Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

(Welt)Kulturerbe (Seminar)

Dozent/in: Laura Picht-Wiggering

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 14.201 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Von der UNESCO als Weltkulturerbe eingeordnete Stätten und Traditionen sind Zeugnisse kulturellen Schaffens, die für die gesamte Menschheit von Bedeutung sind. Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit den von der UNESCO verwendeten Definitionen beschäftigen und die Kriterien erarbeiten, welche für die Ernennung zum Weltkulturerbe erfüllt sein müssen. Des Weiteren werden wir uns mit den Konzepten von Erinnerungskultur auseinandersetzen und die gesellschaftliche Bedeutung von kulturellem Erbe im Allgemeinen untersuchen und hinterfragen. Im zweiten Teil des Seminars stellen die Studierenden exemplarisch einzelne Weltkulturerbestätten vor und untersuchen Ihre Wirkung auf die lokale Bevölkerung.

Ähnlichkeit (Seminar)

Dozent/in: Anne Breimaier

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Ein amerikanischer Blogger tätigt zu Beginn seines über neun Millionen mal aufgerufenen YouTube-Videos mit dem Titel „Instagram vs. Reality“ vom 8. Mai 2019 die Aussage: „I am proud to present to you one of the best subreddits in the game where they take a snippet of somebody’s Instagram or social media and show you the actual reality behind the post.“ Er bezieht sich damit auf den Trend #instagramreality, der formal auf dem Prinzip des Bildvergleichs basiert. Meist werden zwei Portraits derselben Person gegenüber gestellt, um den Nachweis darüber zu erbringen, dass sich die Abgebildete der digitalen Bearbeitung ihrer fotografischen Repräsentation im Internet schuldig gemacht hat und damit Manipulation von „Realität“ betreibe. Diese Praxis der bildgestützten Argumentation und Anklage von Einzelpersonen basiert auf der Feststellung von Ähnlichkeit – Ähnlichkeit zwischen zwei verschiedenen Bildern derselben Person und Ähnlichkeit zwischen einer Person und ihrer fotografischen Repräsentation. Ausgehend von dieser Beobachtung möchte das Seminar in die bildhistorische, philosophische und kulturwissenschaftliche Bedeutung des Begriffs der „Ähnlichkeit“ einführen, der sowohl für die Geschichte und Theorie der Literatur und Fotografie (etwa bei Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Roland Barthes) als auch der Philosophie (etwa bei Platon und Ludwig Wittgenstein) und der Kulturtheorie (etwa bei Anil Bhatti) von Bedeutung ist. Dabei soll immer auch auf konkrete Phänomene aus der Kunst, der Literatur und dem öffentlichen Leben Bezug genommen werden, womit letztlich auch die Frage adressiert wird, inwiefern die Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und der Geschichte und Bedeutung ihrer Begriffe beim Verständnis und der Kritik unserer Gegenwartskultur behilflich sein kann.

Aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in Politik, Religion und Medien (Seminar)

Dozent/in: Tore Langholz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.006 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Selbst im Zusammenhang mit SARS CoV-2 kommen gegen Israel und Juden gerichtete Anschuldigungen zum Vorschein, die Erinnerungen an die mittelalterlichen Vorwürfe der Brunnenvergiftung wecken. Was aber ist Antisemitismus? Wie lässt er sich identifizieren? Wann wird eine kritische Äußerung über das Judentum, Israel usf. antisemitisch? Den Ausgangspunkt unserer Reflexionen bildet Moses Mendelssohns 1783 erschienene Schrift »Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum«. Darin argumentiert er auf dem denkbar höchsten wissenschaftlichen Niveau gegen den Vorwurf seiner Zeitgenossen, Juden befolgten allein das jüdische Religionsgesetz und bildeten daher keine Loyalität gegenüber dem Staatsgesetz aus, die Verleihung der Bürgerrechte an die Juden sei deswegen abzulehnen. Hegels Frühschriften (1796), die die Grundlegung seiner Dialektik und folgenreichen politischen Theorie einleiten, protzen geradezu mit antijüdischen Ressentiments. Mendelssohns »Jerusalem« kannte er. Des Hebräischen mächtig, verzerrte er im Stile einer arglistigen Täuschung die Darstellung des Judentums. (Das Gründungsgmitglied der RAF und der Vordenker der Reichsbürger Horst Mahler interessierte sich nicht zufällig für diesen Hegel.) Diese im 18. Jahrhundert geführte Auseinandersetzung bietet lehrreiche Anknüpfungspunkte an aktuelle Erscheinungen des Antisemitismus in Politik, Medien und Religion. Zu beantworten sind viele Fragen: Welche Veränderungsprozesse durchlief die Judenfeindschaft in den vergangen 3000 Jahren? Warum schlug der religiöse Antijudaismus in den rassistischen Antisemitismus um? Ist der Antizionismus der Antisemitimus der Bürgerlichen und der Linken?

