Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Lüneburg Maps - freie Daten für barrierefreie Mobilität“ (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Das Seminar wird im Verbund mit den Projekten "Zukunftsstadt 2030+" (IETSR, Daniel J. Lang) und "Radverkehrsförderung 3.0" (RVF3.0; IfSK, Peter Pez) sowie dem Seminar "Radverkehrsanalyse Stadt und Landkreis Lüneburg" angeboten. Lüneburg Maps (LGMaps) wurde als eines von 17 Teilprojekten im Rahmen des transdisziplinären Projekts Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ in einer Zusammenarbeit von Hansestadt und Leuphana Universität Lüneburg sowie Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft entwickelt. Mit dem Teilprojekt hat die Leuphana erfolgreich am Wettbewerb Mobilitätskultur des Rates für Nachhaltige Entwicklung teilgenommen. Mit LGMaps soll eine offene, lokalspezifische Datenbasis für Mobilitätsplattformen, Routing-Apps und Infokampagnen zu nachhaltiger Mobilität in und um Lüneburg angelegt und nutzbar gemacht werden, mit der die Entscheidung für die Nutzung nachhaltiger Mobilität erleichtert werden soll. In die gleiche Richtung geht das Projekt "RVF 3.0", welches ein neues Entwicklungslevel der Radverkehrsförderung durch Konzentration auf die Beseitigung von physischen und rechtlichen Hindernissen für Radfahrende sowie durch analoge und digitale Netztransparenz setzt. Im Projektseminar werden Verkehrsinfrastrukturdaten (Zustand, Hindernisse) erhoben, in die OpenStreetMap eingepflegt und ausgewertet. Hierfür bilden die Seminarteilnehmer*innen räumlich und thematisch differenzierte Arbeitsgruppen. Thema 1: Radverkehrsinfrastruktur Zustandserhebung der von Radfahrenden genutzten Verkehrsinfrastruktur in den an Lüneburg angrenzenden Gemeinden (gemeinsam mit Teilnehmer*innen des Seminars "Radverkehrsanalyse in Stadt und Landkreis Lüneburg" von Peter Pez; Thema 2: Barrierefreie Mobilität für Menschen mit Gehbehinderungen Zustandserhebung der von Fußgänger*innen und Rollstuhlfahrer*innen genutzten Verkehrsinfrastruktur (speziell: Gehwege) im Stadtgebiet Lüneburg Thema X: Das Seminar ist offen für weitere Themenvorschläge, die sich mit Daten für nachhaltige Mobilität befassen. Die im Seminar genutzte Erhebungsmethodik wurde 2019 entwickelt und erprobt sowie 2020/21 in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen der EUTB (https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-in-lueneburg-stadt-und-landkreis) auf das Thema Barrierefreiheit/Gehbehinderung erweitert. Erkenntnisse im Umgang mit der Methodik im Sommersemester 2021 fließen in die weitere Entwicklung der Methodik ein.

Basisprogramm Praxisphase (Projekt)

Dozent/in: Katrin Hassler, Anja Stegert, Mareike Teigeler, Maiko Wall

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.04.2021, 14:15 - Mi, 28.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 30.04.2021, 14:15 - Fr, 30.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Einführungsworkshop
Einzeltermin | Mi, 30.06.2021, 14:15 - Mi, 30.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 02.07.2021, 14:15 - Fr, 02.07.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Einführungsworkshop

Inhalt: Hinweis zum Sommersemester 2021: Diese Lehrveranstaltung findet statt und wird voraussichtich komplett online durchgeführt. Zu den angegebenen Workshop-Terminen laden wir in einen digitalen Raum ein. Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (40%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. Drei "Fragen der Woche" reichen Sie am Ende des Programms als Teil Ihrer Prüfungsleistung (40%) ein. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Posterpräsentation (20%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html

Datengetriebene Modellierung und Simulation von Montageprozessen (Seminar)

