Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Ethische Konflikte und moralische Dilemmata (Ethik) - GHR - (Seminar)

Dozent/in: Gerhard Schreiber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 11.04.2023 - 04.07.2023 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Ethik befasst sich mit dem menschlichen Handeln und fragt nach Gründen, Rechtfertigung und Verantwortbarkeit dessen, was ein Mensch tut und was er lässt. Wie soll ich handeln, an welchen Werten soll ich mich orientieren? Was ist gutes/richtiges und was ist schlechtes/falsches Handeln? Besonders schwierig zu entscheiden ist dies in Situationen, in denen man sich gezwungen sieht, zwischen zwei gleichermaßen unangenehmen Dingen oder (Aus)Wegen entscheiden zu müssen, sogenannte „Dilemma-Situationen“. Ethische Gedankenexperimente können helfen, unser gewohntes alltäglich-intuitives Verhalten aus einem neuen Blickwinkel zu reflektieren und gegebenenfalls zu überdenken. In diesem Seminar werden wir uns anhand von Gedankenexperimenten und (außer)alltäglichen Dilemma-Situationen einen Überblick über zentrale ethische Grundkonzeptionen verschaffen und verschiedene Gedankenexperimente und Dilemma-Situationen miteinander diskutieren.

Ethische Konflikte und moralische Dilemmata (Ethik) - LBS - (Seminar)

Dozent/in: Gerhard Schreiber

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.04.2023 - 05.07.2023 | C 16.109 /110 Seminarraum | NEU: C16.109/110

Inhalt: Ethik befasst sich mit dem menschlichen Handeln und fragt nach Gründen, Rechtfertigung und Verantwortbarkeit dessen, was ein Mensch tut und was er lässt. Wie soll ich handeln, an welchen Werten soll ich mich orientieren? Was ist gutes/richtiges und was ist schlechtes/falsches Handeln? Besonders schwierig zu entscheiden ist dies in Situationen, in denen man sich gezwungen sieht, zwischen zwei gleichermaßen unangenehmen Dingen oder (Aus)Wegen entscheiden zu müssen, sogenannte „Dilemma-Situationen“. Ethische Gedankenexperimente können helfen, unser gewohntes alltäglich-intuitives Verhalten aus einem neuen Blickwinkel zu reflektieren und gegebenenfalls zu überdenken. In diesem Seminar werden wir uns anhand von Gedankenexperimenten und (außer)alltäglichen Dilemma-Situationen einen Überblick über zentrale ethische Grundkonzeptionen verschaffen und verschiedene Gedankenexperimente und Dilemma-Situationen miteinander diskutieren.

Glaube und seine Kritiker (Glaubenslehre) GHR + LBS (Seminar)

Dozent/in: Carsten Card-Hyatt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.04.2023 - 05.07.2023 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Religiöser Glaube wird heutzutage oft stark kritisiert oder wenigstens als altmodische Weltanschauung betrachtet. Säkularismus ist nicht nur die politische Grundlage der europäischen Länder, sondern auch die Voraussetzung der gebildeten/aufgeklärten Menschen. Diese Situation bedeutet für die letzten 200 Jahre eine radikale Umkehrung der europäischen Geistesgeschichte. War diese Umkehrung unvermeidlich? Warum wird der religiöse Glauben bzw. der christliche Glauben so stark kritisiert? Besteht tatsächlich eine scharfe Grenze zwischen Glauben und Vernunft? Beruht der gegenwärtige Säkularismus auf einer Stärke der anti-religiösen Philosophie oder eher auf der Schwäche der Theologie? Im diesen Seminar lesen wir Schlüsseltexte der philosophischen Kritik am Glauben und theologische Antworten dazu. Wir beschäftigen uns mit den obengenannten Fragen und stellen uns die grundsätzliche Frage: Ist der christliche Glaube noch heute vertretbar?

Theodizee (Glaubenslehre) GHR + LBS (Seminar)

Dozent/in: Gerhard Schreiber

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 12.04.2023 - 05.07.2023 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Religiöser Glaube wird heutzutage oft stark kritisiert oder wenigstens als altmodische Weltanschauung betrachtet. Säkularismus ist nicht nur die politische Grundlage der europäischen Länder, sondern auch die Voraussetzung der gebildeten/aufgeklärten Menschen. Diese Situation bedeutet für die letzten 200 Jahre eine radikale Umkehrung der europäischen Geistesgeschichte. War diese Umkehrung unvermeidlich? Warum wird der religiöse Glauben bzw. der christliche Glauben so stark kritisiert? Besteht tatsächlich eine scharfe Grenze zwischen Glauben und Vernunft? Beruht der gegenwärtige Säkularismus auf einer Stärke der anti-religiösen Philosophie oder eher auf der Schwäche der Theologie? Im diesen Seminar lesen wir Schlüsseltexte der philosophischen Kritik am Glauben und theologische Antworten dazu. Wir beschäftigen uns mit den obengenannten Fragen und stellen uns die grundsätzliche Frage: Ist der christliche Glaube noch heute vertretbar?