América Latina a través del cine (FSL-SpZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 6.320 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Dieses Semester wird die Veranstaltung als E-Learning Format angeboten, d.h. als Mischung aus Einzel- bzw. Gruppenbetreuung und selbstgesteuertem Lernen. Si consideramos el cine como testimonio estético de los discursos, de las corrientes de pensamiento, de los procesos de globalización y exclusión, de las crisis de identidades y el auge de la multiculturalidad, resulta esencial, para entender mejor el cine latinoamericano contemporáneo, tratar temas como: - la transformación artístico-cultural en el cine tras la revolución cubana, - la estética de la marginalidad en torno a la figura del narcotráfico en Colombia y la pobreza en Bolivia, - la llegada de Luis Buñuel y la ruptura estética en el cine mexicano, - las alegorías en el cine de la postdictadura en Argentina y - las imágenes como respuesta a la realidad y la calle como escenario central de historias en el “neorrealismo” del cine latinoamericano. Durante el seminario trabajaremos y profundizaremos en dichos temas con el fin de organizar un ciclo de cine latinoamericano en nuestra universidad.

An Introduction to Law and Literature (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Robert von Morgen

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 6.026 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 10:00 - Sa, 25.04.2020, 16:00 | C 14.201 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 16:00 | C 14.201 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: At first glance, the law, with its authority of a real world institution, seems fundamentally disparate from literature, which is dealing with fictional characters in a made-up world of imaginative stories. But if you take a closer look at both the structure and the contents of both fields, you will find astonishing relations and similarities. Not only have justice and injustice, criminal offences, and the legal system in general always been a preferred subject of works of literature but, both consisting of language and underlying interpretation, from a narrative view the law might not be so different in structure from literature as it seems - which in consequence might lead to a serious questioning of the law`s justification and credibility. The law and literature movement has developed in academia in the 1970s. It was based, first, on the growing doubt whether law in itself can be a source of value and meaning or rather to be interpreted from its socio-political, cultural and philosophical context. Second, the movement was influenced by the growing awareness of the mutability of all texts, be they fictional, factual or normative. The law and literature movement focuses on the interdisciplinary relationship between law and literature from two different angles: The law-in-literature theory focuses on how literary works of art, by dealing with juridical matters offer new perspectives on the nature of the law, whereas the law-as-literature theory focuses on interpreting legal texts by literary means. The seminar is supposed to open an initial view on how law and literature are intertwined. Apart from some general information on the structure and function of law and literature, including historical aspects, we will analyze how the narrator in Daniel Defoe`s famous novel “Robinson Crusoe”, in a fictional way, uses all the different means of proof that can be found in the German Code of Civil Procedure (Zivilprozessordnung). Moreover, we will, among other examples, deal with the representation and meaning of justice in Heinrich v. Kleist`s novella “Michael Kohlhaas” and E.L. Doctorow`s novel “Ragtime”.

Datafied Humanity (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Cheryce von Xylander

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 4.215 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Data refers to facts and statistics collected for reference or analysis. It is becoming the currency on which the computational lifeworld runs. Our activities generate data on a continual basis, which is mined and repurposed for derivative surplus value. How much value and for whom opens a nebulous field of uncertain socio-economic relations. Software-driven businesses operate on the margins of this inscrutable exchange. Our planetary data load is set to explode with the internet-of-things. Ubiquitous tracking poses cultural challenges, both foreseeable and unforeseeable. Meanwhile, lawyers, political scientists, economists, sociologists, media theorists, data scientists and cognitive psychologists are trying to ascertain how changes in privacy might impact the public sphere and vice-versa. There is no consensus on these matters. The aim of the seminar is to understand what is at stake in the data economy. Recommended Literature (a selection): Bruce Schneier, Data and Goliath. The Hidden Battles to Collect Your Data and Control Your World. New York: W. W. Norton & Co., 2015. Sally Thurer, “All EFFʼd Up. Silicon Valleyʼs astroturf privacy shakedown“, The Baffler (July 2018). Michael Abreu, “Incalulable Loss”, The New Inquiry (August 19, 2014). Evgeny Morozov, “Digital Socialism”, New Left Review (March/June 2019).

