Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Dabei sein ist (fast) alles. Ethnographie und Sequenzanalyse (Seminar)

Dozent/in: Regine Herbrik

Termin:
wöchentlich | Samstag | 10:00 - 16:00 | 06.06.2020 - 27.06.2020 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Datenerhebung und Dateninterpretation sind zwei eng aufeinander bezogene Prozesse. Im Seminar lernen die Teilnehmenden ethnographische Methoden zur Datenerhebung und -aufbereitung kennen und üben sich in die Sequenzanalyse als interpretatives Verfahren der Dateninterpretation ein. Sie erproben alle Methoden praktisch in der Anwendung. Im Fokus steht dabei auch die Reflexion der eigenen Rolle als Forschende. Wie formt unsere eigenen Perspektive unseren Untersuchungsgegenstand? Wie können wir sie steuern, methodisch erfassen oder sogar fruchtbar machen? Wo finden Emotionen, Affekte und Stimmungen ihren Platz in der Forschung? Sollte die Veranstaltung nicht als Präsenzformat stattfinden können, wird sie in einer Kombination aus Videokonferenzformaten, begleitetem Selbststudium (u. a. anhand von Videotutorials, Lehrbuchtexten und Methodenerprobungsphasen) und Peer-Coaching durchgeführt werden.

Einführung in die Forschungsmethoden der Kulturgeographie (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung führt in grundlegende Erhebungsmethoden geographischer Forschung, eingebettet in die Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften, ein. Auch einfache Auswertungsverfahren sowie Parameter für die Verschriftlichung wissenschaftlicher Texte werden besprochen. Prägend für die Veranstaltung ist der Wechsel von Präsentation und praktischen Übungen, deshalb meint die Angabe "integrierte Veranstaltung) eine Mischform von Vorlesung und Übung / Seminar.

Medien lesen I (Seminar)

Dozent/in: Michel Schreiber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2020 - 07.07.2020 | W 106

Inhalt: Wie in vielen Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften, gibt es in der kulturtheoretischen Medienwissenschaft grundlegende Texte und paradigmatische wissenschaftliche Arbeiten. Dabei erscheint es zwar unmöglich einen einheitlichen Kanon zu bestimmen, einige Texte und Positionen ziehen sich jedoch durch die vielfältigen Kursbücher und Fachlexika. Dieses Seminar versucht genau diese Texte aufzuspüren und sie den Studierenden näher zu bringen. Die geschieht durch die intensive Lektüre grundlegender Texte deutscher Medientheorie (z.B. Kittler, Krämer und Hörl) wie auch die Auseinandersetzung mit Texten anderer Disziplinen, die die Medientheorie beeinflussen und beeinflusst haben (z.B. Serres, Deleuze/Guattari). So soll ein Verständnis für die historische Entwicklung der Disziplin geschaffen und das Interesse an den Methoden theoretischen Arbeitens gefördert werden.

Medien lesen II (Seminar)

Dozent/in: Michel Schreiber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2020 - 07.07.2020 | W 106

Inhalt: Wie in vielen Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften, gibt es in der kulturtheoretischen Medienwissenschaft grundlegende Texte und paradigmatische wissenschaftliche Arbeiten. Dabei erscheint es zwar unmöglich einen einheitlichen Kanon zu bestimmen, einige Texte und Positionen ziehen sich jedoch durch die vielfältigen Kursbücher und Fachlexika. Dieses Seminar versucht genau diese Texte aufzuspüren und sie den Studierenden näher zu bringen. Die geschieht durch die intensive Lektüre grundlegender Texte deutscher Medientheorie (z.B. Kittler, Krämer und Hörl) wie auch die Auseinandersetzung mit Texten anderer Disziplinen, die die Medientheorie beeinflussen und beeinflusst haben (z.B. Serres, Deleuze/Guattari). So soll ein Verständnis für die historische Entwicklung der Disziplin geschaffen und das Interesse an den Methoden theoretischen Arbeitens gefördert werden.

