Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Cornern" und "Bridgen" als soziale Praktiken städtischer Raumaneignung (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Saretzki

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 07.07.2021 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.05.2021, 15:00 - Fr, 21.05.2021, 21:00 | extern | Feldforschung
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 15:00 - Fr, 04.06.2021, 21:00 | extern | Feldforschung

Inhalt: Mit dem Corner (und in Lüneburg: dem Bridgen) hat sich in deutschen Städten in letzter Zeit eine Praxis durchgesetzt, bei der es vordergründig nur darum geht, abends oder nachts (vornehmlich in sog. Szenevierteln) sich im öffentlichen Raum aufzuhalten und mit Gleichgesinnten etwas zu trinken und zu reden. Aufgrund der Popularität dieser Praxis, die an manchen Sommerabenden hunderte von Menschen an einer Straßenecke zusammenbringt, erweist sie sich aber zunehmend zum urbanen Problem: Anwohner*innen beschweren sich über nächtlichen Lärm und zunehmende Verschmutzung des öffentlichen (und teilweise privaten) Raumes. Kneipen und Clubs klagen über Umsatzrückgänge, weil das Bier im billigen Kiosk gekauft und im Club nur noch die Tanzfläche und die Toilette benutzt wird. Gleichzeitig wird das Cornern aber auch als politische Praxis thematisiert: Aufgrund der zunehmenden Kommodifizierung und Festivalisierung des Stadtraumes wird das Cornern als jugendliche Rückeroberung des öffentlichen Raumes und als Dekommodifizierung von unten bezeichnet.

Fallstudien zur Unternehmensführung (Seminar)

Dozent/in: Matthias Wenzel

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 12.04.2021 - 05.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Managementforschung und -lehre sieht sich noch immer dem Vorwurf ausgesetzt, wenig praxisrelevante Erkenntnisse zu erzeugen und zu vermitteln. Dieses Seminar verdeutlicht hingegen die Nutzbarkeit von sozialwissenschaftlich eingebetteten Managementtheorien zur Diagnose von Problemen und Herausforderungen in Organisationen sowie der Erarbeitung möglicher Lösungsansätze. Hierfür werden (1) die Grundansätze einer Analyse von organisationalen Problemstellungen verdeutlicht, (2) relevante Managementtheorien und -ansätze eingeführt, (3) die strukturierte Bearbeitung von Fallstudien erläutert und illustriert, (4) Praxisfälle des Managements – themenübergreifend zu den Bereichen Strategie, Führung, Motivation, Gruppe, Change Management, Wissensmanagement und Unternehmenskultur – bearbeitet, (5) Fragen hinsichtlich der Fallstudienbearbeitung kollektiv geklärt und (6) Ergebnisse der Fallstudienanalyse präsentiert und diskutiert. Dieses Seminar setzt extensiv auf Gruppenarbeiten. Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar setzt demzufolge u.a. voraus, (a) Offenheit für die Aufnahme von Managementtheorien und -ansätzen mitzubringen, (b) die Phasen des Selbststudiums in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu füllen und (c) aufgrund fortlaufender, benoteter Gruppenpräsentationen in den Präsenzphasen aktiv anwesend zu sein.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch, Hannah Vergossen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.04.2021, 14:15 - Fr, 09.04.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 10.04.2021, 08:15 - Sa, 10.04.2021, 10:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 23.04.2021, 14:15 - Fr, 23.04.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 30.04.2021, 14:15 - Fr, 30.04.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 14:15 - Fr, 07.05.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 28.05.2021, 14:15 - Fr, 28.05.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Präsentationen

Inhalt: In unserem neu konzipierten Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Das Format ist zweisemestrig ausgelegt. Während in Semester 1 durch wissenschaftliche Studien und praktische Beiträge unserer Partner die Basis gelegt wird, werden in Semester 2 reale Fragestellungen unserer Projektpartner bearbeitet. Teilnehmende, die beide Semester dabei sind, erhalten zusätzlich eine Bescheinigung über ihre Teilnahme und über aufgebaute Kompetenzen in der Praxis und Wissenschaft im Bereich "Arbeiten in der digitalen Welt".

