Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Ästhetik - Rhetorik - Mimesis (Deu 110) (Vorlesung)

Dozent/in: Ulrike Steierwald

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C HS 1

Inhalt: Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Theorie der Literatur und die Praxis der Literaturwissenschaft in ihrer Geschichtlichkeit und Gegenwart. Die Vielfalt möglicher Antworten auf die Frage "Was ist Literatur?" bzw. "Was ist ein Text?" im Rahmen der Philologien steht im Zentrum. Die Fragestellung wird zum Ausgangspunkt für das wissenschaftlich begründete Lesen sowie das Sprechen und Schreiben über literarische Texte. Komplementär zu dieser Vorlesung des Moduls werden Wahlpflichtseminare angeboten, die die Anforderungen an das literaturwissenschaftliche Arbeiten, Recherche, die Formulierungen erster "Forschungsfragen" und den Aufbau und die Konzeption wissenschaftlicher Argumentation vermitteln. Die Vorlesung findet im HS 2 unter klaren Hygienebedingungen statt. Sie beginnt am 8. April 21. Sie erhalten bis dahin noch entsprechende Informationen. Maximal 52 Studierende werden anwesend sein können. Als Hybrid-Veranstaltung wird die Vl aufgezeichnet und jeweils bis Donnerstagabend über MyStudy als Stream allen Studierenden zur Verfügung gestellt. Bitte beachten: Melden Sie sich NICHT zur Teilnahme im Hörsaal ab oder an. Wir werden beim ersten Vl-Termin schauen, ob wir allen an einer raum-zeitlichen Präsenz interessierten Studierenden einen Platz zur Verfügung stellen können. UPDATE Ende März: Aufgrund der momentanen Vorgaben, werden zu den ersten Vorlesungsterminen im April keine Studierenden bei der Aufzeichnung in HS 2 zugelassen sein. Ende April erfahren Sie dann, ob es Hybrid weitergehen kann.

Babylon Berlin - 1911-1929 (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Steierwald

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Nein, dies ist nicht das Seminar zur Serie "Babylon Berlin".... Dennoch ist symptomatisch, dass mit dieser aktuell sehr erfolgreichen Fernsehserie eine Bildlichkeit aufgerufen wird, die zur Identifikation mit den ein Jahrhundert zurückliegenden Zwanziger Jahren einlädt und den Vergleich zum heute ganz anders sich zeigenden "Berlin" impliziert. Das alttestamentarische Bild der "Hure Babylon" ist mit Schrecken wie Faszination verbunden. Es geht um menschliche Hybris, Unübersichtlichkeit, menschlich-technischer Tat- wie Zerstörungskraft und auch um den emanzipatorischen Gedanken von (sprachlicher) Vielfalt jenseits religiöser und/oder ideologisch-normativer Vorstellungen von „Einheit“ und Ordnung. "Babylon" ist daher auch eine Denkfigur der Moderne. Die Kultur der Moderne findet im Berlin der 1920er ihren idealen Ort und lässt zugleich die extreme Bedrohung durch Endzeit-Stimmungen oder konkrete politische Entwicklungen erkennen. Wir widmen uns der Literatur und Kultur der sogenannten Berliner Moderne und entwickeln anhand der hier skizzierten Problematik einen differenzierten Fragenkatalog, der zugleich die Themen Ihrer wissenschaftlichen Kurzaufsätze (Teil der kombinierten Prüfungsleistung) bilden wird. Bibliographische Recherche, Auswertung der Sekundärliteratur und die Einbindung der Ergebnisse der Seminargespräche in die eigene Argumentation werden im laufenden Semester eingeübt. Gern können Sie sich die momentan online greifbaren Serienfolge „Babylon Berlin“ anschauen, bitte schon Fragestellung einbeziehen, wie: Welche Ästhetik (Dynamik, Spannung, Kontraste etc.) wird hier in der Bildlichkeit der modernen Großstadt gezeigt, was sind die Themen der Serie, was sehen Sie interessiert, was kritisch etc.? Sie können natürlich auch die Romane von Volker Kutscher als Drehbuchvorlagen lesen – sie werden allerdings nicht Bestandteil des Seminars sein. Für die wissenschaftliche Herangehensweise folgen Anfang April weitere Literaturangaben. Die Präsenzveranstaltung wird unter einem klaren Hygienekonzept stattfinden, das selbstverständlich den jeweiligen Pandemie-Bedingungen angepasst werden wird. Entsprechende Hinweise erhalten Sie in der ersten Semesterwoche. Für diejenigen, die nicht in Präsenz teilnehmen können oder wollen, werden wir eine Hybridzuschaltung ermöglichen. Bitte mailen Sie in diesem Fall einen verbindlichen Hinweis bis spätestens(!) 2.4. an mein Sekretariat (Wichtig: Bitte den Seminartitel angeben, mich NICHT cc setzen) - nur an bianka.boensch@leuphana.de und nina.pries@leuphana.de. Bitte beachten Sie, dass der erste Seminartermin erst am 14.4. stattfinden wird. UPDATE Stand Ende März: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage werden wir die ersten Termine im April leider nur online stattfinden lassen können - Weitere Informationen (Zoom-Daten) folgen nach Ostern.

