Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Don’t be evil. Technologies of organization and entrepreneurship (European Summer Academy) (Seminar)

Dozent/in: Timon Beyes

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.04.2020, 11:00 - Mi, 22.04.2020, 14:00 | intern | Kick-Off / digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 05.05.2020, 16:00 - Di, 05.05.2020, 18:00 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 25.05.2020, 09:00 - Mo, 25.05.2020, 14:00 | intern | European Summer Academy /digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 26.05.2020, 09:00 - Di, 26.05.2020, 14:00 | intern | European Summer Academy / digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 27.05.2020, 09:00 - Mi, 27.05.2020, 14:00 | intern | European Summer Academy /digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 28.05.2020, 09:00 - Do, 28.05.2020, 14:00 | intern | European Summer Academy / digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 09:00 - Fr, 29.05.2020, 14:00 | intern | European Summer Academy / digitale Veranstaltung

Inhalt: *** UPDATE *** Due to the current pandemic, the Berlin Summer Academy that is part of this course has been cancelled. In close cooperation with the participating colleagues in Venice, Copenhagen and St.Gallen, we would like to carry out the 'summer academy' in an online form, virtually bringing together students from the participating universities in Italy, Switzerland, Denmark and Germany. In other words, this will be one big experiment, and perhaps no less interesting for that. And of course, the theme of 'technologies of organization and entrepreneurship' will now very literally affect the summer academy itself. In this sense, the course will become its own object of study. We will broadly stick to the announced schedule. However, there are two changes to be noted: There's an extra (virtual) session with the participating students from all universities, scheduled for May 5th, 4-6pm. And the joint sessions in the summer academy week (May 25-29) will take place in the morning, leaving the afternoon for 'decentralized' group work and invididual feedbacks. As indicated below, if you're interested in participating please drop us a mail. Thanks and all the best in these troubled times, Timon Beyes _______ The ubiquity of digital technologies and the ‘datafication’ of everyday life correspond to new organizational processes and forms. Human enterprise and organizational practices of all kinds are mediated by pervasive computing, by its codes, devices and infrastructures. The future of organizations and even societies, or so it is claimed time and again, would depend on becoming fit for the ‘digital age’, on grooming ‘digital entrepreneurship’ and on embracing new technologies in organizing work and life. Yet the very organizational forces unleashed by these technologies, and by the organizations behind them, provoke a whole range of concerns and critiques, from ‘surveillance capitalism’ to ‘digital Taylorism’. More than ever, then, organization and entrepreneurship are shaped by images and practices of technological connectivity. And technologies of organization and entrepreneurship are never neutral: they condition relations of power and control, disruption and emancipation. This year’s European Summer Academy is dedicated to these intimate relations of technological media, organization and entrepreneurship. We will explore, interrogate and reflect how digital technologies change the way we organize and the way we are organized. To do so, the summer academy will focus on historical trajectories, take a close look at today’s entrepreneurial and organizational contexts of algorithmic management as well as platform and surveillance economies, and ponder the question of alternative forms of socio-technical organizing. Participating students as well as lecturers will come from five different European universities and business schools (Copenhagen, Lüneburg, Paris, St.Gallen and Venice). Lecturers will introduce their perspectives from the fields of sociology, philosophy, psychology, management studies and media history. These diverse backgrounds allow us to use multiple perspectives to make sense of the dynamics and consequences of digital technologies for understanding and practicing the work of organizing and entrepreneuring.

Vergleichende kritische Lektüre widersprüchlicher Klassiker der soziopolitischen Theorie der ' offenen Gesellschaft ' von Plato bis Popper (Seminar)