Gründungscamp Business Modeling (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Schulte

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.09.2021, 09:30 - So, 05.09.2021, 18:00 | extern | Hit TechnoPark Hamburg-Harburg

Inhalt: Die Studierenden entwickeln im Laufe des Gründungscamps anhand einer eigenen Geschäftsidee ein dazu passendes Geschäftsmodell. Im Sinne eines ‚Business Model Development‘ stellen die Teilnehmenden die einzelnen Komponenten ihrer Geschäftsidee auf den Prüfstand und entwickeln sie zu einem ausgereiften Geschäftsmodell. Mithilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risiko-Szenarien konkretisieren sie ihr Angebot, schärfen ihre Zielgruppe und überprüfen das Erlösmodell auf Realisier- und Skalierbarkeit so, dass die Unternehmung auf eine solide Basis gestellt werden kann. Konkrete Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit und viele individuelle Beratungsangebote runden das Camp ab.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi, Modul 4) Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 12.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi, Modul 4) Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: Markus Winkeler

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Musikwirtschaft aktuell: Geschichte, Konzepte und Strukturen (Seminar)

Dozent/in: Peter Hoffmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 14:15 - Fr, 04.06.2021, 18:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.06.2021, 09:30 - Sa, 05.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 14:15 - Fr, 25.06.2021, 18:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 26.06.2021, 09:30 - Sa, 26.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Anhand ausgewählter Projekte und Fallbeispiele aus der eigenen Produktionsgeschichte (u.a. Falco, Tokio Hotel, Lina, u.a.m.) werden zunächst grundlegende Strukturen und historische Entwicklungen innerhalb der Musikwirtschaft sowie kulturelle Auswirkungen und Rezeptionsformen erarbeitet. Danach werden aktuelle Entwicklungen, bspw. in den Bereichen der Digitalisierung, dem Streaming oder 360-Grad-Verträgen, diskutiert. Schließlich wird gemeinsam über aktuelle und künftige Perspektiven der Musikwirtschaft des 21. Jahrhunderts nachgedacht.

Nonprofit-Marketing (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar greift die Entwicklungen des zunehmenden Wettbewerbs und rückläufiger staatlicher Förderung im Nonprofit-Bereich auf und begegnet ihr mit der Betrachtung der Marktorientiertung von Nonprofit-Organisationen aus transdisziplinärer Perspektive des Sozialwesens, der Betriebswirtschaft und der Psychologie. Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis für das Themenfeld und das Aufgabenspektrum von Nonprofit-Organisationen. Zunächst werden die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen herausgearbeitet und dann die zentralen Aufgaben bei der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle eines Marketingprozesses. Schwerpunkt bildet der Einsatz der Marketinginstrumente, um Non-Profit Organisationen in deren Zielerreichung zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die konsequente Ausrichtung der Aktivitäten an den Erwartungen der internen und externen Anspruchsgruppen aus Sicht der unterschiedlichen Disziplinen. Zusammen mit Praxispartnern oder anhand von Praxisthemen erfolgt der Transfer in die Praxis. Ablauf: Aufbauend auf den oben genannten Themen werden neben den Grundlagen zu Non-Profit-Organisationen auch die Grundlagen zum Marketing vermittelt, so dass dieses Seminar interdisziplinär – auch ohne vorherige Marketingkenntnisse – absolviert werden kann. Im Rahmen von Seminararbeitsthemen, die in der ersten Vorlesungswoche ermittelt und in der zweiten Woche final vergeben werden, stellen dann max. 10 Gruppen ihre Themen vor.