Gesetz und Übertretung - Heinrich von Kleist (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Steierwald

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Sämtliche Texte des chronisch suizidalen Autors Heinrich von Kleist sind von der Frage nach dem Faktischen und der Unterscheidungsmöglichkeit von Wahrheit und Lüge durchdrungen. Doch was ist in der Wahrnehmungsmöglichkeit des Menschen eigentlich „der Fall“? Wer oder was können Gerechtigkeit, Hoffnung, Schönheit oder Liebe in ihrer unwiderlegbaren Faktizität begründen? Kleists Dichtung öffnet die Spannweite (oder auch den Abgrund…), die beim Versuch einer Sichtbarmachung des „offen-sichtlich“ Faktischen jenseits religiöser oder wissenschaftlicher Erklärungsmuster aufbrechen. Seine Literatur legt also eine kriminologische Spur, deren offenes Ende die radikalen, zerstörenden, paradoxen bis grotesken Konsequenzen, die im unverbrüchlichen Festhalten am Wahrheitsanspruch des Wirklichen liegen können, miteinschließt. Die um 1800 meistdiskutierte Frage nach der Verbindlichkeit der Empirie, jenseits ihrer transzendentalen Legitimierung, hat in ihren ethischen, politischen und juristischen Auswirkungen nichts an Brisanz verloren. In Kleists gnadenlosen Konflikten zwischen Gesetz und Übertretung bleibt der Begriff der Freiheit ein uneinholbarer Fluchtpunkt des Humanen. Dessen Infragestellung oder Befestigung bestimmt bis heute die Geschichte des Menschen. Wir widmen uns Kleists Erzählungen, ausgewählten Dramen und Zeitschriftenbeiträgen und entwickeln anhand der hier skizzierten Problematik einen differenzierten Fragenkatalog der zugleich die Themen Ihrer wissenschaftlichen Kurzaufsätze (Teil der kombinierten Prüfungsleistung) bilden wird. Bibliographische Recherche, Auswertung der Sekundärliteratur und die Einbindung der Ergebnisse der Seminargespräche in die eigene Argumentation werden im Seminar eingeübt. Bitte besorgen Sie sich die Reclam- Ausgabe: Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. Nachwort von Walter Müller-Seidel, Reclam, Ditzingen: Reclam. Mehrere Auflagen (neu und gebraucht) sind im Buchhandel erhältlich. Bitte ausschließlich im Seminar diese Ausgabe immer mitbringen; für Ihren Aufsatz können wir dann über andere Ausgaben sprechen). - und lesen Sie vorab möglichst viele der Erzählungen. Wie immer gilt: „intensiv“ und aktiv, mit eigenen Notizen und ggf. Fragen lesen. Zur Information über Werk und Autor steht Ihnen beispielsweise das Kleist-Handbuch (digital) über VPN in der UB zur Verfügung: Titel: Kleist-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung / herausgegeben von Ingo Breuer Veröffentlichungsangabe: Stuttgart ; Weimar : Verlag J.B. Metzler, [2013] Copyright-Datum: 2013 Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 495 Seiten) Oder das „Wörterbuch“: Titel: Wörterbuch zu Heinrich von Kleist : Sämtliche Erzählungen, Anekdoten und kleine Schriften / Helmut Schanze Veröffentlichungsangabe: Berlin ;Boston : De Gruyter, [2015] Copyright-Datum: 1989 Umfang: 1 online resource (485p.) Schriftenreihe: Indices zur deutschen Literatur ; 20 ISBN: 978-3-11-093178-5