Dozent/in: Jens Heger, Thomas Voß

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Bei der Kick-Off-Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Ansätze zu digitalen Potenzialen in Fabriken bzw. Produktionsbereichen. Diese Ansätze entstammen aus den Themenfeldern: • Datenbanken, • Datenanalyse, • Optimierung, • Vorhersagemodelle, • Simulation und • Schlanke Produktion Anschließend durchlaufen sie die erste Spielrunde, in sie Modellautos in der Lernfabrik montieren. Hier nehmen die Studierenden verschiedene Rollen ein (interne Logistik, Montage, Produktionssteuerung etc.). Nach Abschluss dieser Spielrunde wird die erbrachte Leistung anhand von Kennzahlen bewertet. Die erspielten Daten werden ausgewertet und für die weitere Verwendung aufbereitet. Dabei werden die die Grundlagen der verschiedenen verwendeten Technologien vermittelt und Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ausgehend von den oben genannten Beispielen werden exemplarische Anwendungsfälle aufgezeigt und mit dem Studierenden diskutiert. Die Erstellung eines möglichst genauen virtuellen Abbildes von Teilen der Lernfabrik ermöglicht durch den Mix von Herangehensweisen unterschiedlicher Teilnehmer*innen einen inter- und transdisziplinären Austausch und eine holistische Wissensausbildung. Die Veranstaltungen ist so konzipiert, dass die Studierenden ohne spezifische Vorkenntnisse möglichst problemorientiert / geleitet durch spezifische Methoden an eine Fragestellung herangeführt werden. Idealerweise sollen dabei die unterschiedlichen fachlichen Hintergründe der Seminarteilnehmer*innen in die Diskussion einbezogen werden und die Seminarteilnehmer*innen zu einer Reflexion möglicher Unterschiede zwischen den fachlichen Perspektiven angeregt werden.

Holy Shit. - Ein studentisches Cradle to Cradle Unternehmen gründen (Projekt)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Anders als bloß Probleme zu erforschen und zu thematisieren, soll in diesem Seminar die Grundlage für ein Unternehmen, das Lösungsentwicklung auf Basis des Cradle to Cradle Prinzips ermöglicht, geschaffen werden. Ein Unternehmen, das es Studierenden ermöglicht, interdisziplinäres und praktisch wertvolles Wissen in die Anwendung zu bringen. Die Studierenden werden dafür die Grundlagen des Cradle to Cradle Prinzips, unter anderem mit Hilfe diverser Beispiele aus der Praxis, erlernen und passende wirtschaftliche Herangehensweisen, wie das Material Banking, den Product as a Service Ansatz und weitere innovative Konzepte kennenlernen. Wege werden aufgezeigt, wie Konsum positiv und Wachstum qualitativ statt allein quantitativ sein kann und damit auf allen Säulen der Nachhaltigkeit, entsprechend des Triple Top Line Approaches, ein Mehrwert für unseren Planeten darstellt. Das Seminar entwickelt dabei Konzepte und Geschäftspläne für die Gründung und erfolgreiche Umsetzung eines Unternehmens, das solche Produkte und Dienstleistungen (mit)entwickelt und dabei durch gezieltes Vorantreiben des Cradle to Cradle Prinzips einen positiven ökologischen Fußabdruck erzeugt. Inhaltlich ist die Positivdefinition des unternehmerischen Handelns und aller in Produkten eingesetzten Materialien dabei von entscheidender Bedeutung. Es geht um Produkte, die Nährstoff bedeuten und einen aktiven Beitrag zur Verbesserung des Klimas und des Lebens aller Lebewesen für alle Zeit leisten.

lunatic Festival 2021 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) II (Seminar)