Rassismuskritik in der Schule und in außerschulischen Feldern (Seminar)

Dozent/in: Friederike Dobutowitsch, Aysun Dogmus

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.04.2021, 14:15 - Fr, 16.04.2021, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 23.04.2021, 14:15 - Fr, 23.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.04.2021, 10:00 - Sa, 24.04.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 14:15 - Fr, 04.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.06.2021, 10:00 - Sa, 05.06.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Rassismuskritik gehört zu einer zentralen Perspektive der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Das Ziel dabei ist, rassismustheoretische Zugänge für die Analyse von Bildungsprozessen in Schule und außerschulischen Feldern einzusetzen und professionalisierungsrelevante Reflexionsprozesse zu initiieren. Diese betreffen neben didaktisch-methodischen Reflexionen z.B. über den Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit auch die Reflexion der eigenen, standortgebundenen Involviertheit in Differenz- und Machtverhältnisse, die feldspezifisch ebenso in der Rolle der Lehrer*innen bzw. Pädagog*innen zur Geltung kommen. Für die Initiierung der Reflexionsprozesse werden daher auch die meist unbewussten Privilegien oder aber auch deprivilegierende Rassismuserfahrungen einbezogen.

ROCK YOUR KOMPLEMENTÄR! (Seminar)

Dozent/in: Maike Woelk

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung | Achtung: Zeitfenster für Gruppenarbeit direkt im Anschluss an die Seminarsitzung einplanen!

Inhalt: Die enge Verzahnung theoretischer und praktischer Reflexionen zum Thema „Bildungsgerechtigkeit“ steht im Mittelpunt dieses projektorientierten sozialwissenschaftlichen Seminars. Neben der gemeinsamen Erarbeitung, Auseinandersetzung und Reflexion theoretischer Strukturelemente von Bildung werden interessens- und bedürfnisorientierte Projekte zum Thema „Bildungsgerechtigkeit“ entwickelt und realisiert. Die projektorientierte Förderung von Bildungsgerechtigkeit erfolgt im Kontext des Mentoring-Programms für Schüler*innen und Studierende nach dem Konzept von ROCK YOUR LIFE! Lüneburg. Im Mittelpunkt der wöchentlichen Seminarsitzungen steht die reflexive Persönlichkeitsbildung der Studierenden, die sich kritisch und Gemeinwesen-orientiert mit folgenden Themenschwerpunkten auseinandersetzen: Bildung, Gerechtigkeit, Verantwortung, Ermöglichung sowie Verhinderung von Bildungschancen. Vor dem Hintergrund der eigenen Bildungsbiographie, die als Orientierungsrahmen herangezogen wird, reflektieren Studierende über Ermöglichung und Förderung des Rechts auf Bildung sowie über Möglichkeiten und Grenzen in der Projektarbeit. Darüber hinaus wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich in den Bereichen Marketing, Eventmanagement, Fundraising/Unternehmenskooperation und Mentoring einzubringen. Die Struktur des Seminars ist durch die Kombination aus Diskussion- und Reflexions-orientierten Seminarsitzungen und der selbstverantwortlichen Projektarbeit während der Selbstlernzeit gekennzeichnet.

Soziale Kompetenzen: Wissenschaftliche Grundlagen und Training (Seminar)

Dozent/in: Carolin Schuster

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.07.2021, 09:00 - Di, 13.07.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 14.07.2021, 09:00 - Mi, 14.07.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 15.07.2021, 09:00 - Do, 15.07.2021, 17:00 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.07.2021, 09:00 - Fr, 16.07.2021, 17:00 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: In diesem Modul werden historische und moderne Ansätze zum Verständnis sozialer Kompetenzen diskutiert und Grundlagen der Situationsdiagnose erarbeitet. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die kognitiven, affektiven und motivationalen Prozesse, die die Grundlage sozialkompetenten Verhaltens bilden und lernen diese zu erkennen und zu beeinflussen. Die Studierenden üben mittels dieser Inhalte, ihr eigenes Verhalten und das Verhalten von anderen Personen zu reflektieren. In Rollenspielen erproben die Studierenden den Transfer. Geleitet von wissenschaftlichen Befunden zur Bedeutung und Gestaltung von Feedback können die Studierenden ihre Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeiten schulen.

