Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Die verratene Emanzipation. Die Juden in Europa. (Seminar)

Dozent/in: Christian Voller

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Das Projekt der Aufklärung als der 'Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit' (Immanuel Kant) ist intrinsisch verwoben mit der Frage der Emanzipation der Juden. Das betrifft einerseits die HASKALAH als die spezifisch jüdische Form der Aufklärung und es betrifft andererseits die Aufklärung im Ganzen, insofern diese als der Versuch begriffen werden darf, eine vernunftgemäße gesellschaftliche Selbstbeherrschung anstelle der unvernünftigen Herrschaft aufgrund von (religiösen) Vorurteilen etc. zu verwirklichen. Die Emanzipation der Juden in Europa ist deshalb von der Frage der Aufklärung als einem Menschheitsprojekt nicht zu trennen. Diese Emanzipation (als Emanzipation und Gleichstellung der Juden, aber auch als jüdische Emanzipation vom Judentum) ist jedoch gescheitert: den alten Antijudaismus beerbte ein moderner Antisemitismus, der schließlich in der Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten kulminierte und bis heute virulent ist. Wir werden uns im Rahmen des Seminars einen Überblick über die Zusammenhänge der Judenemanzipation und der Aufklärung (und ihres Scheiterns) verschaffen, und dabei vor allem das Problem des Antisemitismus diskutieren.

Free Culture Movements: Software, Code, Daten und andere Infrastrukturen der Freiheit (Seminar)

Dozent/in: Nate Wessalowski

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Freiheit oder Kontrolle – bis zum heutigen Tag oszillieren Diskurse um Informations- und Kommunikationstechnologien zwischen diesen beiden Polen. Aber was für ein Begriff von Freiheit (wozu? wovon? für wen?) steckt in den Debatten um ein „freies Internet“ und um die Zugänglichkeit von Online-Services und Plattformen? Zur Annäherung an diese Fragen wählt das Seminar einen technopolitischen Ansatz: Digitale Technologien sind nicht einfach als Teil der Lösung oder des Problems zu betrachten. Stattdessen sollen sie als Infrastrukturen dahingehend befragt werden, inwiefern sie ein widerständiges Potenzial entgegen Tendenzen einer umfassenden Kommerzialisierung, Überwachung, Diskriminierung und Instrumentalisierung aufweisen. Im ersten Teil des Seminars liegt der Fokus auf der Erarbeitung mediengeschichtlicher Grundlagen und Befragungsstrategien. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte und den Facetten der ‚Free Culture Movements‘, den kulturellen wie sozialen Kämpfen um technologisch mediierten ‚Access‘ sowie den angrenzenden Debatten um Eigentum(srechte) und Digitale Commons, Datafizierung und Data-Capture, Dezentralisierung und Privatsphäre. Der zweite Teil fokussiert auf die technokollektiven Praktiken und Projekte, die sich für die Entwicklung und Pflege autonomer/ freier Infrastrukturen einsetzen. Die praktische ebenso wie theoretische Auseinandersetzung geschieht anhand historischer und aktueller Projekte und sozialer Formierungen, etwa dem GNU/ Linux Betriebssystem, dem sozialen Netzwerk n-1, dem Tor Browser, Tactical Tech, Indymedia, dem GynePunk Kollektiv, sowie weiteren u. a. technofeministischen, munizipalistischen und indigenen Ansätzen digitaler Autonomie/ Souveränität.

Freedom of Movement. Regulierung, Normen und Konflikte der Mobilität (Seminar)

