Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Environmental Economics (Vorlesung)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.019 Seminarraum | Start 1. lecture week
Inhalt: 1. Introduction: Economics and environmental degradation 2. Environmental economics and the internalization of externalities through volountary approaches 3. Monetary valuation of the environment 4. A comparison of environmental policy instruments 5. International environmental problems
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Staat vs. Markt
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Allokation und Wachstum
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Market and State
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Growth and Distribution
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Environmental Economics (Exercise) (Übung)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.019 Seminarraum | Start 2. lecture week
Inhalt: Compare lecture
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Staat vs. Markt
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Allokation und Wachstum
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Market and State
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Growth and Distribution
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Konjunkturpolitik (Seminar)
Dozent/in: Claus Hinrich Michelsen
Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 16:15 - Fr, 11.04.2025, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | Online
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 14:30 - Fr, 09.05.2025, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:00 - Sa, 10.05.2025, 15:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:30 - Fr, 13.06.2025, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.06.2025, 10:00 - Sa, 14.06.2025, 15:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 14:30 - Fr, 04.07.2025, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.07.2025, 10:00 - Sa, 05.07.2025, 15:00 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Was sind die Ursachen von Wirtschaftskrisen? Und wie kann man diese verhindern? Was hat die Finanzkrise ausgelöst und welche Folgen hatte die Energiekrise im Winter 2022/23 für Unternehmen und Haushalte in Deutschland? Wie misst man eigentlich die Wirtschaftliche Entwicklung und wie kann man sie vorhersagen? Was sollte die Regierung tun - welche Rolle spielt die Zentralbank? Und wie wirkt sich das alles auf die Verteilungsgerechtigkeit aus? Dieser Kurs soll interaktiv die Anatomie von Wirtschaftskrisen beleuchten, die Rolle der Politik herausarbeiten und die Folgen politischer Eingriffe am Beispiel der jüngsten Krisen illustrieren.