Sustainable Changemakers 4.0: Digital Business Model Innovations (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Alexa Böckel

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 19.04.2021 - 03.05.2021 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.04.2021, 10:15 - Mo, 26.04.2021, 13:45 | C 14.001 Seminarraum | Statt regulärem Termin am 17.05.
Einzeltermin | Mo, 17.05.2021, 10:15 - Mo, 17.05.2021, 13:45 | fällt aus !
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 31.05.2021 - 09.07.2021 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.07.2021, 10:15 - Mo, 05.07.2021, 13:45 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: We perpetually face challenges in an ever-changing digital world and ask ourselves how we can contribute to a transition towards a sustainable state. Developing entrepreneurial skills is crucial to be able to tackle these challenges. In this seminar your learning experience will be manifold: 1) you will understand how we can use digital solutions to create value for others by applying the following theoretical concepts: - Business model innovation - Sustainable business models - Digital business models 2) building on the changemaker model by Sarah Robinson, you will experience personally by discovery, experimentation and consolidation how you can make use of your skills, your knowledge and your networks to bring your idea into the real world. We will start off with inputs on the scholarly debate of business model innovation in the context of sustainability and digital transformation and what we mean by value creation (for society, the environment; others). Parallelly, you will reflect on your personal background, resources and passions you have, and which critical incidents have triggered your attention in the past (injustice, disharmonies, problems). You will then work in teams in which you will define your common interest and explore which ‘disharmony’ in society you want to tackle. In this phase, you will get to know sustainable entrepreneurs who make use of digital solutions in order to solve problems they have experienced. In the following, you will start the discovery phase by conducting field research on your identified disharmony and examine it by interviewing and observing stakeholders. The insights gained will lead to experimenting on a prototype with design thinking methods and providing and gaining feedback from other groups and stakeholders. In this stage, we will work with the business model canvas and value proposition canvas and the goal is that your prototype already provides value for others. The students have the option to hand in their prototype or business model canvas at the Samsung challenge with ekipa and apply for an accelerator program. During the whole seminar, you will write a reflection log on previously provided questions and topics and present your prototype at the end of the seminar. This seminar requires weekly meetings in your group and regular attendance is necessary, so please check with yourself whether you are able to do that.

Systemische Gruppendynamik (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Vivica von Weichs zur Wenne

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.09.2021, 16:00 - Mo, 06.09.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 07.09.2021, 09:00 - Di, 07.09.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 08.09.2021, 09:00 - Mi, 08.09.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 09.09.2021, 09:00 - Do, 09.09.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 10.09.2021, 09:00 - Fr, 10.09.2021, 12:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf die alltäglichen Handlungen. In einem kreativen Erfahrungsprozess geht es einerseits um Wissenschaft und nichtakademische Umwelt. Es wird erlebbar gemacht, was bei einem Teambildungsprozess unterschwellig geschieht und ermöglichen die Aufdeckung sämtlicher Widerstände, die eine freie Kommunikation blockieren. Daher eignet sich die systemische Gruppendynamik wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie um die Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht um sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner im inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Julia Ganterer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.04.2021, 14:15 - Fr, 09.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 10.04.2021, 08:15 - Sa, 10.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 28.05.2021, 14:15 - Fr, 28.05.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 29.05.2021, 08:15 - Sa, 29.05.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Was macht die Frau zur Frau, was macht den Mann zum Mann? Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechtsforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Bildeten zum Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden, sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeit wie Weiblichkeit und die an deren Produktion beteiligten AkteurInnen, sowie die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. In der Veranstaltung wird ein Überblick vermittelt, der einen Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Darüber hinaus sollen weitere Ungleichheiten produzierende Kategorien (z.B. Behinderung, soziale Milieus, etc.) im Sinne von Intersektionalität behandelt werden. Aus aktuellem Anlass findet die Veranstaltung im Sommersemester nicht nur Online statt, sondern sie kann auch dazu dienen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Corona Krise hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Geschlechterverhältnisse zu betrachten und zu befragen.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Katharina Trostorff

