Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Cathleen Heil

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.129 Seminarraum | Bitte einen etwas größeren Raum reservieren, da zusätzlichzu den Teinehmerinnen und Teilnehmern zeitweise Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Inhalt: Lernorte sind und entstehen überall dort, wo Kinder und Jugendliche ihre Kompetenzen erweitern. Dazu zählen auch außerschulische Orte, an denen sich in vielfältiger Weise mathematische Inhalte entdeckend lernen und lehren lassen. Doch wie lassen sich mathematische Inhalte entsprechend aufbereiten, vermitteln und wo liegen gegebenenfalls Schnittstellen zu anderen Unterrichtsfächern? Wie sehen konkrete Angebote an außerschulischen Lernorten aus? Und wie lassen sich Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht erforschen?

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 11.007 (Edulab) | Das Edulab ist zwingend notwendig.

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 11.007 (Edulab) | Das Edulab ist zwingend notwendig!

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Digital-gestützte Lernplattformen im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Larissa Altenburger, Michael Besser

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie stellen digital-gestützte Lernplattformen ein ergänzendes Moment zur Gestaltung und Unterstützung schulischer Lehr-Lern-Prozesse dar. Immer mehr Schulen (bis hin zu ganzen Bundesländern) kooperieren mit Betreibern solcher Plattformen, neben klassischen Medien wie Schulbuch, Arbeitsblatt und Tafel sind jene aus dem Alltag von Schule kaum noch wegzudenken. Die Existenz dieses Mediums im Allgemeine sowie die Nutzung eben dieses im Mathematikunterricht im Speziellen bedingen auf Seiten der Lehrkraft jedoch eine reflektierte Diskussion sowohl darüber, welche Möglichkeiten/ Mehrwerte digital-gestützte Lernplattformen bieten, als auch darüber, welche Grenzen mit diesen verbunden sind. Das Seminar setzt genau hier an und bietet einen Diskursraum zur Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen des Gelingens mathematischer Lehr-Lern-Prozesse unter Einbindung digital-gestützter Lernplattformen.

Räumliches Denken von Grundschulkindern (Seminar)

Dozent/in: Cathleen Heil

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.129 Seminarraum | Bitte einen etwas größeren Raum reservieren, da zusätzlichzu den Teinehmerinnen und Teilnehmern zeitweise Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Inhalt: Räumlich-geometrische Anforderungen durchziehen das Lehren, Lernen und Betreiben von Mathematik durchgängig über alle Altersstufen hinweg. Betrachtet man Geometrie und Arithmetik als die beiden ursprünglichen Arten, mathematisch tätig zu werden, wird sichtbar, dass geometrisches Denken im Allgemeinen und die Bewältigung räumlich-geometrischer Anforderungen im Besonderen zentral für das Entstehen von Mathematik sind. Dies schlägt sich sowohl in der Mathematikdidaktik, aber auch in angrenzenden Disziplinen wie der Psychologie in einer langen Forschungstradition zur Raumvorstellung nieder. Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die theoretischen Grundlagen aus "Didaktik der Geometrie" wiederholt und vertieft werden. Im Fokus des Seminars stehen dann aber individuelle Denkvorgänge, die Kinder beim Bearbeiten räumlicher Aufgaben mit Karten im Realraum aufzeigen. Bezug nehmend auf aktuelle Forschungsprojekte schauen wir uns insbesondere die zugrund liegenden kognitiven Anforderungen, mögliche Chancen für den fächerverbindenden und inklusiven Fachunterricht sowie konkrete Aufgaben zur Förderung von räumlichen Denkprozessen im Realraum an. Im praktischen Teil des Seminars seid ihr in ein aktuelles Forschungsprojekt mit einbezogen. So werden wir in KW 26 in einer Grundschule eine Studie durchführen (Di-Do), bei der es gilt, die räumlichen Denkprozesse der Kinder über Videografie und Interviews zu erfassen. Die Vorbereitung des Aufgabenmaterials für die Studie, Überlegungen zur Erfassung von Denkprozessen, Datenerhebung und erste Auswertungen werden zentral für den zweiten Teil des Seminars sein. In diesem Seminar kann eine Fallstudie (Miniforschungsprojekt) geschrieben werden. Wir werden uns gemeinsam den Aufbau einer Studie anschauen und nach geeigneten, der SItuation angepassten, Fragestellungen suchen. Eure Daten erhebt ihr in KW 26 zusammen mit mir in einer Lüneburger Grundschule.