Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Aufwachsen gestalten. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Praxis (Seminar)

Dozent/in: Friederike Schmidt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR SEMINARGESTALTUNG: Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird das Seminar den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend mindestens temporär auf Präsenzveranstaltungen verzichten. In der Folge wird das Seminar zum einen über moderierte Selbststudiumseinheiten organisiert. Zum anderen wird es in digitaler Form durchgeführt, und das Seminar wird dann auch teilweise zu den anberaumten Seminarzeiten stattfinden. Genutzt werden die digitalen Angebote von myStudy, Moodle, Etherpad und ZOOM. Ein Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung ist bereits eingerichtet; den Einschreibeschlüssel zum Moodel-Kursangebot erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte halten Sie sich den regulär geplanten ersten Sitzungstermin frei, da geplant ist, die erste Sitzung als Videokonferenz durchzuführen. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. Kindertagesstätten oder die offene Kinder- und Jugendarbeit, bedingen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im zunehmenden Maße. Nicht nur hat die Zahl an Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten 30 Jahren zugenommen; auch wird das Aufwachsen von Kindern in kapitalistisch strukturierten Gesellschaften zunehmend als öffentliche Angelegenheit verstanden, die von pädagogischen Einrichtungen zu übernehmen ist. Vor diesem Hintergrund wird im Seminar anhand von empirischen Studien auf die Praxis von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen, deren jeweiliger Beitrag zur Gestaltung des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen beleuchtet und hierbei gefragt, wie sozialpädagogische Einrichtungen das Leben von Kindern und Jugendlichen in spezifischer Weise bedingen und in diesem Sinne Kind- und Jugend-Sein ermöglichen.

Fallarbeit und Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe (Seminar)

Dozent/in: Friederike Schmidt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR SEMINARGESTALTUNG: Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird das Seminar den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend mindestens temporär auf Präsenzveranstaltungen verzichten. In der Folge wird das Seminar zum einen über moderierte Selbststudiumseinheiten organisiert. Zum anderen wird es in digitaler Form durchgeführt, und das Seminar wird dann auch teilweise zu den anberaumten Seminarzeiten stattfinden. Genutzt werden die digitalen Angebote von myStudy, Moodle, Etherpad und ZOOM. Ein Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung ist bereits eingerichtet; den Einschreibeschlüssel zum Moodel-Kursangebot erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte halten Sie sich den regulär geplanten ersten Sitzungstermin frei, da geplant ist, die erste Sitzung als Videokonferenz durchzuführen. Für die Soziale Arbeit hat der Fallbezug und somit die Fallarbeit eine grundlegende Relevanz. Vor diesem Hintergrund werden das Fallverstehen von Fachkräften in der Sozialpädagogik immer wieder zum Gegenstand theoretischer und empirischer Analysen. Während der Fachdiskurs von Professionalisierungsfragen dominiert ist, wird im Seminar auf grundlagentheoretische Fragen zu den Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischer Fallarbeit eingegangen. Ausgehend von einem Verständnis von Fallverstehen als soziale Praxis wird u.a. auf das Verhältnis von Sehen und Zeigen Bezug genommen, historisch-kulturelle Bedingungen sozialpädagogischer Fallarbeiten beleuchtet und über handlungspraktische Muster sozialpädagogischer Sichtweisen auf Basis empirischer Studien diskutiert.

Hilfeplanung (a) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Kinder- und Jugendhilfeleistungen sind in großen Teilen einzelfallorientierte Hilfen, welche aus Gründen der verwaltungsmäßigen Legitimation, der sozialpädagogischen Fachlichkeit und der Bürger*innenbeteilung besonderen Verfahrensregeln unterliegen. Diese wiederum sind bundesrechtlich abgesichert über das Sozialgesetzbuch (hier v.a. SGB I, VIII, und X). Im Zentrum dieser Verfahrensregeln steht das sogenannte Hilfeplanungsverfahren. Es dient im Anschluss an das Antragstellungsverfahren der Einleitung, Fortschreibung und Beendigung einzelfallbezogener Kinder- und Jugendhilfeleistungen. Hilfeplanung ist dabei zugleich ein Verwaltungs- und ein sozialpädagogischer Reflexionsprozess. Im Kontext des Seminars werden wir uns mithilfe theoretischer Literatur, empirischer Befunde und praktischer Übungen mit diesem zentralen Topos sozialpädagogischer Fachlichkeit auseinandersetzen.

