Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Der technologische Schleier (Seminar)

Dozent/in: Christian Voller

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: »Eine Welt, in der die Technik eine solche Schlüsselposition hat wie heute, bringt technologische, auf Technik eingestimmte Menschen hervor. Das hat seine Rationalität: in ihrem engeren Bereich werden sie weniger sich vormachen lassen, und das kann auch ins Allgemeine hinein wirken. Andererseits steckt im gegenwärtigen Verhältnis zur Technik etwas Übertriebenes, Irrationales, Pathogenes. Das hängt zusammen mit dem ›technologischen Schleier‹. Die Menschen sind geneigt, die Technik für die Sache selbst, für Selbstzweck, für eine Kraft eigenen Wesens zu halten und darüber zu vergessen, daß sie der verlängerte Arm der Menschen ist. Die Mittel […] werden fetischisiert, weil die Zwecke […] verdeckt und vom Bewußtsein der Menschen abgeschnitten sind«. (Theodor W. Adorno)

Kracauer und der Historische Film (Seminar)

Dozent/in: Amber Harper

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Siegfried Kracauers spätere Filmtheorie betont die einzigartige Fähigkeit des Kinos, Geschichte darzustellen, indem es die Realität auf eine Weise einfängt, die anderen Kunstformen nicht möglich ist. Der Film bewahrt flüchtige Momente und schafft eine unmittelbare Verbindung zur materiellen Welt. Für Kracauer positioniert diese besondere Eigenschaft den Film als ein unvergleichliches Medium, um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Er ermöglicht es den Zuschauer:innen, Geschichte unmittelbar und immersiv zu erleben, anstatt sie abstrakt oder distanziert wahrzunehmen. Aufbauend auf Kracauers Filmtheorie untersucht dieser Kurs, wie fiktionale und dokumentarische Filme unser Verständnis historischer Ereignisse prägen. Wir hinterfragen die „Wahrheitsansprüche“ des Mediums Film und analysieren, wie filmische Erzählungen historische Realitäten konstruieren, widerspiegeln und bisweilen verzerren. Durch die kritische Analyse ausgewählter Filme und wissenschaftlicher Texte werden die Teilnehmer:innen die emotionalen und körperlichen Dimensionen des historischen Erlebens auf der Leinwand erkunden. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, die Rolle des Kinos bei der Gestaltung des öffentlichen Gedächtnisses und der Beeinflussung historischer Diskurse kritisch zu bewerten. Zu den Pflichtsichtungen bzw. Filmausschnitten im Seminar gehören: – Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene, 1920) – Cannibals of the South Seas (Martin & Osa Johnson, 1918) [Ausschnitte] – Moi, un noir (Jean Rouch, 1958) – Nuit et brouillard (Alain Resnais, 1956) – Kapò (Gillo Pontecorvo, 1960) [Ausschnitte im Seminar] – Shoah (Claude Lanzmann, 1985) [Ausschnitte im Seminar] – Schindler’s List (Steven Spielberg, 1993) [Ausschnitte im Seminar] – The Zone of Interest (Jonathan Glazer, 2023) [Ausschnitte im Seminar] – Le fond de l’air est rouge (Chris Marker, 1977) [Teil 1 als Pflichtsichtung] – Nachrichten aus der ideologischen Antike (Alexander Kluge, 2008) [Ausschnitte im Seminar] Falls es zeitlich möglich ist, werde ich eine gemeinsame Sichtung von Alain Resnais’ Nuit et brouillard organisieren. **Arbeitsweise im Seminar: konzentriert & technologiearm** Da dieses Seminar auf Austausch und konzentriertes Denken ausgerichtet ist, arbeiten wir bewusst technologiearm. Das heißt: Bitte lasst Laptops und Handys im Kursraum möglichst geschlossen, außer wir benötigen sie, um gemeinsam Texte nachzuschlagen. Ich weiß, dass das zunächst ungewohnt sein kann, aber so schaffen wir eine Atmosphäre, in der unsere Aufmerksamkeit nicht ständig geteilt ist. Am liebsten wäre es mir, wenn Ihr handschriftlich mitschreibt und mit ausgedruckten Texten oder Printausgaben arbeitet. Besonders empfehlen möchte ich Euch die Anschaffung von Ornament der Masse – das Buch kostet etwa 13 Euro und ist bei Lünebuch meist ab dem nächsten Tag abholbereit: https://luenebuch.de/shop/item/9783518368718/das-ornament-der-masse-von-siegfried-kracauer-kartoniertes-buch So schaffen wir gemeinsam einen Raum für konzentrierte Diskussion und kritisches Denken. **Teilnahme und Abwesenheit** In diesem Seminar ist Deine Anwesenheit verpflichtend. Ich werde die Teilnahme gemäß den Leuphana-Richtlinien erfassen. Solltest Du mehr als 20% der Sitzungen (also mehr als zwei Treffen) unentschuldigt verpassen, musst Du ein ärztliches Attest vorlegen. Mehr als zwei unentschuldigte Fehlzeiten können schwerwiegende Konsequenzen haben, die bis zum Nichtbestehen des Kurses führen können. Bitte plane Deine Teilnahme entsprechend und melde Dich rechtzeitig, falls Du aus triftigen Gründen nicht anwesend sein kannst. **Hinweis zu sensiblen Inhalten (bitte aufmerksam lesen)** In den Sitzungen am 12.06. (Ethnografischer Film) und 19.06. + 26.06. (Holocaust-Film) setzen wir uns mit historischen und filmischen Materialien auseinander, die zum Teil verstörende Inhalte zeigen. Dazu zählen unter anderem: – rassistische und koloniale Darstellungen – antisemitische Propaganda – Bilder von Gewalt, Verfolgung und Vernichtungslagern Die Filme und Texte werden im Seminar gemeinsam und kritisch kontextualisiert. Wenn Du im Vorfeld weißt, dass bestimmte Inhalte für Dich schwierig sein könnten, oder Du während der Sitzung eine Pause brauchst, melde Dich bitte rechtzeitig bei mir – wir finden gemeinsam eine gute Lösung.