Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Der Sühnetod Christi - anthropologische Voraussetzungen und alternative Deutungen des Todes Jesu (Glaubenslehre) (Seminar)

Dozent/in: Gerhard Ringshausen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 08.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 01.06.2021 - 08.07.2021 | Online-Veranstaltung

Glaube und seine Kritiker (Glaubenslehre) (Seminar)

Dozent/in: Carsten Card-Hyatt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 08.04.2021 - 08.07.2021 | C 40.153 Seminarraum

Inhalt: Religiöser Glaube wird heutzutage oft stark kritisiert oder wenigstens als altmodische Weltanschauung betrachtet. Säkularismus ist nicht nur die politische Grundlage der europäischen Länder, sondern auch die Voraussetzung des gebildeten/aufgeklärten Menschen. Diese Situation bedeutet für die letzten 200 Jahre eine radikale Umkehrung der europäischen Geistesgeschichte. War diese Umkehrung unvermeidlich? Warum wird der religiöse Glauben bzw. der christliche Glauben so stark kritisiert? Besteht tatsächlich eine scharfe Grenze zwischen Glauben und Vernunft? Beruht der gegenwärtige Säkularismus auf einer Stärke der anti-religiösen Philosophie oder eher auf der Schwäche der Theologie? Im diesen Seminar lesen wir Schlüsseltexte der philosophischen Kritik am Glauben und theologische Antworten dazu. Wir beschäftigen uns mit den obengenannten Fragen und stellen uns die grundsätzliche Frage: Ist der christliche Glaube noch heute vertretbar?

Verantwortung: ethisches Prinzip und theologische Implikationen (Ethik) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Schmid

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 09.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Verantwortung ist in mindestens zweifacher Hinsicht ein Grundbegriff der Ethik: Zum einen wäre ohne das Gefühl, dass wir uns für unsere Lebensführung verantwortlich fühlen, Ethik gar nicht denkbar; zum anderen steht Verantwortung als ethisches Prinzip dafür, dass wir bei allem, was wir tun und lassen, stets die Folgen unseres Verhaltens mit berücksichtigen. Diesen zweiten Aspekt hat vor über vierzig Jahren der deutsch-amerikanische Philosoph Hans Jonas in seinem Buch "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" ins Zentrum seiner Überlegungen gestellt. Das Buch kann inzwischen als Klassiker der Umwelt- und Naturethik gelten. Seine Lektüre und Diskussion macht über weite Strecken den Gegenstand dieses Seminars aus. Ergänzend dazu werden wir kürzere Texte von Sören Kierkegaard und Martin Buber heranziehen, in denen der erste grundlegende Aspekt von Verantwortung mit seinen theologischen Implikationen erkennbar wird: Im Phänomen der gefühlten Verantwortung ist der Gedanke einer Instanz mitgegeben, vor der wir uns verantwortlich fühlen, deren Universalität im Gottesgedanken zum Ausdruck kommt.