Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Aufwachsen in der Stadt – fachwissenschaftliches Seminar (Seminar)

Dozent/in: Silke Edelhoff

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2018 - 01.02.2019 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.12.2018, 12:00 - Fr, 07.12.2018, 18:00 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Die räumliche Umgebung - Stadt, Stadtteil oder Gemeinde - ist für das Aufwachsen von Kindern elementar. Gestaltbare und anregende Freiräume, Möglichkeiten zur eigenständigen Mobilität, eine vielfältige soziale und kulturelle Infrastruktur, Partizipation und soziale Sicherheit sind dabei zentrale Aspekte. Zugleich bietet die räumliche Umgebung einen reichen Fundus, um sich die Welt vor der Haustür zu erschließen und diese mitzugestalten. Dabei gibt es vielfältige Schnittstellen zu den verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Veranstaltung werden daher fachwissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen Geographie, Sozialwissenschaften, Geschichte und politische Bildung anhand des Themas „Aufwachsen in der Stadt“ erarbeitet. Aus dieser fachlichen Auseinandersetzung werden Schnittstellen zu Bildungszielen und Methoden des Sachunterrichts herausgearbeitet und didaktische Schlussfolgerungen formuliert. Dabei werden Strategien vermittelt, um sich Inhalte der gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven des Sachunterrichts zu erschließen und Verknüpfungen im Sinne eines mehrperspektivischen Unterrichts herauszuarbeiten (Literaturrecherche, Nutzung außerschulischer Lernorte, Interviews, Kartographie, Einbindung von Experten u.a.) Aus dem beispielhaften Themenkomplex der Kindheit und des Aufwachsens in der Stadt wählen die Studierenden im Team ein Thema aus, das sie fachwissenschaftlich erschließen, didaktisch reduzieren und in einer frei wählbaren Form als Erklärmaterial aufbereiten.

Mobilität, Migration und Flucht. Sozial-und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Projekt Europa (Seminar)

Dozent/in: Susanne Offen

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 10:00 - Sa, 17.11.2018, 18:00 | extern

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden wir das Projekt Europa mit Methoden und Basiskonzepten der Sozial- und Kulturwissenschaften auf Bildungsziele des Sachunterrichts bezogen in den Blick nehmen. Dabei prüfen wir die Bedeutung einer verstehensbasierten Perspektive auf sozial- / kulturwissenschaftliche Phänomene, Denkweisen und Konzepte für die kindliche Welterschließung. Insbesondere werden dabei die Begriffe der Grenze und der Passzugehörigkeit im Kontext freiwilliger und unfreiwilliger Mobilität bearbeitet.

Politische Bildung im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Susanne Offen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 10:00 - Sa, 17.11.2018, 18:00 | extern

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Inhalte, Methoden und Konzepte der politischen bzw. sozialwissenschaftlichen Bildung auf Bildungsziele des Sachunterrichts bezogen erarbeitet. Ein exemplarischer Inhalt wird der Komplex Mobilität, Migration und Flucht sein, dabei wird auch eine historisch-politische Perspektive auf Auswanderung aus Deutschland eingenommen. Weitere exemplarische Inhalte werden in der Veranstaltung vereinbart.

Raumerkundung als didaktische Methode im Sachunterricht - Fachdiaktisches Seminar (Seminar)

Dozent/in: Thomas Gräbel

Termin:
Einzeltermin | Mo, 15.10.2018, 10:15 - Mo, 15.10.2018, 11:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.11.2018, 12:00 - Fr, 02.11.2018, 18:00 | C HS 1
Einzeltermin | Sa, 03.11.2018, 10:00 - Sa, 03.11.2018, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.01.2019, 10:00 - Sa, 12.01.2019, 18:00 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: In Auseinandersetzung mit der räumlichen Betrachtung von Stadt werden unterschiedliche methodische und thematische Zugänge für den Sachkundeunterricht erarbeitet. Was leisten subjektive Kartographie, Modellbau und story telling? Wie sind außerschulische Lernorte beschaffen? Wie können sie im Unterricht eingesetzt werden? In Auseinandersetzung mit ausgewählten Orten der Stadt erproben die TeilnehmerInnen die verschiedenen methodisch und inhaltlicher Zugänge. Auf Basis dieses Wissens werden in einem sich anschließenden Schritt Unterrichtseinheiten entwickelt. Es ist ein Anliegen entsprechend der Anforderungen an integratives Denken und die Reflexion von Wertentscheidungen im Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung traditionelle Inhalte sozial- und kulturwissenschaftliche Grundbildung kritisch zu reflektieren und unter Einbeziehung ökologischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Aspekte neu zu konzipieren. Im Fokus stehen dabei folgende Inhalte: 1. Raumbezogenes Lernen und Raumgestaltung, kulturelle Vielfalt, demographischer Wandel und die Bedeutung kultureller Praktiken. 2. Grundlegende Fragestellungen wie Regeln und Strukturen sozialen und gesellschaftlichen Zusammenlebens --- jeweils auch im Hinblick auf die historische Entwicklung. 3. Einbindung außerschulischer Lernorte. 4. Möglichkeiten der Gestaltung sozial- und kulturwissenschaftlicher Bildungsangebote im Kontext des Sachunterrichts. 5. Kontexte für den sozialwissenschaftlichen/ kulturwissenschaftlichen / ästhetischen Kompetenzerwerb unter Beachtung der Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Kindern.