr, 30.10.2015, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 14:15 - Fr, 06.11.2015, 15:45 | C 12.015 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 13.11.2015 - 27.11.2015 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:15 - Fr, 04.12.2015, 15:45 | C 16.124 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 11.12.2015 - 29.01.2016 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Basis der Veranstaltung ist die Lektüre des neuen Buches "The Life of the Lines" des Aberdeener Sozialanthropologen und Ehrendoktors des Leuphana-Universität Timothy Ingold. Die Themen im einzelnen sind: Line and blob; Octopuses and anemones; A world without objects, Materials, gesture, sense and sentiment; Of knots and joints; wall, the mountain and the skyscraper, ground, surface, knowledge, whirlwind, footprints along the path; Wind-walking, weather-world, atmosphere; ballooning in smooth space; coiling over; under the sky; seeing with sunbeams, line and colour; line and sound; to human is a verb, anthropgeneses; doing, undergoing; the maze and the labyrinth, education and attention, submission leads, mastery follows; al life; in-between; the correspondence of lines

Architekturpsychologie / ENTFÄLLT! (Seminar)

Dozent/in: Sarah Rohlfing

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 15:30 - Fr, 30.10.2015, 19:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 15:30 - Fr, 27.11.2015, 19:30 | fällt aus!
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 10:00 - Sa, 28.11.2015, 16:00 | fällt aus!
Einzeltermin | Fr, 18.12.2015, 15:30 - Fr, 18.12.2015, 19:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 10:00 - Sa, 19.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung konzentriert sich auf Verhältnisse gebauter Umgebung zu menschlichem Erleben, Individual- und Sozialverhalten. Unter gebauter Umgebung werden hierbei in erster Linie abgeschlossene architektonische Einheiten verstanden. Denkt man die Möglichkeiten der Architekturanalyse in Mikro-, Meso- und Makroebene, so stehen in diesem Seminar architektonische Mikro- und Meso-Einheiten im Zentrum (Räume, Gebäude, Gebäudezusammenhänge). Städtebauliche und landschaftsplanerische Zusammenhänge und Entwicklungen (Makro-Ebene) werden integriert, stellen aber nicht den Hauptgegenstand der Veranstaltung dar. Es werden exemplarisch verschiedene Settings gebauter Umgebungen behandelt. Nach Absprache mit den Teilnehmer_innen könnten dies sein: Bildungs-Räume (Schulen, Universitäten), Arbeitsräume (Fabriken, Büro-Umgebungen), Heilungsräume (Krankenhäuser), Sakralräume (Kirche, Moschee, Synagoge), Freizeiträume (Konzertsäle, Schwimmbäder), Transit-Räume (Bahnhöfe, Wartezimmer), etc. Das Seminar arbeitet inhaltlich vor allem mit Texten aus Psychologie, Soziologie, Architekturtheorie/-geschichte und Kulturwissenschaften. Architektur-Dokumentarfilme ergänzen die Lektüre. Im Zusammenhang der oben genannten spezifischen Settings werden wir nach Absprache mehrere „Raumbegehungen“ vornehmen, um die Wahrnehmung architektonischer Gegebenheiten zu schärfen und die theoretische Arbeit zu ergänzen. Im Rahmen einer Sitzung werden vertieft Aspekte von Geschlechtlichkeit, Diversität und Raum betrachtet, die innerhalb der einzelnen Settings als eine Analyseperspektive wieder aufgenommen werden.

Change to Green - Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie (Seminar)

Dozent/in: Dieter Nirschl

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 12:15 - Fr, 27.11.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 10:00 - Sa, 28.11.2015, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen und die Belastung der Umwelt ist eine der großen Herausforderungen unserer Generation. Dabei spielt die globale Erwärmung der Oberflächentemperatur der Erde durch den Ausstoß von CO2 eine große Rolle. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern darf die Oberflächentemperatur um nicht mehr als zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit steigen. Nur so lassen sich schwerwiegende Folgen des globalen Klimawandels für den Menschen und die Ökosysteme verhindern. Die Bundesregierung will Deutschland deshalb zum energieeffizientesten Land der Welt machen und hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Das Transportwesen steht durch die bei der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen beim Antrieb von Autos, Schiffen und Flugzeugen entstehenden Emissionen im Brennpunkt der Diskussion. Bestrebungen wie die Einführung eines Emission Trading Systems im Luftverkehr gelten als wichtige Instrumente zur Eindämmung der CO2 Emissionen. Die Unternehmen müssen sich fit machen für die Herausforderungen und die an sie gestellten Anforderungen. Es sind jedoch nicht nur die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Um ein Unternehmen ökologisch erfolgreich für die Zukunft zu positionieren ist eine eigene ökologische Kultur zu etablieren, die ohne Druck von außen ein System der kontinuierlichen Verbesserung der eignen Ökobilanz anstrebt. Dies erfordert die Ausarbeitung einer umfassendes Strategie mit Zielen und Umsetzungsmaßnahmen, das von einem Change Management Prozeß begeleitet wird. Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung von Dr. Dieter Nirschl, CEO TUIfly GmbH, sowohl theoretische als auch praktische Fragen der ökologischen Ausrichtung eines Unternehmens behandelt. Dabei werden verschiedene Perspektiven, wie z.B. die der Regierungen, der Verbände, von NGOs und Mitarbeitern vermittelt und diskutiert. Die Studierende erhalten dabei Einblicke in die Einführung einer Umweltpolitik und eines Umweltmanagementsystems bei TUIfly, den Ablauf einer Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 14001 und die dabei notwendigen begleitenden kommunikativen und marketingtechnischen Aktivitäten.