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 16.04.2021 - 10.06.2021 | C 12.105 Seminarraum | Onlinelehre, Raumangabe nur als Option bei Veränderung der Corona-Lage
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 11.06.2021 - 09.07.2021 | C 12.105 Seminarraum | hybride LV
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 14:00 - Fr, 18.06.2021, 16:00 | C 12.108 Seminarraum | hybride LV
Einzeltermin | Fr, 02.07.2021, 14:00 - Fr, 02.07.2021, 16:00 | C 12.105 Seminarraum | hybride LV

Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden Historie, theoretische Ansätze sowie zentrale Erkenntnisse der Gender Studies vermittelt, kritisch besprochen und reflektiert. Standen zu Beginn persönliche Erfahrungen von Frauen* im Mittelpunkt der feministischen Forschung, so rückten später Ungleichheit produzierende gesellschaftliche Bedingungen, soziale Interaktionen und weitere Konstruktionsweisen von Geschlecht in den Vordergrund. Auf handlungspraktischer Ebene stehen sich heutzutage verschiedene Strömungen gegenüber – so streiten queere, radikalfeministische, transinklusive und/oder intersektionale Perspektiven um Deutungsmacht. Diese werden diskutiert, nach ihrer Wirkmächtigkeit befragt und ggf. erweitert. Studierenden steht es offen, hier weitere Aspekte einzubringen.

Unternehmensverantwortung und Menschenrechte in Politik und Recht (Seminar)

Dozent/in: Franziska Humbert, Alexander Schall

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.05.2021, 14:15 - Fr, 07.05.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 08.05.2021, 10:00 - Sa, 08.05.2021, 15:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 14:15 - Fr, 04.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.06.2021, 10:00 - Sa, 05.06.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 11.06.2021, 14:15 - Fr, 11.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 12.06.2021, 10:00 - Sa, 12.06.2021, 15:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar vermittelt Student*innen anhand von Case Studies die gesellschaftliche Verantwortung von global tätigen Unternehmen für menschenrechtliche und umweltbezogene Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit in der Welt sowie Lösungsmöglichkeiten in Zeiten zunehmender Globalisierung mit dem Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit. Fallstudien zivilgesellschaftlicher Organisationen wie Oxfam, ECCHR, Clean Clothers Campaign & Co werden zunächst die desaströsen Arbeitszustände insbesondere von Frauen und Umweltbedingungen vor Ort vermitteln, dann soll die globale rechtliche Regelungslücke der Unternehmenshaftung im globalen Rechtsverkehr für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden aufgezeigt werden. Gerichtsfälle wie kik, Daimler v. Baumann und Okpabi v. Shell sollen mit den Student*innen aufgearbeitet werden und Argumente pro & contra für freiwillige und rechtliche Lösungen auch im Hinblick auf die Durchsetzung von Frauenrechten sammeln. Insbesondere werden rechtliche Probleme und Lösungen anhand verschiedener existierender nationaler Gesetze und des deutschen und EU-Gesellschaftsrechts beleuchtet. Die Lehrveranstaltung wird Einblicke in den gegenwärtigen politischen Prozess um ein deutsches sowie EU-Lieferkettengesetz aus dem Umfeld der involvierten Akteure wie der Initiative Lieferkettengesetz geben. Dabei werden die Perspektiven der verschiedenen Akteure wie Unternehmen, politische Parteien, der Zivilgesellschaft und Verbraucher*innen auch unter Einbeziehung des Oxfam-Supermarktchecks zu Menschenrechten vermittelt. Am Schluss der Veranstaltung werden die Student*innen in einem Rollenspiel aus Sicht von Unternehmen, Politik, der Zivilgesellschaft und Betroffenen vor Ort das Pro & Contra sowie Auswirkungen verbindlicher Regelungen zur Unternehmenshaftung diskutieren. Die Lehrbeauftragte hat juristisches und politisches Fachwissen sowie Know-How und Erfahrung in Verhandlung und Strategie mit politischen Akteuren und Unternehmen. Insbesondere kann sie auch Einblicke zur Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen in Ländern des Südens wie Costa Rica und Südafrika geben.