Methoden einer erweiterten Musikwissenschaft / Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: Rolf Großmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.04.2020 - 10.07.2020 | C 5.326 (ICAM) | Start in der 2. Semesterwoche (online)

Inhalt: ACHTUNG: Aufgrund der Aussetzung der Präsenzlehre wird das Seminar zunächst als Online-Veranstaltung geplant. Die einführende Sitzung werden als Videokonferenz in das Thema einführen und erste Diskussionen anstoßen. Die einzelnen Methoden-Sitzungen werden durch die Studierenden gestaltet, die jeweils in Kleingruppen einen Multimedia-Inhalt (z.B. Videos, Screen-/Podcasts, Audiopapers) zu den Sitzungen vorbereiten. Hierbei ist nicht die technische Umsetzung entscheidend, sondern die inhaltliche Darstellung der Methode im Seminarkontext. Eine anschließende Diskussion sollte wiederum als Videokonferenz geführt werden. Das Seminar bietet eine Einführung in die methodisch-theoretischen Grundlagen der historischen und systematischen Musikwissenschaft und ihre Nutzbarkeit im Hinblick auf aktuelle Phänomene auditiver Kultur. Ausgehend von der disziplinären Abgrenzung zwischen musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive werden die traditionellen Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft um kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze erweitert.

Methoden einer erweiterten Musikwissenschaft / Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: Malte Pelleter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 16.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.307 Seminarraum | Start in der 2. Semesterwoche (online)

Inhalt: Das Seminar bietet eine Einführung in die methodisch-theoretischen Grundlagen der historischen und systematischen Musikwissenschaft und ihre Nutzbarkeit im Hinblick auf aktuelle Phänomene auditiver Kultur. Ausgehend von der disziplinären Abgrenzung zwischen musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive werden die traditionellen Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft um kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze erweitert. ACHTUNG: Aufgrund der Aussetzung der Präsenzlehre wird das Seminar zunächst als Online-Veranstaltung geplant. Die einführenden Sitzungen werden als Videokonferenz der gesamten Seminargruppe in das Thema einführen und erste Diskussionen anstoßen. Diese und weitere Rückfragen werden als Moodle-Forum fortgeführt. Die einzelnen Methoden-Sitzungen werden durch die Studierenden gestaltet, die jeweils in Kleingruppen einen Multimedia-Inhalt (z.B. Videos, Screen-/Podcasts, Audiopapers) zu den Sitzungen vorbereiten. Hierbei ist nicht die technische Umsetzung entscheidend, sondern die inhaltliche Darstellung der Methode im Seminarkontext. Eine anschließende Diskussion sollte wiederum als Videokonferenz und/oder im Moodle-Forum geführt werden.

Methodenkritik und feministische Institutionskritik. Kritik, Interventionen und neue Formen des Sprechens (Seminar)

Dozent/in: Judith Sieber, Nele Wulff

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.013 Seminarraum | siehe Veranstaltungsinformationen

Inhalt: Aufbauend auf einer Zusammenfassung und kritischen Reflexion klassischer Methoden der Kunstgeschichte diskutiert das Seminar insbesondere die Untersuchungsmöglichkeiten von feministischen Kunstpraktiken wie von feministischer Institutionskritik, die einen Schwerpunkt auf soziologische und gesellschaftspolitische Betrachtungen legen. Viele dieser Praktiken zeichnet eine Auseinandersetzung mit dem dominanten gesellschaftlich konstruierten Geschlechterverhältnis, der Marginalisierung von Frauen* und der Abwertung reproduktiver Arbeiten wie Hausarbeit aus, die sich nicht in Form des klassischen Kunstwerks artikuliert. Ausgehend von einzelnen Fallbeispielen und Diskursen, die bis in die Gegenwart reichen, soll somit ein erweitertes Methodenverständnis geschaffen werden, das die Beziehung zwischen Kunstwerk, Künstler*in, Institution sowie eigener Sprechposition kritisch reflektiert und neue Möglichkeiten aufzeigt, Kunst in ihrem gesellschaftspolitischen Kontext wie auch als eine Form von gegenderter und rassifizierter Arbeit zu reflektieren.

Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Florian Huber

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 09.04.2020 - 09.07.2020 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Positionen einer kulturwissenschaftlich informierten Literaturwissenschaft (z. B. Hermeneutik, Literatursoziologie, Psychoanalyse, Strukturalismus, Dekonstruktion, Diskursanalyse, Gender Studies, Kritische Theorie). Anhand der Lektüre zentraler Texte aus diesem Feld sowie einem gemeinsamen close reading von Kurzprosa des Schweizer Schriftstellers Robert Walser (1878–1956) werden die Grenzen und Erkenntnismöglichkeiten der jeweiligen Theorieangebote sichtbar und die Studierenden an die Ausarbeitung eigener Fragestellungen im Schnittpunkt von Literatur- und Kulturwissenschaften herangeführt.