Kinder- und Jugendliteratur (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Für die Literaturwissenschaft und besonders die Literaturdidaktik spielt die Kinder- und Jugendliteratur eine besondere Rolle. Sie fungiert oftmals als Einstieg für junge Leser*innen in das literarische Feld, da sie speziell auf ihre Bedürfnisse hin ausgerichtet ist. Daher kommt ihr in der Schule und speziell im Deutschunterricht eine besondere Rolle zu. In diesem Seminar werden wir die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, also ausgewählte Erscheinungen der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit, in den Blick nehmen. Dabei geht es zum einen darum, Texte der Kinder- und Jugendliteratur mit den analytischen Kriterien, die insgesamt für den wissenschaftlichen Umgang mit Literatur zur Verfügung stehen, zu untersuchen. Zum anderen werden wir das Spezifische der Kinder- und Jugendliteratur als Teil des literarischen Systems betrachten. Verschiedene Themen, Typen und Genres werden wir hierbei genauer beleuchten, von Rollenbildern und Genderfragen bis hin zu problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur. Die Frage, welche didaktischen Potentiale die Texte für den schulischen Einsatz entfalten, werden wir ebenfalls behandeln. Das Seminar kann angesichts der aktuellen Lage voraussichtlich nicht als Präsenzlehrveranstaltung durchgeführt werden. Wir werden uns unter diesen Umständen in Videokonferenzen per Zoom treffen und in der Gesamtgruppe sowie in einzelnen kleineren Gruppen arbeiten; auch selbstverantwortliches Arbeiten, allein und in Kleingruppen, wird in einzelnen Sitzungen erwartet.

Literarische Formen und Literaturwissenschaft im Zeitalter der Digitalisierung (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Marlene Meuer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, inwiefern sich literarische Formen, Konstellationen der literarischen Produktion und Rezeption sowie literaturwissenschaftliche Konzepte und Analyseinstrumente in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der als „Digitalisierung“ bezeichneten Entwicklungen verändert haben. Wir werden sowohl literarische Texte analysieren als auch theoretische Konzepte erörtern und aktuelle technische Hilfsmittel kennenlernen.

Literatur im Wechselspiel zwischen Bild und Schrift (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Dammann-Thedens

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Literatur ist durch vielfältige Wechselspiele zwischen Bild und Schrift geprägt. Sie reichen von narrativen Bild-Schrift-Verbünden, wie Comics oder Graphic Novels, bis hin zu intermedialen Hybridbildungen, wie sie beispielsweise bei der Verwendung filmischer Montageverfahren in schriftsprachlicher Literatur vorkommen. Das Seminar setzt an diesem Aspekt literarischer Vielfalt an, von dem aus Bild und Schrift in ihren spezifischen Qualitäten bestimmt sowie ausgewählte Formen ihres Wechselspiels erkundet werden.

Lyrik des Expressionismus (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über die Lyrik des Expressionismus zu geben. Durch die Betrachtung und Analyse ausgewählter, repräsentativer Autoren/Autorinnen und Werke, die Kurt Pinthus 1920 in seiner Anthologie "Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung" gesammelt vorgestellt hatte, werden signifikante Stilformen und Themen expressionistischer Gedichte zu untersuchen sein. Exemplarisch wird das Seminar dabei generelle Aspekte der Analyse und Interpretation von lyrischen Texten behandeln.