Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Management - Seminar Managing sustainable start-ups (Seminar)

Dozent/in: Fokko Eller

Termin:
Einzeltermin | Mi, 02.11.2016, 14:00 - Mi, 02.11.2016, 16:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 12:00 - Fr, 16.12.2016, 19:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 09:00 - Sa, 17.12.2016, 19:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Sustainable Entrepreneurship gilt als das neue Allheilmittel. Doch was kann nachhaltiges Unternehmertum wirklich leisten? In diesem Kurs lernen Sie welchen Herausforderungen sich nachhaltige Entrepreneure stellen müssen und welchen Beitrag sie leisten können, um Umwelt- und Gesellschaftsprobleme zu lösen. Konkret werden 10 essentielle Themen der sustainable entrepreneurship Literatur behandelt.

Management - Seminar Managing Automotive Industries (Seminar)

Dozent/in: Claus-Dieter Hohmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 14:00 - Fr, 21.10.2016, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 13:00 - Fr, 02.12.2016, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 19:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ausgehend von den in der Einführungsvorlesung verdeutlichten erkennbaren aktuellen Trends und bevorstehenden Herausforderungen in der Kraftverkehrswirtschaft soll auf die wesentlichen Triebkräfte des Wandels bzgl. der Unternehmensführung in dieser Industrie anhand aktueller Themenstellungen vertiefend eingegangen werden. Aus Sicht der Kraftverkehrswirtschaft wird die Zukunft der Mobilität nicht nur durch wesentliche (Mega-) Trends hinsichtlich Urbanisierung, Demographie, Energieverbrauch, Klima und Digitalisierung bestimmt, sondern auch durch Beschlüsse oberster politischer Institutionen wie dem Deutsche Bundesrat für eine emissionsfreie Mobilität ab 2030 ohne Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und sozialen Implikationen (etwa Daseinsvorsorge, Versorgung der Bevölkerung mit Gütern). Aktuellen Prognosen vermitteln, dass die Weltbevölkerung bis 2030 auf ca. 8.5 Milliarden Menschen anwachsen wird. Die meisten werden in Städten leben. Das Durchschnittsalter wir dabei um ca. 4 Jahre ansteigen. Der Energieverbrauch wird gleichzeitig pro Kopf zunehmen. Weltweit wird der Energieverbrauch ca. um 30% bis 2030 ansteigen. Folgerichtig ist der effiziente Umgang mit fossilen Energieträgern technologisch, organisatorisch wie nutzerorientiert notwendig, um die Auswirkungen auf den globalen Klimawandel zu beschränken. Diese Erkenntnisse erzwingen die Reduzierung von CO2 und anderer Schadstoffemissionen mittels Gesetzgebungen und Weiterentwicklung bei konventionellen und innovativen Antriebstechnologien. Die Produkte sollen dabei deutlich komfortabler, sicherer und effizienter werden. Bei der Prognose der Antriebstechnologien wird der Einfluss von Kundenentscheidungen zu berücksichtigen sein.Es ist zu fragen, welche Rolle Emotionen im Gegensatz zur Vernunft spielen wird, welcher antrieb wird im ländlichen oder urbanen Raum gewählt. Wie verändert sich das Nachfrageverhalten mit steigendem Alter? Die Automobilindustrie meint zu wissen, welche Technik 2030 zur Verfügung stehen wird. Dagegen kann nicht genau vorhergesagt werden, mit welchem "Share" diese nachgefragt werden wird. Zugleich können aktuelle fundamentale von der Öffentlichkeit wahrgenommene Legitimationskrisen in den Mitgliedschaften der zugehörigen Organisationen infolge krankhafter psychodynamischer Einwicklungen mittels länger anhaltender kollusiver Prozesse ( gegenseitige Verstrickung) die Elastizität bezogen auf innovative Prozesse und Produkte nachhaltig relativieren.

