Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Beruf ist gleich Berufung? Zur Rekonstruktion berufspädagogischen Denkens und Handelns (a) (Seminar)

Dozent/in: Johanna Sigl

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Angehende Lehrkräfte in der beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik blicken zumeist auf eine vorausgegangene Ausbildung im Sozialen Bereich zurück. Nicht nur das Studium, sondern auch die weiteren beruflichen Erfahrungen prägen die berufliche Sozialisation sowie das spätere professionelle Denken und Handeln. Diesem Denken und Handeln werden sich die Studierenden in diesem Seminar multiperspektivisch nähern. Dabei werden sowohl biografische wie institutionelle Aspekte in ihrer Verwobenheit und in ihrer Bedeutung für das Lehrer*innen-Sein erforscht und diskutiert.

Beruf ist gleich Berufung? Zur Rekonstruktion berufspädagogischen Denkens und Handelns (b) (Seminar)

Dozent/in: Johanna Sigl

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Angehende Lehrkräfte in der beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik blicken zumeist auf eine vorausgegangene Ausbildung im Sozialen Bereich zurück. Nicht nur das Studium, sondern auch die weiteren beruflichen Erfahrungen prägen die berufliche Sozialisation sowie das spätere professionelle Denken und Handeln. Diesem Denken und Handeln werden sich die Studierenden in diesem Seminar multiperspektivisch nähern. Dabei werden sowohl biografische wie institutionelle Aspekte in ihrer Verwobenheit und in ihrer Bedeutung für das Lehrer*innen-Sein erforscht und diskutiert.

Lern- und entwicklungstheoretische Voraussetzungen beruflichen Lernens (A) (Seminar)

Dozent/in: Gabriela Hahn

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von eigenen Lern-Erfahrungen werden Überlegungen angestellt, wie Lernen funktioniert, was Lernprozesse fördert bzw. hemmt. Diese subjektiven Erfahrungen werden dann zu ausgewählten "klassischen" Lerntheorien in Beziehung gesetzt, vom Behaviorismus über den Kognitivismus bis hin zum Konstruktivismus. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwiefern diese Ansätze für den Schulalltag bedeutsam sind.

Sozialisation der Geschlechter. Einführung in sozialisationstheoretische Ansätze (a) (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2020, 09:00 - Fr, 23.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.10.2020, 09:00 - Sa, 24.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Entsprechend der jeweiligen theoretischen und methodologischen Ausrichtung hat der Begriff der Sozialisation in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Sozialwissenschaften für kontroverse Diskussionen, bis hin zu einem Paradigmenwechsel, gesorgt. Sozialisation bildet dennoch bis heute innerhalb der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ein Konstrukt zur Erklärung des hochkomplexen Prozesses von Individuation und Gesellschaft und inter- und transdisziplinäre Konzepte zur Erklärung der Subjekt-Umwelt-Interaktion haben sich seitdem weiterentwickelt. Anhand der Thematik Sozialisation der Geschlechter sollen unterschiedliche theoretische Ansätze zur Erklärung von Sozialisation im Seminar vorgestellt, behandelt, diskutiert und hinsichtlich ihrer Erklärungsreichweite kritisch reflektiert werden.

Sozialisation der Geschlechter. Einführung in sozialisationstheoretische Ansätze (b) (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 09:00 - Fr, 27.11.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 09:00 - Sa, 28.11.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Entsprechend der jeweiligen theoretischen und methodologischen Ausrichtung hat der Begriff der Sozialisation in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Sozialwissenschaften für kontroverse Diskussionen, bis hin zu einem Paradigmenwechsel, gesorgt. Sozialisation bildet dennoch bis heute innerhalb der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ein Konstrukt zur Erklärung des hochkomplexen Prozesses von Individuation und Gesellschaft und inter- und transdisziplinäre Konzepte zur Erklärung der Subjekt-Umwelt-Interaktion haben sich seitdem weiterentwickelt. Anhand der Thematik Sozialisation der Geschlechter sollen unterschiedliche theoretische Ansätze zur Erklärung von Sozialisation im Seminar vorgestellt, behandelt, diskutiert und hinsichtlich ihrer Erklärungsreichweite kritisch reflektiert werden.

Sozialisation durch Bildung und Beruf (A) (Seminar)

Dozent/in: Gabriela Hahn

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von der Reflektion konkreter Sozialisationsprozesse erarbeiten die Seminar-Teilnehmer/innen ausgewählte Konzepte zur Sozialisation sowie zur Bildungssoziologie. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen Sozialisation, Erziehung und Bildung, der Einfluss der Herkunftsfamilie auf Bildungs-, Berufs- und Einkommenschancen sowie Fragen zur Entstehung und Reproduktion von Chancen(un)gleichheiten im Bildungssystem. In diesem Kontext wird u.a. die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen (auf Seiten der Lernenden) sowie von Sprachsensibilität (bei den Lehrenden) thematisiert.