Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Sustainable Management Accounting (Vorlesung)

Dozent/in: Yassin Denis Bouzzine, Rainer Lueg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 20:00 | 02.04.2020 - 30.04.2020 | C 40 Auditorium

Inhalt: Management accounting is a key function in contemporary organizations of any size across all industries and sectors. Management accounting comprises different theoretical schools, models, and practical tools. These help organizations in scanning their environment, planning, decision making, target setting, measuring goal achievement, managing performance, aligning stakeholder interests, and learning. Thereby, management accounting supports organizations in achieving their goals, implementing their strategies, enacting their business models, and sustaining their existence in the long-term. Accounting represents an international language used by organizations to communicate many of their actions, and thereby forms a prerequisite for graduates to handle most organizational practices. The course focuses on the following topics (not exhaustive): • Introduction to the nature of management accounting, the profession, and related ethics • Basic costing terms and behavior • Decision making in operations (e.g., make or buy decisions; break-even analyses; pricing and product mix decisions) • Different concepts of allocating overhead costs (e.g., job order costing; process costing) • Planning and control (esp. budgeting) • Contemporary approaches to costing and sustainability accounting

Seminar #1 Bedeuten mehr Informationen automatisch bessere Entscheidungen? Oder spielt uns unser Gehirn einen Streich bei der Verarbeitung von Zahlen und Fakten? (Seminar)

Dozent/in: Nadine Galandi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 08:15 - Fr, 24.04.2020, 17:45 | C 5.325 Seminarraum | Online-Workshop
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 08:15 - Sa, 27.06.2020, 17:45 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: In der heutigen Welt entstehen immer mehr Möglichkeiten, Messzahlen zu erheben und Prozesse anhand von gemessenen Daten zu überwachen. Was bedeutet das für diejenigen, die tagtäglich mit diesen Daten umgehen und basierend darauf Entscheidungen treffen müssen? Bedeuten mehr Informationen am Ende bessere Entscheidungen? Ab welchem Punkt sind wir nicht mehr in der Lage, auf Grund von „zu vielen“ Daten richtige Entscheidungen zu treffen? Woran liegt das? Welche Rolle spielt dabei unsere Fähigkeit, rational zu entscheiden und zu handeln? Oder entscheidet auch bei wichtigen Entscheidungen das Bauchgefühl? Wer entscheidet überhaupt?

Seminar #2 Gender Bias in Management Accounting Practices (Seminar)

Dozent/in: Aleksandra Klein

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.04.2020, 08:30 - Sa, 18.04.2020, 17:30 | C 11.319 Seminarraum | Online Teaching
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 08:30 - Sa, 30.05.2020, 17:30 | C 11.319 Seminarraum | Online Teaching

Inhalt: While existing studies in psychology and social sciences have shown that gender affects perceptions and behavior and may lead to biases in decision making, prevailing management accounting and control research neglected the aspect of gender. Until recently. Growing body of the latest management accounting literature touches upon gender-related bias in various decision-making processes in organizations, e.g., employee selection, performance measurement, career development and promotion. Drawing on these and related studies, this course will cover: 1) core management accounting and control frameworks, 2) grounding insights of research on gender bias, and 3) recent management accounting research focusing on gender.

Seminar #3 Finanzbuchhaltung und Controlling SAP ERP (Seminar)

Dozent/in: Sven Bartheidel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 10:00 - Fr, 05.06.2020, 15:30 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.06.2020, 10:00 - Fr, 12.06.2020, 15:30 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.06.2020, 10:00 - Fr, 19.06.2020, 15:30 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.06.2020, 10:00 - Fr, 26.06.2020, 15:30 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: - Grundlagen SAP ERP - Grundlagen Finanzbuchhaltung in SAP ERP - Grundlagen Controlling in SAP ERP - Erarbeitung eines Themas als Hausarbeit und Darstellung des Themas in Form einer Präsentation

Seminar #4 Neue Balance - neue Partner: "Grünes" Controlling für Ökonomie und Ökologie in Unternehmensumfeldern (Seminar)