Dozent/in: Alena Kruse

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.04.2021, 14:15 - Fr, 09.04.2021, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.04.2021, 10:00 - Sa, 10.04.2021, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | So, 11.04.2021, 10:00 - So, 11.04.2021, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.04.2021, 10:00 - Sa, 24.04.2021, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | So, 25.04.2021, 10:00 - So, 25.04.2021, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 14:15 - Fr, 07.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 21.05.2021, 14:15 - Fr, 21.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 28.05.2021, 14:15 - Fr, 28.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: +++ Das Seminar findet aufgrund der aktuellen Situation digital über eine wöchentliche Zoomvideokonferenz statt, die Teilnehmer*innen arbeiten zusätzlich in ihren Kleinteams über Video- oder Telefonkonferenzen und halten ihre Ergebnisse auf teamwork fest +++ Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-KünstlerInnen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit PraxispartnerInnen und WissenschaftlerInnen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar wird im Sommersemester 2021 basierend auf der Vorarbeit des Wintersemesters fortgesetzt. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den TeilnehmerInnen die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Was hat die Anmeldung einer Versammlung mit der Orientierung im Leuphana Semester zu tun oder die Suche nach Ausflugzielen in der Umgebung mit der politischen Mitwirkung an der Uni und in der Stadt? Für all dies ist lokalspezifisches Wissen unabdingbar: über rechtliche Vorgaben, die Struktur lokaler Institutionen oder über geographische Besonderheiten. Dieses Wissen schafft Zugehörigkeitsgefühl und es befähigt Menschen, ihr Umfeld zu verstehen und mitzugestalten. Ziel des neuen Projektes Lünepedia ist es, das lokale Wissen aus Lüneburg und Umgebung zu vielfältigen Themen zu sammeln. Im Sommersemester 2020 entwickelten Studierende das sogenannte „Stadtwiki“, um eine Plattform ähnlich wie Wikipedia anzubieten, über die alle Lüneburger*innen ihr Wissen teilen können. Neben Kultur, Nachhaltigkeit und Ehrenamt sollen auch Inhalte zu Uni und Studium einer der Schwerpunkte sein. Obwohl die Idee digitaler Lexika neu erscheinen mag, reichen die Grundlagen bis in die Zeit der Aufklärung, als in Frankreich die erste Enzyklopädie verfasst wurde. Auch die Ideen des Web 2.0, Crowdsourcing und Open-Source-Software sind vor vielen Jahren entstanden, ebenso wie das erste Stadtwiki. Gemeinsam mit Studierenden, die Lünepedia entwickelten, beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Konzepten, auf denen das Lüneburger Stadtwiki aufbaut. Vordergründig widmen wir uns jedoch Themen mit Bezug zu Lüneburg und Umgebung, die die Studierenden interessieren und zu denen sie allein oder in Gruppen recherchieren und Artikel schreiben.

Möglichkeits(t)raum: Planten un Blomen (Projekt)

Dozent/in: Harald Heinrichs, Jan Helbig

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.06.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung | Präsenzphasen Planten un Bloomen in Hamburg

Inhalt: „Planten un Blomen“ ist eine 47 Hektar große Parkanalage und botanischer Garten im Zentrum von Hamburg mit einer 200-jährigen Park- und 400-jährigen Stadtgeschichte. Anlässlich dieses Jubiläums soll der Blick aber nicht nur nach hinten, sondern auch nach vorne gerichtet werden. Welche Bedeutung kann der Park für eine nachhaltige Entwicklung haben? Dieser Leitfrage will das Seminar in einem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt nachgehen. In Kooperation mit den Künstlern und Raumgestaltern Jan Helbig und Matthias Kulcke und der Parkverwaltung sollen Themen identifiziert, Problemstellungen spezifiziert, wissenschaftlich analysiert und in Installationen, Artefakten und Performances konkretisiert werden. Im Seminar werden Grundlagen der sensorischen und kunstbasierten Nachhaltigkeitsforschung, der ästhetischen Objektgestaltung und Intervention vermittelt und exemplarisch umgesetzt. Die Einnahme und Verarbeitung von unterschiedlichen Wahrnehmungs-, Erkenntnis- und Gestaltungsstrategien soll dabei ein integrales Erfahrungslernen ermöglichen.

Ökonomische, technische und gesellschaftliche Aspekte von Erneuerbare Energien Projekten (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Degenhart

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2021 - 07.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die fortschreitende Nutzung fossiler Rohstoffe für die Energieerzeugung führt zu einer kontinuierlich steigenden Belastung für Umwelt, Klima und damit letztendlich auch der Gesellschaft. Daher ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems und der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien unausweichlich. Wie dieser Transformationsprozess gelingen kann, ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. So sollte der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient und sozial verträglich erfolgen. In diesem Seminar sollen Sie sich einen Einblick in verschiedene Aspekte der Energiewende erarbeiten. Sie erhalten so einen Überblick über die technischen Möglichkeiten erneuerbarer Energieerzeugung, die aktuellen Entwicklungen und aufkommende Herausforderungen. Des Weiteren werden aktuelle interdisziplinäre Forschungsthemen vorgestellt, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende beispielhaft verdeutlichen. Außerdem werden sie eine Vorstellung von ökonomischen, politischen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen bekommen, die für die Energiewende bestimmend sind. Durch das Seminar erhalten Sie eine Einführung in die interdisziplinäre Arbeitsweise der Energiewendeforschung und die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Themenfelder mit Bezug zu Erneuerbare Energien Projekte einzuarbeiten. Dazu werden 6 Themen/Projekte definiert; die in Kleingruppen jeweils aus ökonomischer, technischer und gesellschaftlicher Perspektive bearbeitet werden. Beispiele sind Biogasanlagen, Windenergie, Photovoltaik, Grüner Wasserstoff, Bürgerenergie, Contracting, EE-Wärme, EE-Speicher etc. In der ersten Semesterhälfte werden die Themen bearbeitet und in der zweiten Semesterhälfte die Ergebnisse vorgetragen und diskutiert.