Dozent/in: Christoph Jamme, Wolfgang Knöbl, Achatz von Müller

Termin:
14-täglich | Montag | 14:30 - 17:30 | 20.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.117 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar versteht sich als gemeinsame Reflexion über soziopolitische "Klassiker " - also Texte , die sich mit der Interaktion zwischen Staat , Politik und Gesellschaft beschäftigen. Dabei steht im Zentrum unserer Thematik die "offene Gesellschaft " . Der Sozial - und Wissenschaftstheoretiker Karl Popper hat diesen Begriff in die soziopolitische Theorie eingeführt, um möglichst umfassend demokratische und protodemokratische Gesellschaften in ihrer Essenz zu bezeichnen : nämlich als plurale, von offenen und möglichst öffentlichen Debatten getragene Partizipation vieler oder sogar aller Mitglieder der jeweiligen Gesellschaft an politischen Entscheidungen. Das Seminar untersucht neben positiv einschränkenden bzw. auf Repräsentation setzenden Positionen (z.B. Cicero, J.St.Mills ) auch " radikale" Begründungen für die Notwendigkeit der offenen Gesellschaft ( z.B. Rousseau ) wie auch "radikale" Ablehnungen ( z. B. Plato, Carl Schmitt). Durchführung: Wegen der medialen Einschränkung direkter Debatten versuchen wir eine Mischform aus bildlichen , auditiven und schriftlichen Mitteln : 1. Die drei Seminarleiter geben zu allen INSGESAMT ACHT THEMEN mindestens eine, möglichst drei per Skype zu erreichende Einführung(en) an den Terminen der "Seminarsitzungen" ( vgl. Zeitplan: ab Montag dem 2O. April dreistündig in 14- tägigem Wechsel ). 2. Sie bitten sodann die jeweiligen (abrufbaren ) Texte oder Passagen der zu einer " Seminarsetzung " angesetzten Thematik zu lesen und innerhalb von zwei Tagen auf drei an die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gerichtete Fragen SCHRIFTLICH zu antworten . Die jeweiligen Antworten sollten mindestens drei Sätze, höchstens acht umfassen. 3. In abgesprochener zeitlicher Folge geben alle Seminarleiter Antworten auf die in den Antworten der Teilnehmerinnen aufscheinenden Aspekte und Probleme der Seminarthematik per Skype. So soll keine Bewertung, sondern eine Art Diskurs angedeutet bleiben. 4. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Schluss die Möglichkeit Fragen oder Stellungnahmen zur Thematik zu formulieren. Darauf möglichst Bezug nehmend stellen auch die Seminarleiter ihre Resultate vor. Wenn dann bereits eine solche Möglichkeit bestehen sollte, wird versucht die Schlussdebatte ( Anfang Juli ) in körperlicher Präsenz zu führen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine Bewertung ihrer Leistung benötigen, werden um eine schriftliche Hausarbeit von etwa 10 Seiten zu einem von ihnen mit der Seminarleitung abgesprochenen Thema gebeten. LITERATUR Texte: Platon: Politeia/Der Staat. Bes. Buch 5 (Jede deutsche Übersetzung benutzbar, die die Stephanus-Seitenzählung enthält) Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Zwei Bände. 7.Aufl.. Tübingen: Mohr(Siebeck) 1992(über Marx in Bd 2) Ders : Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr(Siebeck) 1987. J.J.Rousseau: Der Staatsvertrag(1762). Ditzingen: Reclam-Verlag 1986. J.St.Mill: Über die Freiheit.(1859).Hamburg: Felix Meiner Verlag 2007. N.Machiavelli: Der Fürst. Ditzingen: Reclam Verlag 1986. Cicero: Über den Staat . Ditzingen: Reclam Verlag o.J. Zur Einführung: -Platon: "Politeia". Hg. v. O.Höffe. Berlin : Akademie -Verlag1997(=Klassiker auslegen. Bd 7). -W.Kersting: Platons "Staat". Darmstadt : WBG 1999(=Reihe Werkinterpretationen). -E.Döring: Karl R.Popper. Einführung in Leben und Werk. Hamburg: Hoffmann&Campe 1987. -L.Schäfer: Karl R.Popper. München: C.H.Beck 1988. -I.Fetscher: Rousseaus politische Philosophie. 3.überarb.Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1975 -John Stuart Mill und der sozialliberale Stastsbegriff. Hg.v. Frauke Höntzsch. Stuttgart 2011 -B.Gräfrath: John Stuart Mill. Über Freiheit. Ein einführender Kommentar. Paderborn 1992 -K.Buechner: Der Tyrann und sein Gegenbild in Ciceros "Staat". In: Hermes 80(1952). H.3