Dozent/in: Claus-Dieter Hohmann

Termin:
Einzeltermin | Do, 30.04.2020, 13:00 - Do, 30.04.2020, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | Lehrveranstaltung findet via ZOOM statt.
Einzeltermin | Di, 05.05.2020, 13:00 - Di, 05.05.2020, 15:00 | C 40.601 Seminarraum | ZOOM
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 12:00 - Fr, 05.06.2020, 19:00 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.06.2020, 12:00 - Fr, 12.06.2020, 19:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Die Wissenschaft vermehrt das Wissen von der Welt mit fortwährender Beschleunigung. Das 20. Jahrhundert hat Durchbrüche in der Mikrophysik, in der Biogenetik und in den Neurowissenschaften bewirkt – und fast ebenso schnell die umwälzenden technologischen Folgen dieser Erkenntnisse. Nicht nur immer mehr über die umgebende Natur, sondern nun auch über die Natur, die der Mensch selber ist, muss gelernt werden. Wir leben im Anthropozän und in einer postmodernen informatisierten Gesellschaft (Lyotard) in unübersichtlichen Verhältnissen mit kaum kontrollierbaren Abfolgen von Ursache und Wirkung.Die Verlustrisiken können immens sein, welche zugleich neu Möglichkeiten eröffnen können. In der Ökonomie werden Erkenntniswirklichkeiten nicht zuletzt durch eine vielfältig wahrgenommene Ökonomisierung aller Lebensbereiche durch Individualisierung und Pluralisierung neu bestimmt: Wirtschaftliche Denkmodelle und Werte werden hierbei durch Institutionen oder das Individuum adaptiert. Szenarien beschreiben einen solchen Zustand, bei dem, jenseits von rein ökonomischen Sichtweisen (Gewinn/ Verlust), alle nicht-ökonomischen Prozesse von ökonomischen Maximen überlagert werden, zumindest in soweit, dass ihnen Priorität eingeräumt wird. Wir leben schon länger in einer Zeit, in welcher ein zunehmend ambivalent enmfunderner global wirkender wissenschaftlich-technischer Fortschritt auf Wertschöpfungen, Geschäftsmodelle und Verbraucherverhalten wirkt: Zum Betrieb von Unternehmen benötigtes Kapital wird dort eingesetzt , wo höchster Ertrag zu erwarten ist. Es entwickeln sich Modelle, welche das heutige "Gesicht" des Wirtschaftens und damit der sie umgebenden Lebensnwirkichkeiten verändern. Zudem setzen sich Unternehmen mit ihrem Handeln in den sozialen Medien wie Pop Stars glamourös zunehmend in Szene. Das wirkt nicht unbedingt überzeugend für eine auf Logik beruhende Auseinandersetzung in der Sache. Vielmehr ist mit Empirie kontraproduktiven Feststellungen zu begegnen. Aktuell vermehren sich Anzeichen und Stimmen deutlich, die den wirtschaftlichen und globalen Überlebensoptimismus infrage stellen. Wie tief können die Börsenkurse sinken, ohne eine Erholung unmöglich werden zu lassen? Ist eine Kontinuität in der bisherigen (ja keinesfalls idealen) Versorgungslage der Weltbevölkerung wirklich garantiert? Ist Verordneter sozialer globaler Stillstand also nicht nur ein Tag auf dem Weg zur Überwindung einer Pandemie, sondern auch ein Tag auf dem Weg zum Ende der Menschheit? Vordenkendes Ökonomieverständnis für ganzheitliches und nachhaltiges Handeln und gute Unternehmenspraxis in zyklischen, lernenden und agiler werdenden Prozesstopologien im globalen Kontext angesichts der aktuellen Disruption infolge der Corona-Pandemie wird notwendig sein. Daher wird von der betriebswirtschaftlichen Forschung entsprechende Erkenntnisbildung auch im ökologischen Kontext gefordert und von deren Praxis eine daraus folgende Handlungsorientierung. Auch das hat für dieses Seminar zu gelten. Es muss zu einer Sprache gefunden werden , welche den Austausch von Gedanken und Gefühlen zulassen muss, welche Technik und deren Ethik umfasst und nicht Zugehörigkeiten zu Lebenswelten signalisiert, welche mit anderen inkompatibel sind. Die Topoi müssen den Bedürfnissen der heutigen Generation so entsprechen, dass die Möglichkeiten künftiger Generationen nicht gefährdet werden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen (vgl. Brundtland Bericht 1987), insbesondere dann, wenn mit einer deutlichen in ihrer Wirkung noch nicht absehbaren Rezession zu rechnen ist. Das Wirtschaftswachstum kann durchaus an ökonomische Grenzen stoßen. Das ist dann der Fall, wenn Unternehmen nur noch Gewinne erwirtschaften, indem sie ihr Umfeld exploitieren. Bergbauunternehmen und Ölgesellschaften beuten ihre physische Umgebung aus und zerstören die Globalen Öffentlichen Güter (GPGs), Social-Media-Unternehmen beeinflussen zielgerichtet das gesellschaftliche Umfeld. In diesem Zusammenhang wird auf die Kritik an den Monopolen der Agroindustrie von Wendell Berry verwiesen (Berry W. 2018: Die Erde unter den Füßen, Essas zur Kultur und Agrikultur, Wuppertal). Die betriebliche Erfolg wird in neuen mitunter disruptiv und spontan gestalteten Wertschöpfungsketten bzw. Geschäftsmodellen erwirtschaftet. Kunden bzw. Konsumenten werden zielgerichtet in neue Netzkulturen von Angeboten und Leistungen (Bspw. Pay-What-You-Want-Modelle / Ausschussware als Gechäftsmodell) im Sinne spezifischer Ekosysteme integriert. Der unternehmerische Fokus soll dabei auf Produkte bzw. deren daraus ableitbaren Dienstleistungen mit den damit verbundenen innovativen Business bzw. Organizational Practises während des gesamten Zyklus' gelegt werden. Diese Innovationsfähigkeit ist im Oslo Manual: Guidelines for Collecting and Interpreting Innovation Data von 2005 von der Europäischen Union näher ausgeführt worden. Mittels Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung von Kapitalgesellschaften auf Basis des International Integrated Reporting Framework (IIRF) hat sich die unternehmensbezogene Wirkweite der Kosten- und Ertragssteuerung / -sicherung und seine unternehmensweite Interaktion darauf einzustellen, dass für die Sicherung des Fortbestandes der Unternehmung durch Nachweis der "social licence to operate" menschliche Lebensumstände oder nichtfinanzielle Faktoren und Innovation als Motor für nachhaltiges unternehmerisches Handeln anzusehen sind. Die Wirtschaftswissenschaften sind gefordert, infolge der bisherigen der digitalen Vermessung und der Ökonomisierung der Welt angesichts der dramatischen ökologischen Befunde durch Forschung systematisch die Zusammenhänge in eine neue plausible Balance zu überführen, weil Formen der Ökonomisierung sowohl in derzeitig ökonomisierten, als auch in noch nicht ökonomisierten Bereichen und aus verschiedensten Motiven heraus radikal umzurüsten sind. Jonathan Franzen will nicht, dass wir uns über die Folgen der Umweltkrise etwas länger vormachen. Die Folgen werden eintreten. Es muss einen Weg geben, zu retten, was in diesem Szenario zum Weiterleben benötigt wird. Erkenntnisse hieraus sind nutzbar zu machen und diese immer wieder zu hinterfragen, sowie in Praxis und Lehre die Einführung neuer Methoden in die Geschäftspraxis, Arbeitplatzorganisation oder externe Beziehungen zu fördern. Hierzu gehört auch Sustainable Management Accounting bzw. CSR-Controlling. Auf diese Weise müssen Impulse und wichtige Beiträge für die Diskussion der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgehen, so auch durch dieses Seminar.