Persönliche Verhaltensentwicklung / 1 (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.04.2021, 08:15 - Mo, 19.04.2021, 09:45 | Online-Veranstaltung | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 14:15 - Fr, 07.05.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 08.05.2021, 09:00 - Sa, 08.05.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 09.05.2021, 09:00 - So, 09.05.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 21.05.2021, 14:15 - Fr, 21.05.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung | Reflexionsphase

Inhalt: Stand 19.02.2021 Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das Modul in diesem Semester im Kern als moderierte Selbstlerneinheit statt. Der Kick-Off-Termin findet als Telefonkonferenz via Zoom statt. Dies ist die Möglichkeit für Sie Fragen zu stellen oder Unklarheiten zu besprechen. Die Zugangsdaten zur Telefonkonferenz schicke ich Ihnen nach erfolgreicher Zulassung zum Modul. Die Online-videobasierten Module als Selbstlerneinheit (in engl. Sprache) umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Online-Praxisteil werden Sie • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie online hochladen, in Ihrer Peer-Gruppe jeweils Feedback zu den aufgezeichneten Präsentationen/Vorträgen geben und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Im Online-Gespräch via Telefon oder Zoom - in einem für jede teilnehmende Person individuellen Zeitfenster am Blockwochenende - erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung des Dozenten. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie im Online-Gespräch zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien basierend auf Präsentationen durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden sowie Feedback evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, ggf. Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Persönliche Verhaltensentwicklung / 2 (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.05.2021, 08:15 - Mo, 17.05.2021, 09:45 | Online-Veranstaltung | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 14:15 - Fr, 18.06.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 19.06.2021, 09:00 - Sa, 19.06.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 20.06.2021, 09:00 - So, 20.06.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 02.07.2021, 14:15 - Fr, 02.07.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung | Reflexionsphase

Inhalt: Stand 19.02.2021 Liebe Studierende, aufgrund der aktuellen Situation findet das Modul in diesem Semester im Kern als moderierte Selbstlerneinheit statt. Der Kick-Off-Termin findet als Telefonkonferenz via Zoom statt. Dies ist die Möglichkeit für Sie Fragen zu stellen oder Unklarheiten zu besprechen. Die Zugangsdaten zur Telefonkonferenz schicke ich Ihnen nach erfolgreicher Zulassung zum Modul. Die Online-videobasierten Module als Selbstlerneinheit (in engl. Sprache) umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Online-Praxisteil werden Sie • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie online hochladen, in Ihrer Peer-Gruppe jeweils Feedback zu den aufgezeichneten Präsentationen/Vorträgen geben und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Im Online-Gespräch via Telefon oder Zoom - in einem für jede teilnehmende Person individuellen Zeitfenster am Blockwochenende - erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung des Dozenten. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie im Online-Gespräch zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair Alt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien basierend auf Präsentationen durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden sowie Feedback evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, ggf. Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Praktikum Major Psychologie (Grundlagen) (Seminar)

Dozent/in: Hong Zhang, Kai Zhang

Termin:
Einzeltermin | Mo, 10.05.2021, 10:15 - Mo, 10.05.2021, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 09:00 - Fr, 25.06.2021, 13:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Internships provide students majoring in psychology with practical experience and help students gain insights into the ins and outs of working in the field. Although internships for psychology major vary depending on the work area and the employer, there are some elements that all students across positions share: students can gain professional skills that are difficult to learn in a classroom setting, and they are given opportunities to horn the knowledge learned at the university in internships. Importantly, these experiences allow students to see what takes place behind the scenes, which helps to smooth the transition from university work to a professional role. Internships provide students with references based on which they could deliberate which area they want to spend their careers in. Given this, in this seminar, we will discuss students’ experiences of their internships (e.g., whether did they do their internship? Why did they choose this internship? What was the motivation? What did they expect from the internship? What were the activities/tasks accomplished in the internship) and their reflections on their internships. Specifically, based on students’ internship experiences, we will discuss the transfer from theory to practice (e.g., was the knowledge gained from studies of psychology relevant during the internship? Did the knowledge help the students to understand or facilitate certain aspects of the internship? Did the knowledge open up intriguing perspectives or even enable students to put interesting suggestions into practice?) and the fulfillment of their expectations (e.g., did the internship meet students’ expectations? What did they learn and take with them? Did the internship influence their choice of career?). In the first meeting, we will discuss the administrative issues of the seminar, including course schedule and structure, expectations from and on students. In the second meeting, we organize a practice forum to discuss students’ experience of their internships, their feedback, and insights regarding the theory-practice transfer.