Management - Seminar Managing Business Ethics (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Grunwald

Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.10.2016, 14:00 - Mi, 26.10.2016, 16:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 12:00 - Fr, 13.01.2017, 19:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 10:00 - Sa, 14.01.2017, 19:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Ziel ist es, aufzuzeigen, daß Führung stets aus Faktischem und Normativem besteht. Angesichts der andauernden Finanz-, Euro- und EU-Krisen wird die Unabdingbarkeit ethisch-moralischer Führung auf personaler und struktureller Ebene in Organisationen aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Sicht kritisch thematisiert. Dabei sollen die Studierenden stets auch sich s e l b s t im Blick haben! THEMEN 1) Warum und wozu Führung? Führungsbegriffe, Führungsideologien, -mythen und – metaphern (vgl. insbes. O. Neuberger) 2) Menschenbilder und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Führungsbeziehungen 3) Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen erfolgreicher sowie erfolgloser Führungskräfte (mit Bezug auf Ziele u. Persönlichkeit der Studierenden!): Theorie vs. Empirie 4) Führungsstile und Führungserfolg: Anspruch und Wirklichkeit (Theorie sowie Empirie/Praxis) 5) Zusammenarbeit in Gruppen/Teams (Begriff, Prozesse, Strukturen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten; Möglichkeiten und Grenzen) 6) Grundlagen der (Führungs-) Ethik: Ethische Grundlagen (Aristoteles, Kant, Rawls),, Business Ethics, ethische Codes, Social Corporate Responsibility (SCR); positive/negative Beispiele; Möglichkeiten/Grenzen 7) Führungsethik: (Un-) Moralisches Verhalten von Führungskräften: Anspruch und Wirklichkeit (Soll vs. Ist); Beispiele aus der Wirtschaftspraxis! Evtl. ALTERNATIV: 8) Vertrauen/Misstrauen in sozialen/organisatorischen Kontexten (Begriff, Bedingungen, Formen, Folgen: aus theoretischer, empirischer, praxeologischer Sicht) sowie Wege aus Vertrauens- krisen in Org. (personale, interaktionale, organisatorisch-strukturelle, finanzielle, zeitliche Aspekte) 9) Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit (historische, normative, rechtliche, soziale, unternehmenskulturelle, empirische Aspekte): Möglichkeiten und Grenzen

Management - Seminar Managing Experts (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Grunwald

Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.10.2016, 16:00 - Mi, 26.10.2016, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2016, 12:00 - Fr, 25.11.2016, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 26.11.2016, 10:00 - Sa, 26.11.2016, 19:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Vgl. ausführliches Seminarprogramm sowie mein "Merkblatt für Referate u. Hausarbeiten"

Management - Seminar Managing non-technical innovations - Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Beate Freuding, Wolfram Springer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.11.2016, 14:00 - Fr, 04.11.2016, 16:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2016, 12:00 - Fr, 09.12.2016, 18:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 08:00 - Sa, 10.12.2016, 18:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: SEMINARTEMA: "Innovationen = Fehlanzeige?" – Innovationsbilanzen in ausgewählten nicht-technischen Wirtschaftsbereichen Deutschland hat traditionell in Europa und im weltweiten Vergleich eine herausragende Position bei High-Tech-Innovationen - Produkte "Made in Germany" bürgen international für Qualität. Deutlich weniger bisher ausgeprägt ist indes die nicht-technische Innovationskraft, beispielsweise bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle oder innovativer Serviceleistungen. Dabei werden in Deutschland ca. 70% des BIP durch Dienstleistungen oder Services erwirtschaftet, Tendenz steigend. Charakteristisch für nicht-technische wirtschaftliche Innovationen ist die Immaterialität der Innovation, d.h. die Ergebnisse der Innovation manifestieren sich nicht in gegenständlicher Form als physische Produkte wie dies bei technischen Innovationen (Geräte, Maschinen, Software und sonstige physische Gegenstände aller Formen und Arten) der Fall ist. Zu nicht-technischen Innovationen zählen nicht nur Dienstleistungsinnovationen (als direktes Pendant zu physischen Produkten), sondern auch viele andere Formen nicht-materialisierter Innovationen: Diese können die gesamte betriebswirtschaftliche Prozesskette betreffen, sowohl intern als auch im direkten Kontakt zu Kunden (Neuerungen im Bereich der Logistik, in der Betriebsorganisation, in den verschiedenen internen Kommunikationsprozessen, in der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter oder Neuerungen z.B. im Marketing, in der Kommunikation mit dem Kunden, im Vertrieb oder bei der sonstigen Kunden(ein)bindung). Nicht-technische Innovationen sind vor allem für solche Unternehmen von Bedeutung, deren Leistungsspektrum im Bereich der Dienstleistungen liegt („softer Wirtschaftsbereich“). Entsprechende Unternehmen finden sich überwiegend in folgenden Wirtschaftssektoren: Handel, Finanzwirtschaft, Logistik, Tourismus, Gastronomie, Medien/Verlagswesen, Gesundheitssektor, Architekten, Rechtsanwälte/Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, verschiedene Beratungsunternehmen, Kulturwirtschaft etc. Wie aber sieht die Innovationsbilanz in den genannten Wirtschaftssektoren konkret aus? Gibt es in diesen Sektoren ein strategisches Innovationsmanagement ähnlich wie in der industriell-technischen Wirtschaft? Wie ist die Innovationskraft in diesen Bereichen zu bewerten? Gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Wirtschaftsbereichen? Was sind hierfür ggf. die Ursachen?