China auf der Überholspur - Interkulturelle Kompetenzen für internationale Projekte: Das Beispiel Zentralasien (China/Mongolei) (Seminar)

Dozent/in: Dorothea Heuschert-Laage, Horst Kowalewski

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.10.2015, 10:15 - Mo, 12.10.2015, 13:45 | W 216
Einzeltermin | Mo, 26.10.2015, 10:15 - Mo, 26.10.2015, 13:45 | fällt aus!
Einzeltermin | Mo, 02.11.2015, 10:15 - Mo, 02.11.2015, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 09.11.2015 - 29.01.2016 | W 216
Einzeltermin | Mo, 14.12.2015, 10:15 - Mo, 14.12.2015, 13:45 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung wirkt sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche aus. Der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen und von Erfahrungen aus dem internationalen Projektmanagement gehören für die Studierenden inzwischen - neben den Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen - zu den notwendigen und bedeutsamen Qualifikationszielen des Studiums. Durch diese Erweiterung der Kompetenzen und der Sichtweise wird die Fähigkeit zur Wahrnehmung der eigenen kulturell geprägten Perspektiven und zum Perspektivenwechsel gestärkt. Durch intensive Einblicke in einzelne Bereiche der chinesischen und mongolischen Gesellschaft - im Zuge der Bearbeitung ausgewählter Themen - wird die Sensibilität für interkulturelle Aspekte erhöht; darüber hinaus können Erfahrungen aus dem internationalen Projektmanagement gemacht werden. Zu den einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten (Geschichte, Ökonomie, Kultur, Sprache, Bewegungsmeditation Qi Gong, Traditionelle Chinesische Medizin - TCM) werden externe Referenten aus den jeweiligen Fachdisziplinen zu Gastvorträgen eingeladen, die die Themen mit unterschiedlichen Medien erarbeiten.

Sustainable Business as Usual? (Englisch B2.1 - B2.2) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: What importance does sustainability have for business? What importance could it have? From an environmental perspective it seems clear that we will not make progress towards sustainability until business gets behind this goal. As Michael Porter says, when business solves a problem, it makes a profit — which lets that solution grow. And yet from a business perspective it often seems to be enough to have consumers believe that a company is seriously engaging with sustainability – even when it is not. In the first part of this class, we will review and discuss key texts on corporate sustainability and the phenomenon of greenwashing. Then you will form small interdisciplinary groups – preferably representing business, engineering, education and the liberal arts – to research and select a best practice example of a real-life corporate sustainability project. In the same groups, after reviewing and discussing key texts on persuasion, you will then design a way to communicate its value both in a poster format and in a presentation of the poster. Finally in a plenary forum you will discuss with other groups the relative strengths and weaknesses of your respective projects. The goal of the class then is to both critically evaluate specific corporate sustainability projects and to learn to use English for persuasive communication.

Visuelle Vermittlungsstrategien für eine nachhaltige Entw.: Bilder für die Energiewende (Seminar)

Dozent/in: Katharina Mouratidi, Julia Preisigke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 12:15 - Fr, 23.10.2015, 17:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 12:15 - Fr, 11.12.2015, 17:30 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 10:00 - Sa, 12.12.2015, 17:30 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 12:15 - Fr, 08.01.2016, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 11:00 - Sa, 16.01.2016, 17:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In der heutigen Welt sind wir täglich mit einer Vielzahl von visuellen Informationen über aktuelle Probleme des globalen Wandels konfrontiert. Die Berichterstattung in Zeitschriften, TVBeiträgen und Webformaten verkürzt dabei in der Regel komplexe Zusammenhänge auf eine apokalyptische Darstellung bevorstehender Krisen und Katastrophen. Wenn in solchen Kontexten doch einmal Bilder einer positiven gesellschaftlichen Transformation Eingang in Presse und Medien finden, sind diese aufgrund ihrer unspektakulären und oft wenig kreativen Umsetzung nicht selten behaftet mit einem negativen Image, obwohl mit ihnen das Gegenteil intendiert wird. Bei der visuellen Vermittlung ökologischer Themen spielt die Fotografie eine tragende Rolle; sie schafft vielfach die Grundlage für gedankliche Assoziationen, knüpft an lokal und medial geführte kontroverse Debatten an und hat – aufgrund des wichtigen Stellenwertes, den das fotografische Bild in unserer Gesellschaft inne hat – das Potenzial, die Perspektiven und Sichtweisen der breiten Öffentlichkeit zu beeinflussen. In unserem interdisziplinären Seminar, das fotografische Praxis mit Erkenntnissen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaften (Umweltkommunikation) verknüpft, wollen wir anhand des Beispiels „Energieversorgung/Energiewende“ die Möglichkeiten und das Potenzial des Mediums Fotografie zur visuellen Umsetzung ökologischer Themen ausloten. Die Energiewende/Energieversorgung steht stellvertretend für eine der zentralen und aktuellsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Neben inhaltlichem/theoretischem Input über den aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft, sollen die Teilnehmenden selbst Fotografien und Fotoserien im Zusammenhang mit diesen Themenkomplexen entwickeln, das Repertoire ihrer visuellen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und die Wirkung der entstandenen Bilder auf sich und andere analysieren.