Dozent/in: Serhat Karakayali

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Das Recht auf die Freizügigkeit der Person ist Teil der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Das rechtlich nicht bindende Dokument nennt zwei Rechte: die Freiheit sich innerhalb eines Staatsgebietes zu bewegen sowie das Recht, das Staatsgebiet zu verlassen (und ggf. in es zurückzukehren). Auch wenn die große Mehrheit der Staaten dieses Recht längst in die jeweiligen nationalen Gesetze und Verfassungen übernommen hat: Insbesondere das Recht, sein Land zu verlassen, können nicht alle Menschen auf der Welt in gleicher Weise wahrnehmen. Dem Recht auf Auswanderung korrespondiert kein internationales Recht auf Einwanderung. Grenzüberschreitende Mobilität ist nicht nur wegen ungleich verteilter ökonomischer Ressourcen nicht für alle Menschen in gleicher Weise realisierbar. Welche Grenzen wir unter welchen Bedingungen zu passieren vermögen, das hängt auch mit der Staatsangehörigkeit zusammen, in die wir hineingeboren werden. Wir befassen uns in diesem Seminar mit dem Gefüge von Gesetzen, Maßnahmen und Infrastrukturen, mit denen Migration und Mobilität regiert werden sowie mit den Spannungen zwischen internationalen Rechtsnormen und nationaler Souveränität. Wir werden uns auch mit den politischen und sozioökonomischen Rationalitäten beschäftigen, aus denen internationale aber auch regionale Grenzformationen hervorgehen und dabei ebenso diskutieren, wie es zu Veränderungen in solchen Grenzformationen kommen kann. The right to freedom of movement is part of the Universal Declaration of Human Rights of 1948 (article 13). The legally non-binding document lists two rights: the freedom to move within a state's territory and the right to leave the state's territory (and to return to it). Even though the vast majority of states have long since incorporated this right into their respective national laws and constitutions: Globally, not everyone can exercise the right to leave one's country in the same way. The right to emigrate does not correspond to an international right to immigrate. Cross-border mobility cannot be realized in the same way for all people, not only because of unequally distributed economic resources. Which borders we are able to cross under which conditions is also conditioned by the nationality we are born into. In this seminar, we will look at the fabric of laws, policies, and infrastructures that govern migration and mobility, as well as the tensions between international legal norms and national sovereignty. We will also look at the political and socio-economic rationalities from which international but also regional border formations emerge, discussing as well how changes in such border formations can occur.

Freedom of Speech, Public Protest, and "Cancel Culture" (Seminar)

Dozent/in: Ben Trott

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 26.10.2021 - 16.11.2021 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.11.2021, 16:15 - Di, 23.11.2021, 17:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 30.11.2021, 16:15 - Di, 30.11.2021, 17:45 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.12.2021, 16:15 - Di, 07.12.2021, 17:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.12.2021, 16:15 - Di, 14.12.2021, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 15.12.2021, 10:15 - Mi, 15.12.2021, 11:45 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.12.2021, 16:15 - Di, 21.12.2021, 17:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 04.01.2022, 16:15 - Di, 04.01.2022, 17:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 11.01.2022, 16:15 - Di, 11.01.2022, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 18.01.2022, 16:15 - Di, 18.01.2022, 17:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 25.01.2022, 16:15 - Di, 25.01.2022, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.02.2022, 16:15 - Di, 01.02.2022, 17:45 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: In recent years, a growing number of scholars, writers, journalists, commentators and others have come critique the emergence of a (real or imagined) ‘cancel culture’, where freedom of speech is said to be increasingly threatened by the rise in censorious attitudes and actions – particularly around ‘culture war’ issues and questions of so-called ‘identity politics’. This seminar begins with a critical reading of some of the most prominent examples of these critiques, carried in major publications. The primary goal of this seminar is not, however, a direct engagement with these most recent debates around ‘free speech’, ‘hate speech’ and ‘censoriousness’. Instead, we will take two steps back, making use of scholarly and intellectual resources from the past in order to try and make better sense of the current conjuncture. In a first step, we will critically explore some defences of freedom of belief, thought, and speech that now constitute part of the ‘canon’ of political philosophy, including: John Locke’s 'A Letter Concerning Toleration', Benedict de Spinoza’s 'Theological-Political Treatise', Alexis de Touquville on the ‘tyranny of the majority’ and John Stuart Mill’s 'On Liberty', as well as Karl Marx’s early writing for the 'Rheinische Zeitung' on the freedom of the press and Michel Foucault’s engagement, in his later works, with the notion and practice of “parrhesia” (or free, frank and fearless speech) in ancient Greece. In a second step, we will then interrogate a much more recent body of scholarship, largely produced in the late-20th and early-21st centuries. Much of this work has explicitly built on, supplemented or critiqued these earlier canonical writings – including from feminist, queer, and post-colonial perspectives, and from the perspective of critical race scholarship. This will involve exploring, for instance, debates within feminist theory around pornography and censorship. It will mean looking at the ways in which Speech Act Theory has been engaged as a means of understanding the nature and consequences of racist speech, including in terms of the contested distinctions between speech and conduct. The seminar will explore the history of censorship of gay, lesbian and queer art; and the way that this has been resisted, responded to, and represented by artists themselves. It will look at how post-colonial scholarship has explored the relationship between secularism, liberalism, and free speech. And it will engage with recent work within Transgender Studies which has asked why some forms of public protest have come to be understood as censorious, rather than as speech acts in their own right. Over the course of the semester, we will thus critically explore: • the relationship between free speech, scientific discovery, truth, individual development and social progress; • the discursive limits of what is perceived as (reasonable) political speech; • the meaning of speech, belief, and expression for individual liberty; • the definition of hate speech; • the (contested) distinction between speech and action; • whether and how speech might itself cause harm; • whom has (or should have) access to the infrastructures and platforms which facilitate the circulation of speech; • the histories and uses of censorship; • and the role of protest in shaping public discourse. Students can expect to engage with the works of Sara Ahmed, Talal Asad, J. L. Austin, Étienne Balibar, Judith Butler, Kimberlè Williams Crenshaw, Lisa Duggan, Didier Eribon, Michel Foucault, Timothy Garton Ash, Charles R. Lawrence III, Catharine MacKinnon, Karl Marx, John Stuart Mill, Benedict de Spinoza, Alexis de Tocqueville, and others.