Seminar #5 Sustainable Controlling als Führungsaufgabe an Praxisbeispielen aus Industrieunternehmen (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Sandau

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 09:00 - Sa, 25.04.2020, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 09:00 - Sa, 20.06.2020, 18:00 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: In diesem interaktiven Seminar zum Thema Sustainable Controlling als Führungsaufgabe werden spezifische Problemstellungen anhand von Fallbeispielen aus der Controlling-Praxis von Industrieunternehmen diskutiert und in Kleingruppen konkrete Lösungen erarbeitet.

Seminar #6 Sustainable Management Accounting - Controlling der Unternehmensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Günter Weinrich

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.04.2020, 00:00 - Mo, 06.04.2020, 00:00 | intern | Die Veranstaltung findet im moderierten Selbststudium ohne Präsenzveranstaltungen statt.

Inhalt: Das Controlling der Unternehmensentwicklung stellt eine zentrale Frage der Unternehmensführung dar. Hierzu haben sich in der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Konzepte entwickelt, wie das Shareholder-Value-Konzept aus Sicht der Eigenkapitalgeber (Aktionäre), Rating-Konzepte aus dem Bankenbereich und Ansätze der externen Bilanzanalyse zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage sowie das ROI-Schema und die Balance-Scorecard für die interne Steuerung von Seiten des Managements. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden auf der Grundlage von drei Fachaufsätzen und eigenständiger Literaturrecherchen ein Bewertungsschema in der Gruppe erarbeiten und anschließend am Beispiel eines börsennotierten Unternehmens anwenden.