Die Shoah im Film (Vorlesung)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.108 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Ermordung der europäischen Juden wurde schon seit den 1940er Jahren in Dokumentar- und Spielfilmen ins Bild gesetzt. Seither hat sich die Darstellung vielfach verändert. An den Veränderungen können die Wendungen entziffert werden, die in verschiedenen Gesellschaften im Zusammenhang mit der Erinnerung an die Shoah auftraten. Die Vorlesung möchte diese Veränderungen durch die Jahrzehnte hindurch sowohl im Dokumentar- als auch im Spielfilm verfolgen und an Beispielsequenzen erläutern. Sie strebt einen Überblick über die filmische Erinnerung an dieses historisch zentrale Ereignis des 20. Jahrhunderts an und legt dabei einen Fokus auf die im deutschsprachigen Bereich produzierten Filme. Ergänzung 23.3.2020: Wegen der Corona-Krise wird die Lehrveranstaltung anders als geplant stattfinden. Solange keine Präsenzlehre möglich ist, sollen die Sitzungen über den Videokonferenzanbieter Zoom gestreamt werden. Die technischen Möglichkeiten werden von der Universität gerade geschaffen. Da die Bibliotheken geschlossen haben, verändern sich auch die Vorbereitungsmöglichkeiten des Leiters der Lehrveranstaltung. Weder Filme noch Bücher noch PDFs können in dem normalerweise verfügbaren Maße herangezogen werden. Deshalb wird die Vorlesung einen größeren Akzent auf die verfügbaren Ressourcen legen und an weniger Filmen als ursprünglich geplant vor allem problemorientiert vorgehen.

Einführung in feministische Theorie - postkoloniale Perspektiven (Seminar)

Dozent/in: Simone Beate Borgstede

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.006 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Dieses Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt. Es führt Studierende in Ansätze feministischer Theoriebildung aus postkolonialen Perspektiven ein. Sie setzen sich kritisch mit Universalitätsansprüchen des 'westlichen' Feminismus und der Instrumentalisierung westlicher Emanzipationsvorstellungen zu kolonialen und postkolonialen Herrschaftszwecken auseinander. Im Fokus stehen die Problematisierung von Identitätspolitiken und Repräsentation. Die Texte analysieren historisch signifikante Machtverhältnisse wie Sklaverei und Kolonialismus. Darauf aufbauend werden rassistische und sexistische Diskurse gegenüber Muslimen und Geflüchteten wie zum Kopftuchverbot oder nach der Kölner Sylvesternacht 2015/16 diskutiert. Wir setzen uns sowohl mit theoretischen als auch literarischen Texten auseinander und beziehen Bild-, Ton- und Filmmaterial ein.

Im Ausnahmezustand. Die Kunst entwickelt neue Aktionsräume (Seminar)