Sharing für eine nachhaltige Stadtentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Leonie Anika Eising

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 07.04.2021 - 05.05.2021 | C 12.111 Seminarraum | Blended Learning
Einzeltermin | Sa, 24.04.2021, 16:00 - Sa, 24.04.2021, 18:00 | extern | Online-Exkursion
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 19.05.2021 - 02.06.2021 | Online-Veranstaltung | Blended Learning
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 16.06.2021 - 09.07.2021 | C 12.111 Seminarraum | Blended Learning

Inhalt: Städte und urbane Regionen spielen eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Entwicklung. Sie sind der Knotenpunkt an dem sich viele kleine und größere Initiativen, Organisationen, Start-Ups und Unternehmer*innen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und ihre Vision umsetzen wollen. Die „Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit e.V.“ (GFAZ) in Hannover hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Bestrebungen der vielen verschiedenen Akteur*innen und Projekte in der Stadt für einen nachhaltigen Systemwandel zu bündeln und zu vernetzen. Die Gesellschaft entwirft und erprobt dafür gemeinschaftliche Ansätze zur Stadtgestaltung. Drei Pilotprojekte sind die Plattform „Resource Hub“, die „Bibliothek der Dinge“ als ein Prototyp der Sharing Economy und der „Raumwagen“ als Aktionsmobil für den Stadtraum. Die GFAZ möchte wissen, wie diese Pilotprojekte die Initiativen in Hannover bei ihrer Entwicklung und in ihrem Wirken für einen nachhaltigen Wandel unterstützen können. Diese Frage untersuchen wir in diesem transdisziplinären Seminar konzeptionell und empirisch mit Hilfe qualitativer Interviews. Zunächst wird sich die GFAZ direkt in unserem ersten gemeinsamen Termin persönlich vorstellen. Bei einer (ggf. virtuellen) Exkursion am Samstag, den 24.April nehmen wir dann am „Demoday“ der GFAZ teil, bei dem die Pilotprojekte den Initiativen in Hannover vorgestellt werden. Der Demoday findet komplett online in der Zeit von 16 - 18 Uhr statt, wir treffen uns ggf. schon etwas früher. In Gruppenarbeit werden Interviews mit verschiedenen Initiativen geführt und die Sharing-Konzepte aus der theoretischen Perspektive näher beleuchtet. Sie werden als Gruppe Ihre Zwischenergebnisse aus der qualitativen Datenerhebung in einer Video-Präsentation festhalten, die wir dann gemeinsam diskutieren (siehe Seminarplan). Sie erstellen auch eine abschließende schriftliche Arbeit, die wir auch mit der GFAZ teilen werden.

Spiritualität und Meditation (Seminar)

Dozent/in: Ralf Schottke

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 21:15 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 40.501 Seminarraum

