Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Arbeiten mit dem Werkstoff Holz in der Sozialarbeit (Seminar)
Dozent/in: Wolfgang Hoffmann
Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.10.2008, 17:45 - Mo, 20.10.2008, 18:15 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 10:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 29.11.2008, 09:00 - Sa, 29.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: In diesem Seminar soll die Bekanntschaft mit dem Werkstoff Holz vermittelt werden. In Gruppen oder Einzelarbeit sollen Grundlagen der Holzbearbeitung mit den dafür notwendigen Werkzeugen erlernt werden. Geplant ist die Herstellung eines Spielzeuges etc. nach eigenen Vorstellungen und Ideen oder unter Benutzung von Vorlagen/Plänen. Außerdem sollen "Möglichkeiten und nutzen" handwerklicher Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der Sozialarbeit/Sozialpädagogik erörtert und diskutiert werden. Teilnehmerbegrenzung: Max. 12 Personen.
Fotografie/Fotopädagogik: FOTOVOICE: Portfolio in der Frühkindlichen Bildung (Seminar)
Dozent/in: Dagmar Sommerfeld
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Grundlagen der analogen Fotografie; Übungen: Dokumentation von Bildungsverläufen in der "Sprache der Bilder". Eine visuelle und auditive Forschungsmethode. Einblicke, Sehen lernen-Übungen, integrierte Exkursion/Praxisbesuche. Dokumentationsfotografie und Visuelle Kommunikation.
Grundlagen analoger und digitaler Bild- und Tontechniken I (Seminar)
Dozent/in: Matthias Nagel
Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.10.2008, 11:45 - Mo, 20.10.2008, 12:15 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 31.10.2008, 14:00 - Fr, 31.10.2008, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 01.11.2008, 09:00 - Sa, 01.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 02.11.2008, 09:00 - So, 02.11.2008, 16:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Verdichtung einer Idee in ein Drehbuch/Storyboard und die filmische Umsetzung mittels analoger und digitaler Aufnahmesysteme bilden den ersten Schwerpunkt des Seminars. Grundlagen der Film- bzw. Bildsprache sowie die Regeln der Lichtsetzung werden vermittelt und praktisch angewendet. Theoretische Ansätze des Begriffes "Medienkompetenz", rechtliche Aspekte und neue technische Entwicklungen fließen mit ein. In einem zweiten Schritt wird das gedrehte Material mittels analoger und digitaler Schnittsysteme bearbeitet und fertig gestellt. Dabei wird die methodische Planung und Durchführung des Bild- und Tonschnitts geübt. Der Blick für Komposition und Rhythmus eines Films soll geschärft werden. Eine schnittrelevante Ergebnispräsentation öffnet den TeilnehmerInnen den Zugang zur Lernwerkstatt und damit die Umsetzung eigener Projekte im Rahmen des Studiums.
Grundlagen analoger und digitaler Bild- und Tontechniken II (Seminar)
Dozent/in: Matthias Nagel
Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.10.2008, 11:45 - Mo, 20.10.2008, 12:15 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 07.11.2008, 14:00 - Fr, 07.11.2008, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 09:00 - Sa, 08.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 09.11.2008, 09:00 - So, 09.11.2008, 16:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Verdichtung einer Idee in ein Drehbuch/Storyboard und die filmische Umsetzung mittels analoger und digitaler Aufnahmesysteme bilden den ersten Schwerpunkt des Seminars. Grundlagen der Film- bzw. Bildsprache sowie die Regeln der Lichtsetzung werden vermittelt und praktisch angewendet. Theoretische Ansätze des Begriffes "Medienkompetenz", rechtliche Aspekte und neue technische Entwicklungen fließen mit ein. In einem zweiten Schritt wird das gedrehte Material mittels analoger und digitaler Schnittsysteme bearbeitet und fertig gestellt. Dabei wird die methodische Planung und Durchführung des Bild- und Tonschnitts geübt. Der Blick für Komposition und Rhythmus eines Films soll geschärft werden. Eine schnittrelevante Ergebnispräsentation öffnet den TeilnehmerInnen den Zugang zur Lernwerkstatt und damit die Umsetzung eigener Projekte im Rahmen des Studiums.
Neue Literatur und Praxisberichte: Methoden und Handlungskompetenzen für die Berufsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Seminar)
Dozent/in: Dagmar Sommerfeld
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Projektbeispiele, Buchbesprechungen, Diskurs, aktive Moderation. Mit Gruppenarbeit, Ideenfindung für Diplomarbeiten und Praxisbesuchen.
Theaterpädagogik. Theaterwerkstatt (Seminar)
Dozent/in: Christoph Kusche
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: 1. Mit Spaß Theater spielen. 2. Die Aufführung von Spielszenen ins Augen fassen. 3. Hemmungen über Bord werfen. 4. Nach der Nützlichkeit in der Sozialarbeit fragen.
Verstehen und Vermitteln - Kommunikationskompetenzen und Handlungsformen (Seminar)
Dozent/in: Madlen Gardow
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.108 Seminarraum
Inhalt: Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen des Verstehens in den Sozialwissenschaften beschäftigen – mit der Hermeneutik und der verstehenden Soziologie im Allgemeinen sowie mit den Strukturen der Lebenswelt nach SCHÜTZ im Besonderen. Darauf aufbauend sind ebenso Fragen nach Kultur, Kulturstandards und interkultureller Kommunikation zu stellen. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Arbeits- und Wirkbereiche für (Sozial-) Pädagogen vorgestellt und exemplarisch anhand von existierenden Organisationen, Einrichtungen diskutiert (z.B. Schauspielkollektiv Lüneburg – Mobiles Präventionstheater, „Showtime“ – Mit Stuntwork gegen Perspektivlosigkeit, „Asociación Payasos“ - Sexual health communication across and within cultures: the Clown Project, Guatemala, "Families in cultural transition" - STARTT-Programme, Australia, etc.) siehe ausführlichere Beschreibung unter Material
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Pflichtfächer - Schwerpunkt Diplom-Sozialpädagogik - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Allgemeine Sozialpädagogik (1.3.1)
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Pflichtfächer - Erziehungswissenschaftliches Kerncurriculum (1.1) - Internationale Arbeitsfelder für Pädagogen (1.1.4)
- Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik - Hauptdiplom - Pflichtfächer - Erziehungswissenschaftliches Kerncurriculum (1.1) - Konzepte sozialpädagogischen / pädagogischen Handelns und Wissens (1.1.1)
- Sozialarbeit/Sozialpädagogik - Lernbereiche - Lernbereich 3: Gesellschaftliche, institutionelle und organisatorische Bedingungen und Funktionen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik
- Sozialarbeit/Sozialpädagogik - Lernbereiche - Lernbereich 5: Ästhetik und Kommunikation