Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Gegenwarten des Denkens (Seminar)

Dozent/in: Erich Hörl

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Der französische Philosoph Alain Badiou hat Anfang der 2000er Jahre in einem fulminanten Seminar eine Analyse »unserer Gegenwart, die in Wahrheit«, so Badiou, »vom Verschwinden oder von der Abwesenheit der Gegenwart beherrscht ist«, vorgelegt und dabei an »Maximen zur Konstruktion einer wirklichen Gegenwart« gearbeitet, unsere Aufgabe heute darin gesehen, »eine Gegenwart (zu) konstruieren, damit es wieder Gegenwart gibt«. Wenn wir in unzähligen Diagnostiken gerade auf ein zu viel an Präsenz – als eine »sich verbreiternde Dimension der Simultanitäten«, als »absolute Gegenwart« einer vereinheitlichten Zeit eines »Totalitarismus des Heute« und einer »Verabsolutierung des Jetzt« , als »ununterbrochener Aktualitätsfluß«, als »Gegenwartsversessenheit«, die der Gegenwart elektronischer Massenmedien, der »massenmedialen Gegenwartskontraktion« entspringt etc. – als Signatur unserer Zeit verwiesen werden, dann besteht deren Pointe am Ende aber gerade in der Konstatierung eines Verlustes, Verschwindens, Vergessens, ja Fehlens von Gegenwart, wogegen anzugehen wäre, wie das eben Badiou nahezu paradigmatisch vorführt. Nahezu gegenläufig dazu wird eine »Erosion des Primats der Gegenwart« für die menschliche Erfahrung durch eine spekulative Reorganisation der Zeit, ja den Aufstieg eines spekulativen Zeitkomplexes, in den wir in komplexen soziotechnischen Gesellschaften eingetreten wären, konstatiert – symbolisiert wird das etwa durch die spekulative Zeit der Finanzialisierung – und eine neue Formation des Post-Kontemporären ausgerufen. Auch das Kunstfeld wurde von der Gegenwartsfrage und zwar in Gestalt der Frage nach dem Zeitgenössischen okkupiert, ja dieses ist nachgerade zu dessen Marker avanciert. Es gibt so etwas wie einen Kampf um die Bedeutung von ›Gegenwart‹, darum, was überhaupt ›Gegenwart‹ heißt. Unter dem Titel »Gegenwarten des Denkens« geht das Seminar verschiedenen aktuellen Problematisierungen der Gegenwart nach, interessiert sich für die Archäologie des zeitgenössischen Diskurses über die Gegenwart als solcher und fokussiert schließlich Versuche ihrer Rettung. Welcher Art ist die heutige Frage nach der Gegenwart, welche Spezifik weist die ›Gegenwart‹ der gegenwärtigen Gegenwart auf? Es werden Texte von Alain Badiou, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Isabell Lorey, Werner Hamacher, Karen Barad, Jacques Rancière, Jean-Luc Nancy u.a. gelesen. Eine ausführiche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Right to the City: Space, Conflict, Urban Culture (Seminar)

Dozent/in: Timon Beyes

Termin:
Einzeltermin | Di, 20.10.2020, 12:15 - Di, 20.10.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 27.10.2020, 12:15 - Di, 27.10.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.11.2020 - 17.11.2020 | C 12.108 Seminarraum | hybride Veranstaltung
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 01.12.2020 - 15.12.2020 | C 12.108 Seminarraum | hybride Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 09:00 - Fr, 22.01.2021, 18:00 | C 40.501 Seminarraum | Research Conference in Präsenz, ggfs. extern

Inhalt: Preliminary note: It is not without irony to offer a course on space, conflict and urban culture in times of a pandemic, in which ‘distancing’ and avoiding many everyday (and most extraordinary) urban practices are the norm. Which of course will turn the current situation itself into course material. I hope that we will have the chance to flock (or drift) together 'in person'. However, given the current uncertainty it seems reasonable to expect that a number of sessions will be held online. So please expect a mix of online sessions, self-study and presence-based sessions; scheduling a full-day ‘student conference’ on January 22nd is also an attempt to enable as much embodied presence as possible. ________ Interviewed by geographers in 1976, Michel Foucault expressed his irritation about the neglect of spatial thinking. How could space, he asked, be treated as “the dead, the fixed, the undialectical, the immobile”, while time would be seen as “richness, fecundity, life, dialectic” (Foucault, 1980/1976, p. 70)? Since then, things have changed. The question of space – space as ‘alive’, as fecund, multiple, contested, ever in movement – has become a primary matter of concern in social and cultural thought, especially with regard to how urban space is produced, dominated, contested and appropriated. The seminar aims to provide students with an understanding of ‘space’ and ‘the urban’ as central analytical categories of cultural and social theory. Working with selected, relevant approaches to spatio-urban analysis, the students will learn to critically examine the everyday production of space, its effects and affects, power dynamics and possibilities. To do so, the philosopher and sociologist Henri Lefebvre’s work on space will serve as main point of reference – indeed, Lefebvre’s The Production of Space is widely regarded as key text of the turn (back) to the spatial, and his notion of the ‘right to the city’ has become one of the key watchwords for urban protest and social struggle. In the second half of the seminar (working towards the concluding research conference), the students will be asked to conduct their own investigations into specific urban sites as spaces of struggle and everyday politics.