Management - Seminar Managing Human Resources (Seminar)

Dozent/in: Gunther Schwarz

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.11.2016, 14:00 - Fr, 25.11.2016, 16:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 14:00 - Fr, 13.01.2017, 19:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 09:00 - Sa, 14.01.2017, 18:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Das Managen des ‚Human Capital‘ stellt gerade in Zeiten schnellen, teilweise disruptiven Wandels, der Veränderung von Lebensentwürfen, des demographischen Wandels, der Digitalisierung und zunehmenden Mobilität eine erfolgsentscheidende und überlebenskritische Herausforderung für das Management von Unternehmen aller Größenordnungen dar. Das Seminar greift diese Herausforderung auf und gibt einen theoretisch fundierten und zudem praxisorientierten Einblick in die wesentlichen Konzepte und Elemente des Managements von Human Resources. Neben der Vermittlung von Fachinhalten und Praxisbeispielen werden die Studierenden in Gruppenarbeit einzelne Themenblöcke selbständig vertiefen und die Ergebnisse vor dem Plenum vorstellen und zur Diskussion stellen. Das Seminar gliedert sich in drei Themenblöcke: Die Basis wird gelegt durch die Erörterung der Themen HR-Strategie, -Rolle und –Organisation. Im zweiten Block werden ausgewählte Kernelemente der HR-Arbeit vom Workforce Planning bis zum Talent-Management erarbeitet. Der dritte Teil behandelt aktuelle Themenstellungen wie das Diversity Management oder die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personalarbeit.

Management - Seminar Managing Management Skills (Seminar)

Dozent/in: Stefanie Habersang

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.11.2016, 15:00 - Mi, 16.11.2016, 17:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2016, 12:00 - Fr, 09.12.2016, 19:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 10:00 - Sa, 10.12.2016, 18:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Die Fähigkeit 'Managen' zu können ist allgegenwärtig. Sei es in Unternehmen, in Studentenorganisationen oder in Arbeitsgruppen für Hausarbeiten. Aber was macht eigentlich gute Manager aus? Und wie kann ich persönlich ein noch besserer Manager werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Konkret werden 10 essentielle Management Skills behandelt. Sie lernen sich selbst einzuschätzen und Sie lernen Möglichkeiten kennen wie Sie sich selbst weiterentwickeln können. Der Kurs basiert dabei auf dem Klassiker 'Developing Management Skills' von David Whetten.

Management - Seminar Managing Maturity (Seminar)

Dozent/in: Till Mettig

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.11.2016, 14:00 - Fr, 18.11.2016, 16:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 12:00 - Fr, 13.01.2017, 18:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 09:00 - Sa, 14.01.2017, 18:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Das Management von etablierten - oder auch "reifen" - Unternehmen hält eine Reihe ganz spezifischer Herausforderungen bereit: Bewältigung des durch ihre schiere Größe hervorgerufenen hohen Grads an Arbeitsteilung (inklusive der damit verbundenen starken Zunahme an mikropolitisch motivierten Verhaltensweisen), Perfektionierung der Steuerungsmethoden, um in einem äußerst wettbewerbsintensiven Marktumfeld bestehen zu können sowie ein kontinuierliches "Sich immer wieder neu Erfindens". Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Herausforderungen beim Management solcher Organisationen aus theoretischer, empirischer und praktischer Sicht herauszuarbeiten sowie Implikationen für die Praxis der Unternehmensführung insbesondere in Großkonzernen abzuleiten. Dabei wendet sich das Seminar insbesondere auch den Herausforderungen zu, denen sich "reife" Unternehmen durch die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche gegenübersehen.