Freiheit. Access denied? (Vorlesung)

Dozent/in: Christoph Brunner, Andrea Kretschmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 21.10.2021 - 03.11.2021 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 10.11.2021, 18:15 - Mi, 10.11.2021, 19:45 | C HS 1
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.11.2021 - 09.12.2021 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 15.12.2021, 18:15 - Mi, 15.12.2021, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 12.01.2022, 18:15 - Mi, 12.01.2022, 19:45 | C HS 1
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.01.2022 - 03.02.2022 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 02.02.2022, 18:15 - Mi, 02.02.2022, 19:45 | C HS 1

Inhalt: Der Begriff der Freiheit ist mit der Corona-Pandemie ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt, etwa als Bewegungsfreiheit, Meinungsfreit, Versammlungsfreiheit. Für diejenigen, die hingegen nicht an ihr partizipieren – sei es durch das Fehlen einer Staatsbürgerschaft, sei es durch unterschiedliche Formen der Freiheitsberaubung mit der Sklaverei als ihrer radikalsten Form – war sie als Kampfbegriff und Ziel hingegen immer schon präsent. Diejenigen, die sie vermissen, werden ein stärkere Bindung zu ihr haben als diejenigen, die wie selbstverständlich von ihrer Verfügbarkeit ausgehen. Freiheit ist nicht nur ein umkämpfter Begriff, sondern verknüpft sich mit unterschiedlichsten kulturellen Praktiken und ihren jeweils spezifischen Freiheitsverständnissen. Die Ringvorlesung bewegt sich im Spannungsfeld der Diskurse um Freiheit und ihrer Zugänglichkeit, aber auch ihren An- um Umwendungen in der Breite kulturwissenschaftlicher Perspektiven: Ausgehend von Gegenwartsanalysen wird Freiheit als philosphischer Begriff mit seinem aufklärerischen Erbe kritisch reflektiert, in seinem Verhältnis zu Menschenrechten und sozialen Bewegungen befragt, vor dem Hintergrund der künstlerischen Autonomie betrachtet, in seiner ökonomischen Verwendung analysiert, in Debatten zu Meinungsfrieheit und Cancel Culture beleuchtet, in Bezug auf Migration und Zugehörigkeit diskutiert und am Schnittpunkt von Gewalt und Demokratie erkundet. Die Vorlesung möchte Freiheit entlang verschiedener fachdisziplinärer Perspektiven in ihren vielschichtigen politischen, sozialen, kulturellen und medialen Dimensionen betrachten und so zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Debatten beitragen. ----- In the wake of the global COVID-19 pandemic the concept of freedom has gained a central societal role in relation to the freedom of movement, freedom of speech, freedom of assembly, to name some key concerns. For those, on the other hand, who cannot participate - either due to missing legal status or through different deprivations of freedom with slavery as its most radical form – freedom means continuous struggle and is a goal to be reconquered. Those who lack freedom most certainly have a stronger relation to it than those who most implicitly assume its availability. Freedom denotes not only a contested term but also interlaces with diverse cultural practices and their respective understandings thereof. The lecture series explores freedom and access as a tensed relation, reflecting on different appropriations and deviations of freedom from a broad spectrum of cultural studies. Based on critical analyses of the current state of affairs, freedom will be inquired in light of its enlightened heritage, questioned in its relation to human rights and social movements, looked upon from the angle of artistic autonomy, analyzed in its economic deployments, illuminated in the context of freedom of speech and cancel culture, discussed in the context of migration and belonging, and explored at the intersection of violence and democracy. The lecture series wants to engage freedom from different disciplinary perspectives in its multifaceted social, cultural, and media-saturated dimensions and thus contribute to a timely and pressing academic and public debate.

