Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Fundamentale Ideen und Methoden der Mathematik (Gruppe 1) (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Es werden verschiedene mathematische Phänomene aus Natur und Alltag als Beispiele für die Anwendung mathematischer Konzepte in Sachzusammenhängen und für die Vernetzung mathematischer Ideen untereinander behandelt. Dabei werden sowohl konkrete, besonders interessante innermathematische und anwendungsbezogene Problemstellungen als auch mathematische Grundkonzepte berücksichtigt. Beispiele für innermathematische Gegenstände: Primzahlen, Eulerscher Polyedersatz und Eulercharakteristik, Fundamentalsatz der Algebra, Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal, Brouwerscher Fixpunktsatz. Beispiele für fächerübergreifende bzw. realitätsbezogene Problemstellungen: Wachstumsprozesse, Symmetrien in Natur und Kunst (z. B. Blattstellungen, Bienenwaben, Ornamente, Parkettierungen, Goldener Schnitt), Modellierung zufälliger Ereignisse und statistische Erhebungen Aus diesen Themenbereichen werden unter Berücksichtigung der Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen einige ausgewählt.

Fundamentale Ideen und Methoden der Mathematik (Gruppe 2) (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Es werden verschiedene mathematische Phänomene aus Natur und Alltag als Beispiele für die Anwendung mathematischer Konzepte in Sachzusammenhängen und für die Vernetzung mathematischer Ideen untereinander behandelt. Dabei werden sowohl konkrete, besonders interessante innermathematische und anwendungsbezogene Problemstellungen als auch mathematische Grundkonzepte berücksichtigt. Beispiele für innermathematische Gegenstände: Primzahlen, Eulerscher Polyedersatz und Eulercharakteristik, Fundamentalsatz der Algebra, Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal, Brouwerscher Fixpunktsatz. Beispiele für fächerübergreifende bzw. realitätsbezogene Problemstellungen: Wachstumsprozesse, Symmetrien in Natur und Kunst (z. B. Blattstellungen, Bienenwaben, Ornamente, Parkettierungen, Goldener Schnitt), Modellierung zufälliger Ereignisse und statistische Erhebungen Aus diesen Themenbereichen werden unter Berücksichtigung der Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen einige ausgewählt.