Management - Seminar Managing Media Industries (Seminar)

Dozent/in: Lydia Göse

Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 16:00 - Fr, 02.12.2016, 18:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 14:00 - Fr, 16.12.2016, 20:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 09:00 - Sa, 17.12.2016, 18:00 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden die Herausforderungen und Chancen von (deutschen und internationalen) Organisationen im Medienbereich diskutiert, wobei interne und externe Faktoren einer Analyse unterzogen werden. Dabei werden u. a. aktuelle Strategien von Medienhäusern sowie Kriterien zur Erfolgsmessung definiert und vergleichend gegenübergestellt. Weiterhin wird ein Schwerpunkt auf die Strategieentwicklung in einem sich schnell wandelnden, komplexen Umfeld gelegt und der unternehmerische Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie einer uneingeschränkten Big Data-Nutzung und der Schutz von geistigem Eigentum oder persönlichen Daten thematisiert. Auf der Grundlage der zuvor erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden die praktischen Fragestellungen strukturiert und eingeordnet, Best Practices analysiert und innovative Lösungen für die Praxisprobleme aktiv und kreativ weiterentwickelt.

Management - Seminar Managing non-technical innovations - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Beate Freuding, Antje Lein-Struck

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:00 - Fr, 28.10.2016, 16:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 12:00 - Fr, 02.12.2016, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 08:00 - Sa, 03.12.2016, 18:00 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: SEMINARTHEMA: "Entwickeln innovativer Geschäftsideen" Gründungsberatungen, seien sie an Universitäten oder Handelskammern angesiedelt, setzen mit ihren Beratungsleistungen zumeist (erst) bei der Erarbeitung eines Businessplans bzw. des Geschäftsmodells sowie der finanziellen und organisatorischen Gründungsvorbereitung an. Sofern man bereits eine gute Geschäftsidee hat, kann man sich vielfach beraten lassen. Wie aber findet man eine richtig gute Geschäftsidee bzw. wie kann man testen, ob die eigene Idee wirklich erfolgsversprechend ist und für eine Unternehmensgründung reicht? Um hier nicht wie bisher „im Trüben fischen“ und darauf hoffen zu müssen, zufällig eine geniale Eingebung zu haben, haben die Dozenten des Seminars im Rahmen ihres Beratungsunternehmens eine neue Innovationsmethodik entwickelt, um mit dieser gezielter und fokussierter als bisher innovative Geschäftsideen ausarbeiten zu können. Die Methodik ist darauf ausgerichtet, in der Vorbereitungsphase einer Gründung die Herausforderung, für die die Gründung eine neue „Lösung“ schaffen will, genau und vertieft zu analysieren sowie hierfür dann neue, innovative und bedarfsgerechte Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln, die dann die Basis der Geschäftsgründung bilden.

Management - Seminar Managing Organizational Change (Seminar)

Dozent/in: Caroline Porwoll

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 12:00 - Fr, 16.12.2016, 14:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 12:00 - Fr, 20.01.2017, 19:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 09:00 - Sa, 21.01.2017, 18:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Veränderungsprozesse in Organisationen werden aus vielfältigen Gründen angestoßen. Dazu zählen beispielsweise veränderte Markt­erfordernisse und damit die Notwendigkeit zur strate­gischen Neuausrichtung oder Durchführung von Rationali­sie­rungs­maß­nahmen, aber auch die Einführung neu entwickelter Ressourcen und Technologien. In vielen Fällen ist dafür auch ein Wandel der Organisationskultur erforderlich. Ein systematisches Change Management trägt entscheidend dazu bei, organisatorischen Wandel erfolgreich umzu­setzen. Eine zentrale Rolle kommt dabei u.a. der zielgerichteten und verantwortungsvollen Führungsarbeit, dem adäquaten Umgang mit Widerständen und Unsicherheit der Beteiligten sowie dem Fördern von Lernen und Kreativität in der Organisation zu.