How to (Un-)Do Freedom with Words: Die Freiheit im Sprechen (Seminar)

Dozent/in: Lena Eckert

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 13.01.2022 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.01.2022 - 04.02.2022 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: „How to Do Things with Words” – so lautet der Titel eines Werkes John Langshaw Austins, das eine wichtige Grundlage sowohl für die Theorie der Sprechakte als auch für den Performative Turn in den Kulturwissenschaften bildet. Im Seminar wollen wir mit Texten weiterer Autor*innen an Austins Ausführungen anknüpfen und uns damit beschäftigen, was es bedeutet, „Dinge mit Worten zu tun“. Ob es um gendergerechte oder rassismuskritische Sprache, um Hate Speech oder Manipulation geht: Diskussionen um das Thema Sprache werden intensiv geführt und sind emotional aufgeladen. Doch wo scheinbar ein Ringen um Begriffe oder Sternchen stattfindet, geht es eigentlich – so die Prämisse des Seminars – vor allem um Machtstrukturen und deren Erhalt bzw. Dekonstruktion. Anders ausgedrückt: Es geht nicht nur um die Worte, sondern vor allem darum, was sie tun. Dieser Blickwinkel soll im Seminar vertieft werden. Zentral wird dabei das Konzept einer „Ordnung des Sprechens“ im doppelten Sinne sein – nämlich einer Ordnung, die sich fortwährend sowohl im Sprechen aktualisiert als auch vom Sprechen erzeugt wird. In Verbindung mit dem Thema der Freiheit folgt daraus die Frage: Inwiefern erzeugt das Sprechen in verschiedenen Kontexten (bspw. Social Media, Parlamentsdebatten, Demonstrationen, akademischer Betrieb) eine Ordnung, in der bestimmte Personen nicht oder nur schwer sprechen können oder wollen? Im Seminar setzen wir uns also in Bezug auf sprachliches Handeln mit Fragen nach Zugang, Subjektivität, Handlungsmacht und -ohnmacht sowie Verantwortung auseinander. Wir beginnen mit einigen grundlegenden sprechakttheoretischen Ansätzen und lesen Texte u.a. von Gilles Deleuze und Félix Guattari, Judith Butler, Elisabeth Wehling und Sarah Ahmed. Wesentlich sind dabei folgende Konzepte: Ordnungswörter, Framing, (implizite) Zensur, Hate Speech, sprachliche Gewalt, Resignifikation und Counter Speech. Deren Wirkweisen vollziehen wir schließlich unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele und ggf. erfahrungsgestützt nach – zum Beispiel anhand der Aktion „Reconquista Internet“, der Sprechsituation in Universitätsseminaren, Sprech-Strategien von Rechten oder auch der Frage, wie sprachliches Allyship aussehen könnte.

Ikonoklasmus und Freiheit im Film: Von Alain Resnais bis Black Panther (Seminar)

