Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Analysis I (Vorlesung)
Dozent/in: Anja Göbel, Anna Klünker
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.129 Seminarraum | ...
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.129 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.129 Seminarraum | ...
Inhalt: Hinweis an GHR-Studierende mit dem Ziel Grundschullehramt: Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an LBS- sowie HR-Studierende und ist inhaltlich recht anspruchvoll. Eine gute inhaltliche Alternative für Studierende im Bachelor LuL ist das zweistündige Seminar 'Einführung in die Analysis' im gleichen Modul. ----------- Aufbau der Analysis, • Iteration und Rekursion als anschaulicher aber exakter Zugang zum Grenzwertbegriff • weitere Folgen, Reihen, Grenzwertsätze • Konstruktion der reellen Zahlen • Stetigkeit und Differenzierbarkeit, Anwendungen der Differenzialrechnung • Riemannscher Integralbegriff, und Anwendungen der Integralrechnung
Geschichte der Mathematik (Seminar)
Dozent/in: Sebastian Krusekamp
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar werden mathematische Entwicklungen aus verschiedensten Epochen und Kulturen schlaglichtartig behandelt. Mathematische Konzepte werden dabei unter Betonung verschiedener kultureller, zeitgeschichtlicher, innermathematischer und informatischer Aspekte beleuchtet und an verschiedenen Stellen auch praktisch erfahrbar gemacht. Einige mögliche Themen: • Mathematik der "alten Völker" (Babylonien, Ägypten, Griechenland, Römisches Reich, ...) • Mathematik verschiedener Kulturräume (Indien, China, Inka- und Maja-Reiche) • Aufbruch der Algebra • Adam Ries und der Umbruch vom Mittelater zur Neuzeit • Aufbruch der Analysis • Riemann und Gauß als Wegbereiter der modernen Mathematik • Weierstraß und Hilbert als Exaktifizierer • Moderne Wege der Mathematik • Mathematik in der heutigen Gesellschaft
Kugelgeometrie (Seminar)
Dozent/in: Klaus-Ulrich Guder
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Grundlagen der Kugelgeometrie und Anwendungen in der Navigation und Astronomie
Mathematik und Computer (Seminar)
Dozent/in: Sebastian Krusekamp
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.223 Seminarraum
Inhalt: Obgleich auch heutzutage Mathematik zu einem für Außenstehende überraschend großen Teil mit Bleistift, Papier, Kreide und Tafel betrieben wird, spielen Computer natürlich eine große Rolle vor allem in der angewandten Mathematik. Auch gibt es zahlreiche Verbindungen und Überschneidungen zwischen informatischen und mathematischen Fragestellungen. Beide Facetten sollen in diesem Seminar betrachtet werden, also • einerseits der Einsatz von Computern als Werkzeug zur Bearbeitung mathematischer Probleme und • andererseits grundlegende informatisch-mathematische Fragestellungen. Einige mögliche Themen: • Binärsystem und Hexadezimalsystem • Probleme und Fragestellungen rund um numerische Berechnungen • Grundelemente der Logik, Syntax und Semantik • Grundelemente der Programmierung (Algorithmus, Variable, Prozedur, Verzweigung und Schleifen) • Unterscheidung von numerisch vs. symbolisch basierter Mathematiksoftware • Wesentliche Funktionsweisen mathematischer Computerwerkzeuge • Lösung exemplarischer Probleme mit jeweils geeigneter Software
Mathematisch denken und argumentieren (Seminar)
Dozent/in: Michael Besser
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: Auf Grund ihres hochgradig deduktiven Charakters beschreibt die Fachwissenschaft Mathematik eine für viele nur schwer zu verstehende Methode des Denkens und Argumentierens. Das Durchdringen dieser Eigenschaft des Fachs stellt jedoch zeitgleich ein elementares Ausbildungsziel für angehende Mathematiklehekräfte dar. Im Rahmen des Seminars werden daher zentrale Ideen mathematischen Denkens und Argumentierens – wie beispielsweise der axiomatische Aufbau, Aussagenlogik oder verschiedene Beweisverfahren – auf fachwissenschaftlicher Ebene vertiefend diskutiert.