Management Seminar Managing Entrepreneurial Opportunites (Seminar)

Dozent/in: Andreas Rauch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 16:00 - Fr, 16.12.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 14:00 - Fr, 13.01.2017, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 09:00 - Sa, 14.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Joseph Schumpeter’s assertion that entrepreneurs are the engines of innovation, growth and renewal has inspired academics to unravel how enterprising individuals develop ideas into successful corporations. Turning opportunity into value creating business is the essence of entrepreneurship. Hence, this core module focuses on the spotting and acting on business opportunities. Entrepreneurs do not only to spot opportunities they also must mobilize resources that are needed to milk the opportunity. Usually, considerable time and energy is spent on developing the value proposition and on building the organization. Of course, it does not stop there as many entrepreneurs seek to grow their business. This module provides a bird’s eye view on the success and fail factors of such business venturing. Not to provide recipes for success, but to introduce you to the most relevant lessons that can be drawn from the sociological, psychological and economic studies of entrepreneurship and from the interdisciplinary contributions from management and business studies. This approach reflects the profound interdisciplinary nature of entrepreneurship as a field. It also shows how academic research can be used to inform and improve entrepreneurial practice.

Management Seminar Managing Global Industry Operations (Seminar)

Dozent/in: Claus-Dieter Hohmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 16:30 - Fr, 21.10.2016, 18:30 | W 201
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 13:00 - Fr, 16.12.2016, 19:00 | W 201
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 09:00 - Sa, 17.12.2016, 19:00 | W 201

Inhalt: Mankro-Analysen der OECD, des IWF, RWI und führender Finanzinstitute vermitteln ein verhaltenes Konjunkturbild : Seit Beginn des Jahres 2000 hat sich das gesamtwirtschaftliche Wachstum in vielen Teilen der Welt merklich abgekühlt. Damit geht zumindest für die Vereinigten Staaten und eine Reihe weiterer Länder eine lange Phase beschleunigten Wachstums zu Ende, die nicht nur zu steigenden Realeinkommen geführt, sondern auch dazu beigetrug, dass eine große Zahl zukunftsfähiger und zumeist attraktiver Arbeitsplätze geschaffen wurde. Die Kombination aus beschleunigtem Wirtschaftswachstum und monetärer Stabilität wird auch als „New Economy“ bezeichnet. Die Existenz einer „New Economy“ an sich und die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechniken als ihre treibende Kraft sind nicht unumstritten. In der gegenwärtigen wissenschaftlichen US-amerikanischen Literatur wird eine intensive Diskussion über die Bedeutung zyklischer Komponenten und der Kapitalintensivierung der Produktion auf der einen Seite,den Beitrag des technischen Fortschritts (bzw. der totalen Faktorproduktivität) und fallender IKT-Preise auf der anderen Seite geführt. Andere Autoren machen eher die Öffnung der Grenzen für Güter und Kapital, das investitionsfreundliche Umfeld sowie die Bereitschaft der Unternehmen zu intensivem Wettbewerb und zur permanenten Umstrukturierung für die Existenz einer „New Economy“ verantwortlich. Zahlreiche geopolitischen Krisen und entsprechende negative Impulse im Nahen und Mittleren Osten sowie der Konflikt zwischen der Ukraine mit Russland oder die politischen Veränderungen in der Türkei treten in den Hintergrund, wenn China zudem seine Währung abwertet. Es sinken die Exportchancen ausländischer Unternehmen wie Volkswagen, Daimler, BMW oder der BASF. Die Automobilindustrie und Ihre Zulieferer werden ganz plötzlich durch in der weltweiten Öffentlichkeit erkanntes und bestätigtes deviantes Handeln bei typischen alltäglichen Abweichungen von der Formalstruktur, die zwar nicht der persönlichen Bereicherung der Organisationsmitglieder, sondern der flexiblen Anpassung der Organisation an komplizierte Umweltbedingungen dienen, erschüttert, die Vertrauensverlust und Legitimationskrisen bewirken. Hierdurch verstärkt sich multikausale Anpassungsprozesse wachsender globaler Ketten der Wertschöpfung und Produktions- und Absatznetzwerke (Produkte, Prozesse, Arbeit) im Bereich der Automobilwirtschaft und darüber hinaus. Marktteilnehmer in grenzüberschreitenden, interkontinentalen wie regionalen Wirtschaftsräumen (Metropolregionen) mit zugehörigen multifunktionalen transnationalen Steuerungskapazitäten müssen sich auf enorme Herausforderungen in den nächsten Jahren bis 2030 auch angesichts der möglichen Automatisierung von Tätigkeitsstrukturen und damit einhergehender Pflege, Ausbau und Reparatur der Funktionalität ihrer Schau- , formalen und informalen Seiten einstellen, was in diesem Seminar kontextuell behandelt werden soll.