Dozent/in: Clemens Krümmel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: In Parallele zu Debatten über die Rolle von Kunst- und Kulturgeschichte sowie über wissenschaftliche, museale, kuratorische und touristische Welterschließung semiophorer (Zeichen tragende) Objekte werden seit einigen Jahren kritische Stimmen unüberhörbar laut, die Rückgaben, Entschädigungen und die Etablierung respektgetragener internationaler Kulturbeziehungen einfordern und durch Proteste hör- und sichtbar machen. In postkolonialen Seminaren hat sich dabei eine Reihe ständig neu konsultierter Filme als eine Art kritischer "Kanon" entwickelt, bekanntestes Beispiel dafür ist vielleicht Chris Markers und Alain Resnais' Essayfilm "Les statues meurent aussi" aus dem Jahr 1953. Heute finden die genannten Themen mitunter auch Zugang zur westlichen Mainstreamkultur der (Post-)Industriegesellschaften. Wie wurden und werden dokumentarische und/oder erzählerische Filme und Videos im Zusammenhang historischer und gegenwärtiger Diskussionen eingesetzt und genutzt, um postkoloniale, restitutionsbezogene, antiimperiale, antihegemoniale Inhalte, Situationen und Werke zu präsentieren?

Infrastrukturelle Gewalt und (Counter-)Logistics – Macht und Widerstand im Lieferkettenkapitalismus (Seminar)

Dozent/in: Melcher Ruhkopf

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Logistik ist überall. Freihandelskorridore und spezialisierte Infrastrukturen erzeugen weltumspannende Netzwerke der Warenzirkulation, während digitale Lieferplattformen die Städte erobern und eine immer größere Produktvielfalt in immer kürzerer Zeit an immer mehr Orte liefern. Dabei fällt auf: je freier und schneller sich die Waren bewegen, desto unfreier sind die Menschen, die dies ermöglichen. Begleitend zu der Vorlesung „Freiheit. Access Denied?“ beschäftigen wir uns daher mit dem Potential eines kritischen Logistikbegriffes für das Verständnis dieser Phänomene. Logistik wird dabei als genuin kapitalistische und koloniale Machttechnik begriffen, die Dinge und Menschen auf oft gewaltvolle Weise dem Imperativ der reibungslosen Zirkulation unterwirft, dabei aber auch immer wieder Ansatzpunkte und Potentiale für widerständiges Handeln eröffnet. Über die Lektüre instruktiver Texte u.a. aus dem Kontext der kritischen Geographie und der marxistisch geprägten politischen Ökonomie, aber auch der Organisationssoziologie oder der poststrukturalistischen und postkolonialen Philosophie erschließen wir uns einen theoretischen Analyserahmen und beschäftigen uns mit verschiedenen Phänomenen logistischer Macht. Wir wenden uns u.a. den kulturalisierten Ausbeutungsmodi globalisierter Lieferketten oder der prekären Stellung von Seeleuten innerhalb der weltweiten Warenströme zu, aber auch subversiven Logistik-Praktiken und militanten Streiks an Knotenpunkten der Zirkulation. Die Textarbeit wird ergänzt durch Diskussionen mit Gästen aus Kunst und Wissenschaft, deren Arbeit sich implizit oder explizit auf einen politisierten Logistik-Begriff stützt.

Von der Befreiung des Klangs zu Freedom Songs. Freiheits- und Befreiungsmotive in Musik und auditiver Kultur (Seminar)

Dozent/in: Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Malte Pelleter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 21.10.2021 - 03.02.2022 | C 5.326 (ICAM)

Inhalt: Motive der Freiheit sind in der Musikgeschichte nahezu allgegenwärtig, und zwar nicht nur als Gegenstand unzähliger Lieder und Kompositionen, sondern ebenso als ästhetisches Ideal musikalischer Programme, als politische Forderung des musikalisch unterstützten Auf- und Widerstands und als mythisierte Zukunftserzählung technisch aufgerüsteter Musikpraxis. Im Seminar setzen wir uns ausführlich mit diesen Motiven auseinander und vollziehen dabei am Beispiel konkreter Tracks, Stücke und Stile nach, was im jeweiligen Zusammenhang unter Freiheit zu verstehen ist und wie diese Vorstellungen klanglich umgesetzt sind. Wer dabei von wem und wovon befreit werden soll, wird uns ebenso beschäftigen wie die Frage nach der Möglichkeit musikalischer Semantik und die Versuche der Wissenschaft(en), derlei Unwägbarkeiten zu fassen zu bekommen. Die Studierenden erhalten im Seminar einen Überblick über thematisch relevante Stationen der jüngeren Musikgeschichte und können dabei Inhalte der übergeordneten Ringvorlesung unmittelbar auf ihre Anwendbarkeit in und Relevanz für musikkulturelle Zusammenhänge hin überprüfen.