Dozent/in: Belinda Grace Gardner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 13.06.2020, 11:00 - Sa, 13.06.2020, 16:30 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 11:00 - Sa, 20.06.2020, 16:30 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 11:00 - Sa, 27.06.2020, 16:30 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | So, 28.06.2020, 11:00 - So, 28.06.2020, 18:00 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 11:00 - Sa, 04.07.2020, 16:30 | C 12.101 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | So, 05.07.2020, 11:00 - So, 05.07.2020, 18:00 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 18.07.2020, 11:00 - Sa, 18.07.2020, 16:30 | C 14.103 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Corona-Pandemie macht uns auf drastische Weise deutlich: Auf unserem global vernetzten Planeten sitzen wir alle in einem Boot. Unsere Existenz hängt davon ab, dass wir uns gemeinsam für die Bewältigung von Krisen einsetzen, die unser aller Dasein auf dem Planeten betreffen. Auch die Wohlstandsgesellschaften sind derzeit mit einem Ausnahmezustand konfrontiert, der sich auf unser gesamtes Leben massiv auswirkt. Mit den Problemen, die unsere Welt zunehmend gefährden, befassen sich nicht nur Forschung und Politik. Auch Kunstschaffende sind ihnen auf der Spur: Sie setzen Impulse, die das Bewusstsein für Gegenwart und Zukunft unserer Erde schärfen und neue Wege eines verantwortungsvollen kollektiven Umgangs mit ihr aufzeigen. Untersucht werden alternative Aktionswege und Produktionsformen, virtuelle Foren und andere Handlungsräume, die Kunstschaffende gegenwärtig länder- und kulturübergreifend inmitten von Gefahrenzonen und Krisenszenarios entwickeln. Aus aktuellem Anlass analysieren wir zudem, welche Konsequenzen die komplette Stilllegung des Kunst- und Kulturbetriebs auf das gesellschaftliche Leben hat. Auch der historische Zusammenhang zwischen weltweiten (Gesundheits-)Krisen und ästhetischen Paradigmenwechseln wird erörtert. Im Kontext des Seminars sollen Diskussionen mit Künstler*innen, Kurator*innen und anderen Akteur*innen im Feld der Kunst stattfinden, die jenseits institutioneller Rahmungen zu den akuten Fragen unserer Zeit Stellung beziehen und neue Plattformen ästhetischer Artikulation erfinden.

In Szene setzen. Dramaturgie und Regiekonzept zu Lessings "Emilia Galotti" (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Steierwald

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.101 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 07.07.2020, 08:00 - Di, 07.07.2020, 19:00 | C 1.209 Seminarraum | mündliche Prüfung / GLV

Inhalt: ***Hinweis: Die Vorlesung wird im SoSe 2020 stattfinden. Sie erhalten Anfang April Hinweise zum Ablauf, der voraussichtlich zu überwiegenden Teilen auf online-Kommunikation und digitalen Plattformen basieren wird. *** Inhalt: Bereits in der Entstehungszeit des deutschsprachigen, spezifisch "bürgerlichen" Trauerspiels „Emilia Galotti“ standen Fragen nach der Dramaturgie, also den inszenatorischen Gestaltungsmöglichkeiten der Sprache, im Vordergrund des literarischen Interesses. Lessings Drama stellt sich den damit verbundenen performativen, ästhetischen und politischen Herausforderungen an das „Humane“ in einer für seine Zeit unerhört radikalen Konsequenz. Im Seminar „In Szene setzen“ entwickeln die Regie-Teams eine eigene Dramaturgie und ein Regiekonzept für Lessings Schauspiel als gegenwärtige wie relevante Antworten auf diese Fragen. Die Inszenierungsentwürfe gehen von einer kontext- und diskursanalytischen Durchdringung des Textes aus, erarbeiten eine gestrichene Fassung und konzipieren Rollen, Raum- und Bewegungskonzeptionen. Ein Theaterbesuch der aktuellen Inszenierung am Theater Lüneburg und das Gespräch mit der dortigen Dramaturgin werden das Seminar abrunden.

L’Allemagne vue par les médias français. (FSL-SpZ) (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 5.310 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Dieses Semester wird die Veranstaltung als E-Learning Format angeboten, d.h. als Mischung aus Einzel- bzw. Gruppenbetreuung und selbstgesteuertem Lernen. Les médias nous montrent régulièrement que l'Allemagne joue désormais un rôle de premier plan dans de nombreux pays européens. Si les médias allemands traitent les partenaires européens de l'Allemagne en donnant d'eux une certaine image, qu'en est-il de l'image de l'Allemagne à l'étranger ? Que nous apprend la presse française sur l'Allemagne ? Comment est-elle perçue et quelles sont les raisons politiques, culturelles ou économiques de cette perception ? En quoi les discours utilisés dans ces domaines sont-ils différents de ceux que l'on connaît en Allemagne ? Nous essayerons de répondre à ces questions à travers une analyse de médias français (périodiques, émissions de radio mais aussi journaux télévisés) et de voir quelles conséquences ces perceptions peuvent jouer dans la construction d'une identité européenne.