Inhalt: Zusammenhang und Abgrenzung des Seminars "Spiritualität und Meditation" im Sommersemester zum Seminar "Spiritualität und Wissenschaft" im Wintersemester: Das Seminar Spiritualität und Wissenschaft (jeweils im Wintersemester) ist auf eine ergänzende Denkart ausgerichtet, die das vorherrschende mechanistisch materialistische Weltbild und die damit verbundene Denkart ergänzen soll. Siehe Potsdamer Manifeste (Einstein 1955, Dürr 2005). Die auf rationale Zusammenhänge und kausal nachweisbare Ursache Wirkung Beziehungen ausgerichtete Wissenschaft soll durch ganzheitliche holistische Denkweisen vervollständigt werden. Die Geisteswissenschaften haben zwar schon begonnen, eigene Methodologien zu entwickeln, die sich von empirischen naturwissenschaftlichen Methoden entfernen und sie gleichzeitig qualitativ einbinden, sind aber dennoch sehr stark verhaftet in den klassischen disziplinären Denkweisen. Es ist bei dem Seminar Spiritualität und Wissenschaft deutlich geworden, dass eine ganzheitliche mit dem Inneren verbundene Denkweise mit Erfahrung und Intuition zu tun hat und nicht nur mit intellektuellen klassischen Qualitäten erschließbar ist. Bereits in dem Seminar Spiritualität und Wissenschaft sind deshalb einzelne Gastreferenten mit Meditationselementen eingebunden worden. Hierfür ist auch in drei Veranstaltungen (vor Corona) der Raum der Stille in dem Zentralgebäude genutzt worden. Zum Seminar Spiritualität und Meditation (jeweils im Sommersemester): In Rücksprache mit den Studierenden und den vorgesehenen Referenten ist deshalb ein weiteres Seminar Spiritualität und Meditation entwickelt worden, das stärker auf die Verbindung zwischen Theorie und Erfahrung durch Meditation abzielt. Dieser Ansatz soll einen anderen Zugang zu inter- und transdisziplinären Methoden und Modellen ermöglichen und die vorherrschende disziplinäre wissenschaftliche Forschung und Lehre, die immer stärker auf Spezialisierung ausgerichtet ist, ganzheitlich durch fachliche Information und Persönlichkeitsbildung erweitern. Insofern handelt es sich um ein Seminar, in dem persönliche und fachliche Grundlagen dafür gelegt werden sollen, sowohl in der Forschung als auch auch im späteren Berufsleben eine ganzheitliche Haltung zu Problemlösungen zu bekommen. Im Vordergrund steht demzufolge die Inter- und Transdisziplinarität, die nach meiner Auffassung immer eine Verbindung zwischen ganzheitlichen und partiellen Denkweisen und der Fähigkeit zum Perspektivwechsel beinhaltet. Dieses Thema wird die Zukunft der Universitäten beherrschen. Die immer weitere Spezialisierung muss durch ganzheitliche verbindende Elemente gestärkt werden. Das rationale Denken sollte durch irrationale Elemente ergänzt werden. Zu den wöchentlichen Veranstaltungen gehört in der Regel ein circa 60 minütiger Gastvortrag mit 30 Minuten Diskussion, in welchem sich dem Thema „Spiritualität und Meditation“ theoretisch wie praktisch aus verschiedenen Perspektiven angenähert wird. Die Gastvorträge können dem Seminarplan entnommen werden. 9 von 12 Veranstaltungen sind bereits mit einstündigen Vorträgen belegt. Auf diese Art und Weise wird das Thema der Meditation aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, u.a. aus der Perspektive der "klassischen" Wissenschaften der Neurologie, Medizin und Psychologie wie auch auch aus den theologischen und spirituellen Perspektiven (z.B. Christentum und Buddhismus). Diese Termine werde ich selbstverständlich begleiten. In den Veranstaltungen werde ich vor allem die inhaltliche Verbindung zwischen den beiden Seminaren ("Spiritualität und Wissenschaft" sowie "Spiritualität und Meditation") herstellen, aber keine fachlichen Äußerungen zu der Meditation durchführen, da ich dort selbst nicht qualifiziert genug bin. Die restliche Zeit wird durch Vorträge von mir und den Studierenden gefüllt. Die Referate der Studierenden finden im Laufe des Semesters über die Seminarsitzungen hinweg verteilt statt.

Transkulturelle Studien zu Irland/Nordirland (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Regionalgeographische Inhalte versuchen, einen möglichst breiten inhaltlichen Querschnitt des (idealiter auch zu besuchenden) Raumes zu präsentieren bzw. zu erarbeiten. Insofern werden wir uns sowohl mit der physischen Geographie als auch mit Wirtschaft, Siedlungs- und Stadtstrukturen, Verkehr, Geschichte und Politik der irischen Insel auseinandersetzen, was im Zuge des noch nicht restlos ausgestandenen, zeitweise sehr blutig ausgetragenen Konfliktes zwischen Briten und Iren, Protestanten und Katholiken besonders interessant zu werden verspricht. Wenn es ein Abklingen der Corona-Pandemie zulassen sollte, möchten wir Ihnen auch die Gelegenheit bieten, mit uns den untersuchten Raum zu bereisen. Die Exkursion würde dann über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen im September 2020 stattfinden. Bitte bringen Sie aber dafür Geduld und Verständnis auf, dass eine Konkretisierung von Reiseplänen gerade wegen der Pandemie bestenfalls während des Sommersemesters erfolgen kann - dann gern unter Ihrer eifrigen Beteiligung -, jedoch sicher nicht zu Semesterbeginn eine vollständige Reiseorganisationsplanung vorgelegt werden kann.