Management Seminar Managing Professionals (Seminar)

Dozent/in: Ferdinand Wenzlaff

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.11.2016, 14:15 - Mi, 16.11.2016, 16:15 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.01.2017, 12:15 - Fr, 06.01.2017, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 07.01.2017, 09:15 - Sa, 07.01.2017, 18:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Professional organizations differ from other forms of organizations and are a highly relevant object of study. They are knowledge-intensive firms portraying specific organizational characteristics. Professional organizations are often decentralized providing members with high autonomy, work discretion and decision making authority. The members – professionals – are usually carefully trained people who follow a professional ethos. Further, professional organizations hold key positions in society. Professionals exert a high degree of influence in society and in turn play a major public service role with strong social responsibility. Some critical observations have been made: a decline of the influence of professional standards in favor of business logic, implying the marketization and increased clientelisim of professional organizations. Further, there is a danger of a crowding out of public responsibility by moving towards the less socially aware market logic.

Management- Seminar Managing Political Organisations (Seminar)

Dozent/in: Roland Heintze

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 14:00 - Fr, 21.10.2016, 16:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.01.2017, 14:00 - Fr, 06.01.2017, 19:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.01.2017, 09:00 - Sa, 07.01.2017, 18:00 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Parteien sind ein fester Bestandteil des politischen Alltags, ein Bindeglied zwischen Gesellschaft und Staat. - Welchen Aufbau haben Parteien und wie funktionieren sie? - Wie sind Parteien legitimiert und was ist ihre Rolle in der Politik? - Was für eine Bedeutung haben die öffentliche Meinung, die Presse und die Wähler für den Erhalt einer Partei? - Wie laufen interne Entscheidungsprozesse ab und was ist das Machtzentrum einer Partei? - Was sind die Gründe für den Aufstieg einzelner Politiker innerhalb ihrer Partei? - Worin gründet sich der Erfolg einer Partei? - Wie könnte man eine Partei innerhalb eines Jahres erfolgreich aufbauen?

Management: Grundlagen und Reflexionsphase (Vorlesung)

Dozent/in: Christoph Seckler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 18.11.2016 | C HS 1
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 15.11.2016 | C HS 1
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 22.11.2016 - 22.11.2016 | C HS 1 | Ersatztermin
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 31.01.2017 - 31.01.2017 | C HS 1 | Prüfungsvorbereitung
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C HS 1 | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C HS 2 | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C HS 3 | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C HS 4 | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C 12.001 Seminarraum | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C 12.105 Seminarraum | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C 12.108 Seminarraum | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C 14.001 Seminarraum | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 10:15 - Fr, 10.02.2017, 11:30 | C 14.006 Seminarraum | schriftlicher Test - Anmeldung im Seminar

Inhalt: Management is a fascinating topic. This is because all of us are managing in some ways. We have to manage ourselves, manage others in student working groups, and after graduation manage within organizations. As managers we set goals, develop strategies to achieve these goals and evaluate whether we achieved them. In organizations this entails leading and motivating others, dealing with financials, and demonstrating good ethical judgement. But how is all this done? In this course, we will discuss the essentials in the field of strategy development, organizational design, performance measurement, people, and business ethics. Furthermore, we will discuss how these topics differ in different types of organizations, such as startups, mature organizations, or diversified firms. Throughout these topics you will learn to combine state of the art scientific knowledge with practical applications and reflections. Instead of regarding you as a passive memorizer of predefined knowledge, you will have to be an active inquirer and reflect upon theory and their application to real life cases.