Literatur und Fotografie: W.G. Sebalds Prosa und ihre Bilder (Seminar)

Dozent/in: Angela Breidbach

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 09:45 - Sa, 27.06.2020, 18:00 | digitale Veranstaltung | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:15 - Fr, 03.07.2020, 20:00 | digitale Veranstaltung | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 09:45 - Sa, 04.07.2020, 18:00 | digitale Veranstaltung | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 10.07.2020, 14:15 - Fr, 10.07.2020, 20:00 | digitale Veranstaltung | digitale Veranstaltung

Inhalt: Gegenstand der Lehrveranstaltung ist W.G. Sebalds bebilderte Prosa (Lektüre), vor allem die Romane 'Die Ringe des Saturn' und 'Austerlitz'. Die Form dieser Prosa fällt in den Bereich der von Peter Wagner (1995, 1996) definierten Ikonotexte (Lektüre). Visuell und sprachliche, poetisch-rhetorische Mittel, wie die der Analogie, der Allegorie und der Metapher werden zunächst philosophisch-ästhetisch hergeleitet (Lektüre und Bildbetrachtungen). Anschließend wird Sebalds bebilderte Prosa entlang einzelner Topoi („Gitter + Vermessung“, „Eisenbahn“, „Verbrennung“, „elementare Urlandschaften“. „Flüsse, Küste + jenseitige Landschaften“, „Steine und die toten Seelen“ „barocke Allegorie“, „Materialräume“, „Ausschnitt und Montage: surrealistische Anleihen, etc.) gelesen und betrachtet (Gemeinsame und eigenständige Analysen von Text-Bildpassagen).

Matters of Concern of Contemporary Art at the Venice Biennale 2019 (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Laura López Paniagua

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 14:15 - Fr, 29.05.2020, 19:15 | C 40.501 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 09:15 - Sa, 30.05.2020, 19:15 | C 40.501 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 14:15 - Fr, 05.06.2020, 19:15 | C 40.501 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 06.06.2020, 09:15 - Sa, 06.06.2020, 19:15 | C 40.501 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: ONLINE COURSE THROUGH ZOOM PLATFORM The 2019 Venice Biennale, May You Live in Interesting Times, curated by Ralph Rugoff, has been critically acclaimed for its innovative curatorial concept as well as for the interest of the topics that it has touched on, which have allowed the public to think about issues concerning the Zeitgeist in alternative ways, different to the perspectives offered, for instance, by journalists, historians or documentary-makers. While the habitual modus operandi of curators in this kind of event consists of fixating a theme that the artworks somehow illustrate, Rugoff applied a more open methodology that allowed for the leitmotifs of the show to emerge on their own, not mediated by a theoretical imposition. Consequently, the artworks of the biennale cannot be neatly classified in theoretical categories, but rather, gather tentatively around matters that concern us as a society at this particular historical moment, issues such as gender, post-truth, artificial intelligence, and Big Data, the Anthropocene or the migration crises. This course will study how Rugoff arrived at this curatorial model drawing from sources such as Umberto Eco (“The Open Work of Art”, 1962), Marcel Duchamp (“Session on the Creative Act”, 1959) and importantly, Bruno Latour (Why has Critique Run Out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern”, 2004), and analyse how artists such as Kahlil Joseph, Abu Hamdan Soham Gupta, Ed Atkins, Sun Yuan and Peng Yu, and Hito Steyerl approach these issues.

Museums, Curation, Anthropocentrism (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Cheryce von Xylander

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 16.222 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Museums are storehouses of knowledge. They come in all shapes and sizes. Some are publicly funded, others privately endowed. They feature works of art, the history of science, technology and natural history, the variety of human cultures and so on. Fill in the blank, the list of topics can be expanded at will. Yet, some museums exist while others will never see the light of day. This seminar explores what factors inform the realization of one collection over another. It also asks how collecting practices relate to knowledge-making in general. Curation turns out to be an important part of the equation; it reminds us that meaning has a performative dimension. We will relate curatorial translation to the cultural politics pervading this vibrant yet enigmatic institution, which thrives around the world. An inevitable teleology seems at work here. Every museum -- even one critical of how human agency has operated throughout history -- promotes latent anthropocentrism by playing to a target audience. A human bias comes with the territory. But can it be overcome? And does the answer even matter? Recommended Literature (a selection): Museum and Archive on the Move. Changing Cultural Institutions in the Digital Era. Oliver Grau (ed.) with Wendy Coones and Viola Rühse. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2017. Luc Boltanski and Arnaud Esquerre, Enrichment. A Critique of Commodities. Translated by Catherine Porter. Cambridge: Polity Press, 2020. James Cuno, Museums Matter: In Praise of the Encyclopedic Museum. Chicago: The University of Chicago Press, 2013. Tony Bennett, The Birth of the Museum: History, Theory, Politics. London: Routledge, 1995.

Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Vormoderne: Texte, Symbole, Bilder (Seminar)

Dozent/in: Martin Knauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.501 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: Gerechtigkeit und Strafe sind Grundlagen menschlichen Zusammenlebens, basierend auf ethischen Normen und sozialen Praktiken. Dabei stehen Vorstellungen von "Recht haben", "Recht bekommen" und "Gerechtigkeit üben" in Abhängigkeit von Religion, ständischer Struktur und politischer Ordnung und sind somit historischem Wandel unterworfen. Das Seminar versucht vormodernen Gerechtigkeits- und Strafkonzeptionen in Texten und Bildern nachzugehen. Der Fokus reicht von Visionen des Jüngsten Gerichts, über Schreckensrituale "spiegelnder" Strafen, bis zur Humanisierung juristischer Praxis im Gefolge der Aufklärung. Untersuchungsfelder sind frühe Rechtskodifikationen, Symbole und Allegorien des Rechts, die Dualität weltlicher und göttlicher Gebote sowie Gerechtigkeitsdarstellungen in Kirchen, Rathäusern und Amtsstuben.

Sherlock Holmes. From Victorian Detective to Pop Cultural Icon (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 14.204 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Sherlock Holmes is doubtlessly the most famous and popular detective literature has ever produced. First appearing in the story A Study in Scarlet, in 1887 and subsequently featuring in four novels and 56 short stories by Arthur Conan Doyle, he has since been adapted into every possible medium, as well as being the subject of countless prequels and sequels. In this seminar we will engage with the Victorian Sherlock Homes and the beginnings of the detective genre, looking at the images of modernity and modern science the stories present as well as the role of gender and race in them. We will look at a selection from the vast number of adaptations– including the film about the aged detective, Mr. Holmes (2015) and, of course, the BBC series „Sherlock“ (with Benedict Cumberbatch) which not only refers to the canon but takes different elements from it, transports them into our digital age and gives them a new, postmodern, twist. In the seminar we will engage with theories of adaptation and intertextuality and will ultimately try to identify the reasons for the perennial popularity of this iconic figure.

Theorie und Philosophie des Rechts (Profil GRecht Modul 1) (Seminar)

Dozent/in: Dorothea Magnus

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 20.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.010 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung des rationalistischen Rechtsdenkens, ausgehend von Machiavelli bis zur Gegenwart. Inhalt sind u.a. Themen des politischen Relativismus Machiavellis, der Grundlegung des Rechtspositivismus Hobbes, der Grundlegung des Rechtsstaates Lockes, Rousseaus Dialektik der Gesellschaft, Kants Ausdifferenzierung von Recht und Moral sowie Inhalt einer möglichen Gesetzgebung, Kelsens Programm einer Reinen Rechtslehre und John Rawls` Theorie der Gerechtigkeit.

Zwischen Popper und Populismus: Die offene Gesellschaft, ihre Krisen, ihre Feinde (Vorlesung)

Dozent/in: Achatz von Müller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 20:15 - 21:45 | 22.04.2020 - 10.07.2020 | C HS 5 | Online-Vorlesung

Inhalt: Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Grundprinzipien , die dem soziopolitischen Konzept der " offenen Gesellschaft " zu Grunde liegen. Dabei geht es von frühen griechischen Vorstellungen über Autarkie, Demokratie und Bürgerfreiheit über die Freiheitsproklamationen von Stadtstaaten der italienischen Renaissance, die politischen Konzepte im Umkreis der amerikanischen und der französischen Revolution bis zu Prinzipien des demokratischen auf Gewaltenteilung basierenden Rechtsstaats der westlichen Moderne. Diesem Abriss folgen Einblicke in die Gefährdungen dieses Konstrukts : Absolutheitsansprüche des " Staates " in der Tradition der politischen Philosophie Platos bis zu Karl Marx , die Rolle sozialer, wirtschaftlicher und politischer Krisen, populistische Strömungen und nicht zuletzt "Ausnahmezustände" zur vermeintlichen Sicherung der biologischen oder ökonomischen Existenz jeweiliger Gesellschaften.