Hilfeplanung (b) (Seminar)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Kinder- und Jugendhilfeleistungen sind in großen Teilen einzelfallorientierte Hilfen, welche aus Gründen der verwaltungsmäßigen Legitimation, der sozialpädagogischen Fachlichkeit und der Bürger*innenbeteilung besonderen Verfahrensregeln unterliegen. Diese wiederum sind bundesrechtlich abgesichert über das Sozialgesetzbuch (hier v.a. SGB I, VIII, und X). Im Zentrum dieser Verfahrensregeln steht das sogenannte Hilfeplanungsverfahren. Es dient im Anschluss an das Antragstellungsverfahren der Einleitung, Fortschreibung und Beendigung einzelfallbezogener Kinder- und Jugendhilfeleistungen. Hilfeplanung ist dabei zugleich ein Verwaltungs- und ein sozialpädagogischer Reflexionsprozess. Im Kontext des Seminars werden wir uns mithilfe theoretischer Literatur, empirischer Befunde und praktischer Übungen mit diesem zentralen Topos sozialpädagogischer Fachlichkeit auseinandersetzen.

Kinderrechte in Theorie und Praxis (Seminar)

Dozent/in: Verena Marke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Alle Kinder haben Rechte – die UN-Kinderrechtskonvention wurde als völkerrechtliches Übereinkommen von fast allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen ratifziert und auf unterschiedliche Art und Weisen in nationales Recht überführt. Das Seminar bietet einen kurzen Überblick über die Lage der Kinderrechte weltweit, über die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland und über mögliche Praktiken und Methoden der Anwendung in der Praxis von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen bzw. der Kinder- und Jugendhilfe. Anhand einzelner Artikel der UN-Kinderrechtskonvention werden kindgerechte Methoden, Partizipation, Wirkungslogik pädagogischen Handelns und theoretische Hintergründe erörtert und für die eigene Praxis exemplarisch aufbereitet.

Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse (Seminar)

Dozent/in: Vanessa Lambers

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.04.2020, 16:15 - Mi, 08.04.2020, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Veranstaltung findet ortsunabhänig online statt!
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 10:00 - Sa, 25.04.2020, 18:00 | C 14.001 Seminarraum | Veranstaltung findet ortsunabhänig online statt!
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:00 - Fr, 08.05.2020, 19:00 | C 7.320 Seminarraum | Veranstaltung findet ortsunabhänig online statt!
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 18:00 | C 7.320 Seminarraum | Veranstaltung findet ortsunabhänig online statt!

Inhalt: Im Seminar "Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse" wird neben den Grundlagen zum Verständnis von Sozialräumen und Lebenswelt ein Einblick in den Methodenpool zur Analyse gegeben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den methodischen und technischen Fragestellungen der Sozialraumanalyse. Folgende Fragestellungen können dabei im Fokus stehen: Welche Bedeutung hat der Raum in der Sozialen Arbeit? Was ist der "sozialräumliche" Blick? Welche unterschiedlichen Methoden gibt es und wofür sind sie geeignet? Sozialraum- und Lebensweltanalyse als Werkzeuge der Sozialen Arbeit? Welche Rolle spielt der virtuelle Raum? Außerdem: Was bedeutet die aktuelle Corona-Lage mit Ausgangssperre und Kontaktverbot für die Sozialräume und Lebenswelten? INFO: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird dieses Seminar digital stattfinden. Im Rahmen der Seminar-Termine wird es live Veranstaltungen geben (Videokonferenz mit ZOOM, Moodle, Live-Chats etc.) und ein wesentlicher Teil des Seminars wird im Selbststudium gearbeitet. Ein Arbeitsplan und eine Mail mit den aktuellen Infos zum Ablauf und der Prüfung wird in Kürze nach den Anmeldungen folgen. Bleiben Sie gesund! ***Sprechstundentermine bitte individuell per Email absprechen. Diese werden dann als Zoom-Konferenz stattfinden***