Seminar #7 Sustainable Management Accounting - Controlling der Unternehmensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Günter Weinrich

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.04.2020, 00:00 - Mo, 06.04.2020, 00:00 | intern | Die Veranstaltung findet im moderierten Selbststudium ohne Präsenzveranstaltungen statt.

Inhalt: Das Controlling der Unternehmensentwicklung stellt eine zentrale Frage der Unternehmensführung dar. Hierzu haben sich in der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Konzepte entwickelt, wie das Shareholder-Value-Konzept aus Sicht der Eigenkapitalgeber (Aktionäre), Rating-Konzepte aus dem Bankenbereich und Ansätze der externen Bilanzanalyse zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage sowie das ROI-Schema und die Balance-Scorecard für die interne Steuerung von Seiten des Managements. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden auf der Grundlage von drei Fachaufsätzen und eigenständiger Literaturrecherchen ein Bewertungsschema in der Gruppe erarbeiten und anschließend am Beispiel eines börsennotierten Unternehmens anwenden.

Seminar #8 The financial implications of organizational misbehavior (Seminar)

Dozent/in: Yassin Denis Bouzzine

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 08:00 - Sa, 25.04.2020, 18:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 08:00 - Sa, 20.06.2020, 18:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: The seminar introduces theories, concepts, and academic methods relevant for examining the financial implications of organizational misbehavior. Specifically, it will shed light on the question of how a firm's financial performance is affected by organizational misbehavior. Therefore, the financial implications of corporate scandals are subject to structured literature reviews.

Seminar #9 The Effects of Management Control Systems on Organizational Creativity (Seminar)

Dozent/in: Aleksandra Klein

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 10:30 - Fr, 17.04.2020, 19:30 | C 11.319 Seminarraum | Online Teaching
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 10:30 - Fr, 29.05.2020, 19:30 | C 11.319 Seminarraum | Online Teaching

Inhalt: Creativity and control are both important to organizations. On the one hand, creativity has become key in modern economies, as it fuels novel and useful ideas necessary for survival and sustainable development. Not only creative industries generate huge revenues worldwide and have shown their robustness during the recent economic downturn, but also companies that embrace creativity at both organizational and team levels enjoy greater market share and competitive leadership. On the other hand, management accounting and, specifically, control practices facilitate alignment of strategic objectives among organizational members and supports efficiency. While both creativity and control are needed for success, there are obvious tensions between them that organizations have to manage: freedom and autonomy which are essential for creativity vs. control that creates barriers to creative thought and, thus, hampers performance. This course looks into major concepts of creativity and management control and provides an overview of major management accounting studies that use the context of creativity at both organizational and team levels.

Seminar # 10 Integrated Reporting – Boon or bane? Assessing the new corporate reporting phenomenon within the realms of its benefits and limitations (Seminar)

Dozent/in: Jannik Gerwanski

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 08:00 - Sa, 25.04.2020, 18:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 08:00 - Sa, 20.06.2020, 18:00 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: In the course of this seminar, students will learn about the different facets of integrated reporting as the latest transition in the ongoing development of voluntary corporate reporting formats. Integrated reporting intends to combine and interconnect present financial and nonfinancial reporting within one single succinct document that provides all relevant information that determines the firm’s ability to create value in the short, medium and long term. The students will get in touch with and analyze specific sections of different integrated reports, thereby critically assessing the value of the novel reporting medium to firm, investors and other stakeholders.

Seminar #11 Wie nachhaltig ist der Deal?": Das Zusammenspiel von Management Kontrollsystemen (MCS) und Nachhaltigkeit in Transaktionen (Seminar)

Dozent/in: Pia Lena Karrenbrock

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 09:00 - Fr, 24.04.2020, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 09:00 - Fr, 29.05.2020, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Vertiefung von Grundlagen aus dem Bereich Management Accounting & Control sowie die Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien und Praxisbeispiele aus der Unternehmensberatung (z.B. was bedeutet „Sustainability im Rahmen einer M&A Transaktion in der Praxis?)

Seminar #12 Wie nachhaltig ist der Deal?": Das Zusammenspiel von Management Kontrollsystemen (MCS) und Nachhaltigkeit in Transaktionen (Seminar)

Dozent/in: Pia Lena Karrenbrock

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 09:00 - Sa, 25.04.2020, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 09:00 - Sa, 30.05.2020, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Vertiefung von Grundlagen aus dem Bereich Management Accounting & Control sowie die Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien und Praxisbeispiele aus der Unternehmensberatung (z.B. was bedeutet „Sustainability im Rahmen einer M&A Transaktion in der Praxis?)